Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Selbstbau-Projekte » "Seltsames Gerät das Energie erzeugt"
Autor
Kein bestimmter Bereich J "Seltsames Gerät das Energie erzeugt"
Badewannenhai
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.06.2005
Mitteilungen: 6
  Themenstart: 2005-06-23

Ich finds voll nett von dir, dass du dir die Mühe machts das hier zu lesen  :) Worum es geht... Ich habe in der Schule vor längerem den Elektro-Magnetischen- Schwingkreis durchgenommen. Dabei habe ich gelernt das wenn Wellen der richtigen Frequenz auf den Schwingreis treffen fängt dieser an zu schwingen und ein Lämpchen was sich in ihm befindet fängt an zu leuchten. So einen Schwingreis möchte ich nach bauen nur das dieser von Radiowellen zum schwingen gebracht werden soll. Konkret... 1.Wie muss die Spule meines Schwingkreises geschaffenn sein?   - wieviele Windungen sollte sie haben   - wie gröse der Durchmesser der Spule     (ps aus optischen Gründen sollte Sie keinen Eisenkern besitzen)   (- aus was baue ich sie? (kupfer))   2.Wie muss der Kondensator meines Schwingkreises geschaffenn sein?    - welche Capazität sollte er haben    (- reicht es wenn ich denn Kupferdraht an einer stell ein wenig aufschneide und die Luft sozusagen als Dielektrikum dient)     3. Sonstige Tipps    - z.b. wie ich es schaffe meher Frequenzbereiche zur                   Energiegewinnung zu nutzten. Hoffe mal hier kann mir einer bei den Grundlagen weiterhelfen. Wenn mein Läpmchen mal leuchtet geb ich euch auch einen aus. [ Nachricht wurde editiert von Badewannenhai am 23.06.2005 12:00:02 ]


   Profil
Badewannenhai
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.06.2005
Mitteilungen: 6
  Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2005-06-23

... achso wenn ihr mein vorhaben net so ganz versteht sagt bescheid... Ich fände es echt klasse wenn jemand dazu was sagen würde.


   Profil
johannes
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.01.2004
Mitteilungen: 755
Wohnort: Alfdorf / Glauchau
  Beitrag No.2, eingetragen 2005-06-23

Hi Badewannenhai, sagt dir der Hertz'sche Dipol was ? Ist auch schon ein bisschen her, dass wir das in Physik durchgenommen haben. Aber soviel ich noch weiß, war Spule und Kondensator sehr extremiert ( gibts das Wort ? ), um hohe Frequenzen zu erzeugen. Mehr kann ich im Moment auch nicht dazu sagen, muss mich dahingehend erstmal schlau machen. Grüßle, Johannes


   Profil
Badewannenhai
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.06.2005
Mitteilungen: 6
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2005-06-23

2005-06-23 13:07: johannes schreibt: Hi Badewannenhai, sagt dir der Hertz'sche Dipol was ? Ist auch schon ein bisschen her, dass wir das in Physik durchgenommen haben. Aber soviel ich noch weiß, war Spule und Kondensator sehr extremiert ( gibts das Wort ? ), um hohe Frequenzen zu erzeugen. Mehr kann ich im Moment auch nicht dazu sagen, muss mich dahingehend erstmal schlau machen. Grüßle, Johannes Tag Johannes,danke das du meinen Post gelesn hast. Über den Herzschendipol bin ich auf die Idee gekommen. Und du hast auch ganz recht ein Herz'scher Dipol ist ein Elektromagnetischer-Schwingreis bei dem die Spule weniger als 1 Windung aufweist und der Kodensator irgendwie in dem stab mit drin hängt. Ich denke aber das der herzsche dipol noch schwerer zu berechen sein wird, auserdem müsste der dipol meherer Meter lang sein damit er in Resonanz bei ukw wellen schwinngt und mein lämpchen Leuchtet. So gros ist mein Zimmer leider net. Wenn dir sonst irgendwas einfält zu meinem Schwingreis sag bescheid, ich bin für jede Hilfe dankbar. Halt die Ohrensteif Badewannenhai


   Profil
hugoles
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.05.2004
Mitteilungen: 4844
Wohnort: Ba-Wü, aus einem Albdorf
  Beitrag No.4, eingetragen 2005-06-23

Hallo Badewannenhai, wenn du e.m. Wellen der Frequenz f_0\approx 100 MHz empfangen willst, müssen der Kondensator mit der Kapazität C und die Spule mit der Induktivität L so dimensioniert sein, dass die Eigenfrequenz des Schwingkreises eben f_0 ist: f_0 = 1/(2\pi sqrt(LC) Gruß! Übrigens: netter Eingangspost!   :-D   [ Nachricht wurde editiert von hugoles am 23.06.2005 17:47:29 ]


   Profil
Morris
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.07.2003
Mitteilungen: 1537
Wohnort: Flensburg, Wohnort Flensburg
  Beitrag No.5, eingetragen 2005-06-23

Hallo Leute! Kleine Ergänzung: Die Anordnung hat natürlich auch noch einen ohmschen Widerstand. Dadurch weicht die Resonanzfrequenz, die wir suchen, leicht von der Eigenfrequenz ab: f_R = 1/(2\pi)*(sqrt(1/(LC)-R^2/(2*L^2)) Gruß Morris


   Profil
hugoles
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.05.2004
Mitteilungen: 4844
Wohnort: Ba-Wü, aus einem Albdorf
  Beitrag No.6, eingetragen 2005-06-23

Oh, sorry!  :-o  


   Profil
Morris
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.07.2003
Mitteilungen: 1537
Wohnort: Flensburg, Wohnort Flensburg
  Beitrag No.7, eingetragen 2005-06-23

So war das nicht gemeint, die Abweichung ist vermutlich nicht groß, da auch der ohmsche Widerstand nicht so groß sein wird. Wie gesagt, nur eine kleine Ergänzung. Gruß Morris


   Profil
hugoles
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.05.2004
Mitteilungen: 4844
Wohnort: Ba-Wü, aus einem Albdorf
  Beitrag No.8, eingetragen 2005-06-23

Nö, kein Problem, du hast schon recht.    


   Profil
Badewannenhai
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.06.2005
Mitteilungen: 6
  Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2005-06-23

Danke Morris, danke Hugoles für eure hifle. Ihr habt mich nen echten schritt weiter gebracht. Das war die Formel nach der ich gesucht hatte. (Peinlich - vor 2 Monaten hab ich abi gemacht und hab die Formel jetzt schon wieder verdrängt) Hoffentlich schaff ich das mit der Formel zu berechnen. Bring es mri eigentlich einen Energetischen vorteil wenn ich mehrere Elektro-Magnetische-Schwingreise die eine ander REsonanfrequenz aufweisen parallel schalte um die Lampe mit strom zu versorgen oder reicht es wenn ich einen schwingkreis mit entsprechend groser Spule nehme? *sich freut* und noch mal bei allen bedankt Badewannenhai


   Profil
GerryFlint
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.05.2003
Mitteilungen: 314
  Beitrag No.10, eingetragen 2005-07-06

Hi Hai, nur so am Rande: Für die Geschichte in größerem Maßstab sind schon Leute bestraft worden    


   Profil
Badewannenhai hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.
Badewannenhai wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]