|
Autor |
Widerstand und Stromkreis |
|
Ed_eddi
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 03.06.2003 Mitteilungen: 22
 | Themenstart: 2003-06-29
|
Hallo leute ........
Könnte bitte jemand mir bei dem Schulversuch ein
Tipp geben das ist auch bestimmt ganz leicht wer das
schon gemacht hat.
In einem Stromkreis ist ein Lämpchen das max. 200 mA
verträgt in ein Ampermeter das max. 0,3 mA messen kann
und sein maximal auschlag bei 0,45 V hat. Um damit
trotzdem messen zu können hab ich den Widerstand R
parallel zum Ampermeter geschaltet (2,25 ohm).
Jetzt ist mein Problem folgendes : Der Lehrer hat
gesagt ich muss jetzt das Ampermeter dazu bringen das
es 0,2 mA anzeigt wenn durch das Lämpchen 200 mA
fließen und ich weiss einfach nicht wie ich die skala dazu
bringe ............ ich glaub ich muss noch irgendein
Widerstand einbauen aber mir fällt einfach nix ein,
kann mir bitte bitte jemand helfen das wäre sehr wichtig
für mich.
mfg ed ....... danke im voraus !!!
ciao
|
Profil
|
Fabi
Senior  Dabei seit: 03.03.2002 Mitteilungen: 4586
 | Beitrag No.1, eingetragen 2003-06-29
|
Hi!
Also folgende Anordnung:
Ein Lämpchen, durch das 200 mA fließen, und dahinter soll ein Amperemeter geschickt so mit Widerständen eingebaut werden,d ass es 0,2 mA anzeigt.
Die Idee mit dem Widerstand parallel zum Amperemeter war schon gut, man muss den Widerstand R1 jetzt so bestimmen, dass 199,8 mA durch die Seite des Widerstandes und nur 0,2 mA durch das Amperemeter fließen; außerdem muss auch ein entsprechender Widerstand R2 vor das Amperemeter
Für den Gesamtwiderstand der Vorrichtung gilt:
1/R = 1/R_1+1/R_2
Die Stromstärke im Netz ist I = 200mA, die Spannung an der Parallelschaltung ist
U = RI
Diese Spannung liegt an beiden Pfaden der Parallelschaltung an.
Nun soll in einem der Pfade die Stromstärke I1 = 0,2 mA betragen, die Stromstärke ist aber auch
I_1 = U/R_1 = RI/R_1
I_1*R_1 = RI
Einsetzen liefert:
R_1 = 1000*R
Es ist also
1/R = 1/(1000R)+1/R_2
Jetzt musst du R und R2 so wählen, dass diese Gleichung erfüllt ist, z.B. R = 0,1 W, R1 = 100 W und R2 = 100/9999 ~ 1/100W
Gruß
Fabi
|
Profil
|
Ed_eddi
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 03.06.2003 Mitteilungen: 22
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2003-06-29
|
Danke dir Fabi weiss jetzt was ich im
prinzip machen muss hab da aber noch ne frage.......
Kann ich den Widerstand der Parallel zum Ampermeter
ist einfach ersetzen (z. B. was du vorgeschlagen hast )
es Könnte doch dann durchbrennen ???
Hat der Innere Widerstand noch einen zweck bei der
Sache ....??? habs vergessen oben, er ist 1500 ohm (1480 ohm)
das mit dem wählen........ kann man es nur versuchen oder ganz genau errechnen ????
danke dir nochmals
mfg ed
ciao
[ Nachricht wurde editiert von Ed_eddi am 2003-06-29 18:51 ]
|
Profil
|
Fabi
Senior  Dabei seit: 03.03.2002 Mitteilungen: 4586
 | Beitrag No.3, eingetragen 2003-06-29
|
Man muss vermutlich ein bisschen basteln, es ist aber wohl vorteilhaft, die WIderstände möglichst klein zu wählen (sonst muss man eine ziemlich hohe Spannung anlegen, um 200mA in der Lampe zu erreichen).
Aber einen anderen Weg als versuchen gitb es nicht - eskommt nur auf das Verhältnis der Widerstände an, nicht auf ihre echte Größe.
Gruß
Fabi
|
Profil
|
Ed_eddi
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 03.06.2003 Mitteilungen: 22
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2003-06-29
|
ein frage noch .......... wo kommt der R widerstand hin ????
R1 Parallel zu Ampermeter
R2 Vor das Ampermeter
R ???
Der innere widerstand muss doch ne rolle spielen ........
mfg ed
|
Profil
|
Fabi
Senior  Dabei seit: 03.03.2002 Mitteilungen: 4586
 | Beitrag No.5, eingetragen 2003-06-29
|
R ist der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung (der WIderstand, den man anstelle der Parallelschaltung einsetzen müsste, um denselbe Widerstand wie mit der Parallelschaltung zu erreichen), das ist kein eigener Widerstand, sondern eine "Rechengröße".
Gruß
Fabi
|
Profil
|
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|