Autor |
** Ein einfaches Rätsel |
|
Ehemaliges_Mitglied  | Themenstart: 2006-01-24
|
Wie lautet das schnellste Matt, welches Schwarz nur in dualfreier Zugfolge (d.h., die Stellung kann innerhalb der geforderten Halbzugzahl nur durch eine einzige Zugfolge erreicht werden), erreichen kann ?
|
Profil
|
hugoles
Senior  Dabei seit: 27.05.2004 Mitteilungen: 4844
Wohnort: Ba-Wü, aus einem Albdorf
 | Beitrag No.1, eingetragen 2006-01-24
|
Schach Matt?
|
Profil
|
scorp
Senior  Dabei seit: 07.10.2002 Mitteilungen: 4341
Wohnort: Karlsruhe
 | Beitrag No.2, eingetragen 2006-01-25
|
Hier fehlen die Sternchen. Soll / darf / muss / kann / <Hilfsverb> oeffentlich "diskutiert" werden?
Ich glaube naemlich einen Loesungsvorschlag einreichen zu wollen.
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2006-01-27
|
Na, denn mal los (via PN)............
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2006-01-30
|
Ein eigereichter Vorschlag war das "Narrenmatt"
( 1) f3 e4 2) g4 Dh4++).
Diese Zugfolge ist jedoch nicht dualfrei, da Weiß seine Züge auch in umgekehrter Reihenfolge spielen kann.
[ Nachricht wurde editiert von Gonzbert am 30.01.2006 18:04:50 ]
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2006-02-20
|
philippw hat eine (von mehreren) Lösungen gefunden.
|
Profil
|
Schmiddy
Junior  Dabei seit: 06.03.2006 Mitteilungen: 5
 | Beitrag No.6, eingetragen 2006-03-06
|
[ Nachricht wurde editiert von Schmiddy am 06.03.2006 20:05:06 ]
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2006-03-06
|
@ Schmiddy:
Deine (via PN) eingereichte Lösung ist ein Matt in 10,0 Hz........
|
Profil
|
Schmiddy
Junior  Dabei seit: 06.03.2006 Mitteilungen: 5
 | Beitrag No.8, eingetragen 2006-03-06
|
was ist ein matt in 10,0 hz ?
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2006-03-07
|
@ Schmiddy:
Ein Matt in 10 Halbzügen.
Im Problemschach ist ein Zug und ein Gegenzug "ein Zug", ein Zug nur von einer Seite ist ein "Halbzug".
Ein Matt in 2 Zügen ist (z.B.) so gesehen ein Matt in 3 HZ.
Ein dreizügiges Matt, bei dem Schwarz mattsetzt, ist z.B. ein Matt in 6 HZ.
Heute hat sich im Problemschach (z.B. bei Beispiel bei Beweispartien) allerdings eingebürgert, statt "BP in 17 HZ" zu sagen: "BP in 8,5 Zügen" (BP = Beweispartie).
|
Profil
|
Schmiddy
Junior  Dabei seit: 06.03.2006 Mitteilungen: 5
 | Beitrag No.10, eingetragen 2006-03-07
|
also mit Halbzug hätte ich was anfangen können, aber
bei Hz hab ich soforz an Hertz gedacht :-)
|
Profil
|
Gonzbert
Senior  Dabei seit: 20.02.2004 Mitteilungen: 2176
 | Beitrag No.11, eingetragen 2006-03-07
|
Und eine Kommazahl wie 10,0 ist bei Halbzügen ja auch nicht nötig
@Gerald:
Ich glaube nicht, das noch jemand rätselt (falls doch, bitte gleich widersprechen), du könntest also nun auch (d)eine Lösung posten.
Viele Grüße
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2006-03-08
|
@ Gonzbert:
Mache ich, sobald Schmiddy (er hat es mitlerweile auf 8,0 HZ gebracht) die Lösung gefunden hat.
Im Übrigen könntest du auch mal deine grauen Zellen etwas anstrengen.
Soooooooooooooo schwer ist denn ja wohl wirklich nicht; immerhin gibt es mehrere Lösungen (was mir auch entgangen ist), und, Phillipw hat eine davon auch schon gefunden..........
|
Profil
|
Schmiddy
Junior  Dabei seit: 06.03.2006 Mitteilungen: 5
 | Beitrag No.13, eingetragen 2006-03-13
|
eine lösung ist auch dann nicht dualfrei, wenn die zugumstellung über mehrere züge geht, oder?
wenn dem so ist, verzichte ich auf mein recht, die aufgabe noch zu lösen und wüsste auch gern, wie es in 3 zügen geht
|
Profil
|
philippw
Senior  Dabei seit: 01.06.2005 Mitteilungen: 1198
Wohnort: Hoyerswerda
 | Beitrag No.14, eingetragen 2006-03-13
|
Da er gerade nicht online ist, poste ich schnell meine Lösung:
1. e4 d5
2. ed5: Dd5:
3. Ke2 De4 matt
Dies ist um 1970 wirklich in einem Turnier geschehen. Weiß wollte im 3. Zug die Dame ziehen, berührte aber versehentlich den König. Wegen "Berührt, geführt" musste er diesen dann setzen.
Gruß, Philipp
|
Profil
|
Schmiddy
Junior  Dabei seit: 06.03.2006 Mitteilungen: 5
 | Beitrag No.15, eingetragen 2006-03-13
|
hmm...
war ja wirklich gar nicht soooo schwer
drauf gekommen wär ich aber sicher noch lange nicht
ist aber eine schöne aufgabe
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.16, vom Themenstarter, eingetragen 2006-03-16
|
@ all:
Phillip, du Verräter........GRRRRRRRRRRR......
Aber:
Es gibt mehrere Lösungen........
Auf ein Neues also, Schmiddy..........
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2006-03-16
|
Epikur hat eine Lösung, welche aber dualbehaftet ist...........
|
Profil
|
Gonzbert
Senior  Dabei seit: 20.02.2004 Mitteilungen: 2176
 | Beitrag No.18, eingetragen 2006-03-16
|
2006-03-16 20:27: GeraldIrsigler schreibt:
Phillip, du Verräter........GRRRRRRRRRRR......
Geht's noch? Wenn du die Lösung nicht postet, macht es ein anderer.
Achte bitte auf deinen Umgangston, nächstes Mal lösche ich Beleidigungen von dir sofort und ohne Kommentar.
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.19, vom Themenstarter, eingetragen 2006-03-17
|
@ Gonzbert:
1) d3 c5
2) Kd2 Db6
3) Kc3 Db4 ++
|
Profil
|
Gonzbert
Senior  Dabei seit: 20.02.2004 Mitteilungen: 2176
 | Beitrag No.20, eingetragen 2006-03-17
|
Hehe, das Matt ist aber irgendwie schön!
|
Profil
|