|
Autor |
LLL-Reduktion |
|
CyberDevil
Senior  Dabei seit: 26.07.2002 Mitteilungen: 1031
 | Themenstart: 2003-01-27
|
Hi Leute,
ich bin mal wieder mitten im Prüfungsstress... da ist mir eine Frage aufgetaucht, die mich jetzt 2 Tage vor der Prüfung schockt:
Was für einen Vorteil bringt mir die LLL-Reduktion? Warum nehme ich nicht Gram-Schmidt? Mit Gram-Schmidt habe ich minimalen orthogonalen Defekt und imho auch keine schlechte Laufzeit, bei LLL-Reduktion ist das alles ein wenig schlechter...
Oder sehe ich da was falsch? Bitte helft mir, bin am verzweifeln...
Thx,
Björn
|
Profil
|
CyberDevil
Senior  Dabei seit: 26.07.2002 Mitteilungen: 1031
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2003-01-27
|
Wäre schön, wenn dazu jemand was sagen könnte, ist wirklich dringend :/
In Kapitel 3 wird die LLL-Reduktion erklärt, für alle, die damit nicht vertraut sind...:
http://www.math.uni-siegen.de/wills/download/gdz_2408.zip
Danke,
Björn
|
Profil
|
sastra
Senior  Dabei seit: 08.01.2003 Mitteilungen: 1284
Wohnort: Basel
 | Beitrag No.2, eingetragen 2003-01-27
|
Hi Björn,
Bis Du sicher, dass die Vektoren, die Du mit Gram-Schmidt berechnest, auch im Gitter liegen ?
Gruss, Sastra
PS: Ich dachte immer die LLL-Methode ist so ziemlich die schnellste...
|
Profil
|
CyberDevil
Senior  Dabei seit: 26.07.2002 Mitteilungen: 1031
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2003-01-27
|
Ich dachte eigentlich, das überprüft zu haben... aber da war ich zu voreilig... ich dachte, dass die µ_ji, die man beim Gram-Schmidt-Verfahren abzieht, ganze Zahlen wären... bzw. hatte ich das so einfach mal angenommen... dumme Sache... also kommt man ja aus dem Gitter raus... das war der Hinweis, den ich brauchte...
Vielen, vielen Dank! Vielleicht klappts ja, dass ich zum Treffen kommen kann und wir uns dort sehen... dann geb ich dir einen aus :)
Björn
|
Profil
|
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. | CyberDevil wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|