|
Autor |
Halbleiter: Bandstruktur eines Hochfrequenztransistors |
|
Spieder
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 26.10.2006 Mitteilungen: 99
 | Themenstart: 2007-09-14
|
Guten Abend,
ich hätte mal eine Frage im Bezug auf die Bandstruktur eines Hochfrequenztransistors: Wie muss diese aussehen, damit ein möglichst "guter" Transisotr entsteht, und wonach richtet sich das vor allem?
Also kommt es auf direkten/indirekten Bandübergang, große Energiedifferenz, die Geschwindigkeit an?
|
Profil
|
Spieder
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 26.10.2006 Mitteilungen: 99
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2007-09-17
|
Hat keiner eine Antwort für mich?
|
Profil
|
John_Matrix
Senior  Dabei seit: 18.04.2005 Mitteilungen: 1369
Wohnort: da wo der Westen beginnt ;)
 | Beitrag No.2, eingetragen 2007-09-17
|
Hallo Spieder,
bei Hochfrequenztransistoren will man die Mobilitaet der Elektronen (welche die der Loecher generell uebersteigt) maximieren. Eine geringe effektive Elektronenmasse ist also von Vorteil. Es mag aber noch andere Faktoren geben, die hierzu entscheidend beitragen.
Gruss,
John Matrix
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.3, eingetragen 2014-08-16
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|