Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid
Mathematik » Numerik & Optimierung » guard digit und Gleitkommazahlen
Autor
Universität/Hochschule J guard digit und Gleitkommazahlen
dmx
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 29.10.2002
Mitteilungen: 68
Wohnort: NRW
  Themenstart: 2003-05-04

hi! hab eine Aufgabe zu lösen: F sei eine Menge von Gleitkommazahlen zur Basis 2. x,y aus F mit der Eigenschaft (1/2)y <= x <= 2y sollen bei der Verwendung einer "guard digit" die Operation x - y exakt ausführen, was zu zeigen ist. Hab im Internet schon mal nach "guard digit" gegoogelt, aber nix Brauchbares gefunden. In unserem Skript fällt dieser Begriff bislang leider auch noch nicht. Weiß jemand, was eine "guard digit" im Zusammenhang mit Gleitkommazahlen ist? Danke! Gruß, dmx.


   Profil
mYthos
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.05.2003
Mitteilungen: 117
Wohnort: Guntramsdorf, Österreich
  Beitrag No.1, eingetragen 2003-05-04

Hi, guard digits sind die über die Genauigkeit der Anzeige im Rechner hinausgehenden Schutzziffern. Z.B. wird bei 10-stelliger Genauigkeit intern mit 12 oder 13 Stellen gerechnet, für die Ausgabe des Ergebnisses werden sie aber nicht benötigt. Zusammen mit dem round digit und dem sticky bit sorgen sie für ein möglichst exakt gerundetes Ergebnis. Schutzziffern kommen immer dann zur Geltung, wenn es durch operative Verknüpfungen in einem Stack plötzlich zu wenig werthabende Stellen gibt. Sie füllen dann die fehlenden Stellen ersatzweise auf, gehen daher dann voll in das Zwischenergebnis ein. In diesem Fall kann es passieren, dass zu diesem Zeitpunkt bis zur nächsten Verknüpfung dann keine Schutzziffern zur Verfügung stehen. Man kann herausfinden, mit welchen Schutzziffern ein TR (Taschenrechner), hier der TI-30X IIB mit 10-stelliger Anzeige, arbeitet. Dazu gibt man beispielsweise ein: 1000000 : 17 = im Display erscheint 58823.52941 Nun davon den ganzzahligen Anteil 58823 subtrahieren; das zu erwartende Ergebnis ist 0.52941, es erscheint aber 0.52941176 Wir sehen, dass der TR intern mit 13-Stellen arbeitet! Daher gibt es 3 (2+1) Schutzstellen (vermutlich dient eine Stelle zur Rundung). Gr mYthos


   Profil
dmx
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 29.10.2002
Mitteilungen: 68
Wohnort: NRW
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2003-05-06

alles klar, danke! gruß, dmx.


   Profil
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.
dmx wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]