Autor |
Definition von Säure/Base nach Brönsted |
|
che
Aktiv  Dabei seit: 06.02.2006 Mitteilungen: 576
Wohnort: BaWü
 | Themenstart: 2007-07-08
|
Hi,
also ich hab mehrere Fragen.
Die erste ist, wie heißt die Brönsted Base Säure Definition? Und wie kann ich herrausfinden ob es eine Säure ist und keine Base?
Dank
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.1, eingetragen 2007-07-08
|
Profil
|
che
Aktiv  Dabei seit: 06.02.2006 Mitteilungen: 576
Wohnort: BaWü
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2007-07-08
|
Hi,
Nein! gar nicht lächerlich!
"Säuren sind Stoffe die Protonen abspalten können, Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können."
Wie erkennt man das Protonen abgespalten werden können oder aufgenommen werden können?
Danke
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2007-07-08
|
Das war aber nicht Deine Frage.
Was ist denn ein Proton? Ein Wasserstoffion. Hilft Dir das weiter?
|
Profil
|
che
Aktiv  Dabei seit: 06.02.2006 Mitteilungen: 576
Wohnort: BaWü
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2007-07-08
|
Nein, nicht wirklich, leider .
Danke
Edit: Also ist in jedem Stoff der entsteht eine Säure und Base enthalten? Wie z.B. hier: HCL + H2O -> H3O + Cl
So nun nun ist ja das CL Die Säure und H3O die Base. Wie kann ich das aber Rausfinden/ Begründen, ist es immer so das bei dieser Reaktion das H vom HCL weg geht? Oder gibts da irgend eine Regel? In meinem Chemiebuch steht nach der Reaktion ein Plus oder Minus, für negative Ladung und possitve Ladung (z.b. wie hier )
Wie kann ich Rausfinden bei einer fremden Gleichung wo was hinwandert?
Danke
Danke
[ Nachricht wurde editiert von che am 08.07.2007 18:42:27 ]
|
Profil
|
graviton
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 01.08.2006 Mitteilungen: 271
 | Beitrag No.5, eingetragen 2007-07-08
|
Hallo che,
Zitat: "Wie z.B. hier: HCL + H2O -> H3O + Cl "
Auf der rechten Seite fehlen die Ladungen! H30+ und Cl-. Das Oxoniumion ist hier Säure (es kann ja ein Proton abgeben) und das Chloridion ist die Base.
Das Proton (H+) wandert immer (siehe die Lewis-Schreibweise unten) zum nichtgebundenen Elektronenpaar (dies ist hier der Strich neben N).
Grüße Graviton.
|
Profil
|
Brummbaer
Senior  Dabei seit: 26.12.2005 Mitteilungen: 1084
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.6, eingetragen 2007-07-08
|
Hi. da Ganze ist ein bisl kompliziert:
1) Man muss die Reaktion genau kennen
2) es kommt auf das Lösungsmittel an,ob etwas eine Säure oder Base ist
3) Es kommt auf den Reaktionspartner an
Bsp HCl:
Das Clor und das H trennen sich. Da das Cl (Ladungen lasse ich mal jetzt weg) jetzt das Proton nicht hat ist es eine Säure und das H2O nimmt das Proton auf. In Chemischen Reaktionen gibt es aber keine freien Protonen. Die müssen immer irgendwo hin und schwirren nicht im Raum. man muss also
sich die reaktion anschauen und überlegen was da genau passiert.
Analog dazu siehe die Redoxreaktion. Man definiert ja auch das bei einer Oxidation Elektronen abgegeben werden. In der Reaktionsgleichung gibt es aber keine freien Elektronen, da diese in einer chem. reaktion nicht frei sind!
Gruß
Brummbaer
[ Nachricht wurde editiert von Brummbaer am 08.07.2007 21:16:12 ]
|
Profil
|