Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid mire2
Mathematische Software & Apps » Maple » Maple: dsolve numeric, Schrittweite h?
Autor
Kein bestimmter Bereich Maple: dsolve numeric, Schrittweite h?
Bennicklas
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.09.2003
Mitteilungen: 52
  Themenstart: 2003-09-25

HallO! kann mir vielleicht jemand sagen, wie groß die bei Maple benutzte SChrittweite h z.B. bei rkf45 ist, oder wie man sie einstellt? Gruß, Bennicklas


   Profil
Seb
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.07.2002
Mitteilungen: 734
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.1, eingetragen 2003-09-25

Wenn du mal in die Hilfe zu rkf45 schaust, da findest du eine option für eine anfangsschrittweite (initstep). Des weiteren ist dieses Verfahren eines mit adaptiver Schrittweitensteuerung, es vergrößert die Schrittweite in "gutmütigen" Bereichen und verkleinert sie in "schwierigen". Also keine konstante Schrittweite (was auch gut so ist ;-)) Seb


   Profil
Bennicklas
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.09.2003
Mitteilungen: 52
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2003-09-25

Danke! Solche Hilfe findet man selten. Maple-Hilfe sagt: The value for initstep, if not specified, is determined by the method, taking into account the local behavior of the ODE system. Wie kann ich rausfinden, welchen initstep maple gewählt hat? Gruß, Bennicklas


   Profil
Seb
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.07.2002
Mitteilungen: 734
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.3, eingetragen 2003-09-25

was du probieren kannst, ist mit Hilfe der variablen "infolevel" mehr Informationen zu erlangen. Also infolevel:=5 Dabei ist Level 1 nur die nötigste Information und Level 5 die meisten. Manchmal sagt er einem dann (z.B. beim exakten Lösen von CGL's) welchen Weg er genommen hat. Wenn du Glück hast, sagt er dir seine Anfangswerte... Seb


   Profil
Seb
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.07.2002
Mitteilungen: 734
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.4, eingetragen 2003-09-25

Falls es dich genauer interessier, wie so ein adaptives Verfahren im Falle des eingebetteten Runge Kutta arbeitet, kannst du ja mal auf die Seite von Numerical Recipes in C schauen. Da im Kapitel 16.2 ist es recht ausführlich erläutert. Seb


   Profil
Bennicklas
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.09.2003
Mitteilungen: 52
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2003-09-25

Hi! Ich habe mich da jetzt mal durchgekämpft. Vielen DAnk für alles! In 16.2 stand viel dazu drin. Wie kommt man denn an die Bücher ran? Gruß, Bennicklas


   Profil
Seb
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.07.2002
Mitteilungen: 734
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.6, eingetragen 2003-09-26

Das einfachste und billigste ist das einfach ruterzuladen. Sind allerdings in etwa 30MB. Ist auch gestattet, so schreiben sie zumindest. Du kannst es auch kaufen, da liegt der Preis bei rund 70 ?. Ich nutze die pdf-Version, und wenn du genug Drucker hast, kann man sie auch auf Papier lesen ;-)) Es gibt aber käuflich auch noch die Programme dazu, falls man die Rezepte häufiger nutzt und nicht alles abtippen will (oder aus dem pdf per textkopie hrausholen will) empfiehlt sich dies dann. Seb


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]