Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid mire2
Mathematische Software & Apps » Maple » Lyapunov-Exponent mit Maple?
Autor
Kein bestimmter Bereich Lyapunov-Exponent mit Maple?
Bennicklas
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.09.2003
Mitteilungen: 52
  Themenstart: 2003-10-24

Hallo! Nur an Leute, die gerne mit Maple rumtüfteln!!! Ich möchte den Lyapunov-Exponent eines kontinuierlichen Systems (nichtlin. DGl 2. Ordnung) berechnen. Dazu benutze ich den dsolve-Befehl. Ich berechne die Lösung an den Stelle x=y(t) und x+t_0=y(t+t_0). Dann addiere ich zu y(t) ein Epsilon, setze dies als neuen Anfangswert und berechne die Lösung bei x+t_0. Den neuen Wert ziehe ich vom alten ab. Diesen Wert teile ich durch epsilon, logarithmiere  und addiere nun alle so erhaltenen WErte zwischen t und t+Delta_t. Laut Formel wird der Lyapunov-Exponent genau so berechnet. \lambda = 1 / (N*T) * sum(ln((\Delta x)/\epsilon)) Das Programm liefert aber falsche Werte. Hier mal das Maple(8)-Sheet: > restart; > with(plots): > Digits:=10: >  > zeitstartwert:=400: #in Sekunden > zeitschrittweite:=0.1: #in Sekunden > zeitendwert:=450: #in Sekunden >  > yepsi:=0.000001: > vepsi:=0.000001: >  > s:=(zeitendwert-zeitstartwert)/zeitschrittweite: >  > d:=0: > strom:=0.435: > ab1:=y(0)=0,D(y)(0)=0:#Anfangsbedingungen >  >  > f:=zeitstartwert: > j:=((zeitendwert-zeitstartwert)/zeitschrittweite): > for i from 1 to j do > e:=zeitstartwert+i*zeitschrittweite: > f:=f,e: > end do: > f:=[f]: > dgl:= diff(y(t),t,t)+(0.015+2.42*(strom^2))*diff(y(t),t)+8.62*(y(t)+0.049-0.1155*sin(1.745329252*t)-1.26*sin(y(t)))=0: > dsol1:=dsolve({dgl,ab1}, numeric,method=classical[rk4],stepsize=0.01,output=array(f),maxfun=50000000): > dges1:=eval(dsol1[2,1]): > for i from 1 to s do > z0:=dges1[i,1]; > yt0:=evalf(dges1[i,2],10); > vt0:=evalf(dges1[i,3],10); > t1:=evalf(dges1[i+1,1],10); > yt1:=evalf(dges1[i+1,2],10); > vt1:=evalf(dges1[i+1,3],10); > ab2:=y(z0)=evalf(yt0+yepsi,10),D(y)(z0)=evalf(vt0+vepsi,10); > dsol2:=dsolve({dgl,ab2}, numeric,method=classical[rk4],stepsize=0.01,output=array([t1]),maxfun=50000000): > dges2:=eval(dsol2[2,1]): > yt2:=evalf(dges2[1,2],10); > vt2:=evalf(dges2[1,3],10); > di:=abs(sqrt((yt2-yt1)^2+(vt2-vt1)^2)); > fl:=di/sqrt(2*(yepsi^2)); > d:=d+log(fl); > end do: > d;                              -37.25152263 > lambda:=(1/(s*(zeitendwert-zeitstartwert)))*d;


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6829
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.1, eingetragen 2003-10-24

Oh, das dürfte etwas für Sonnhard sein. Gruß Eckard


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.2, eingetragen 2003-10-24

Hallo, bin schon am probieren, aber so etwas dauert halt. Schönen Abend, Sonnhard.


   Profil
Bennicklas
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.09.2003
Mitteilungen: 52
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2003-10-24

ja, ist mir auch schon aufgefallen, dass Sonnhard immer sehr feine Lösungen angibt. Vielleicht habe ich ja Glück und dieses Problem interessiert ihn.. :-)


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.4, eingetragen 2003-10-24

Hallo, ich habe hier etwas für dich gefunden: Facharbeit - Sensitivität ... Der Ljapunov-Exponent. Deshalb ... gültig. Tabelle 2 zeigt, daß der Ljapunov-Exponent für die Funktion gegen l (x 0 ) = 0,693 strebt. ... http://thies.agentensysteme.de/papers/facharbeit/sensitiv.php Im Anhang sind auch ein paar Programme. Vielleicht nützt dir das etwas! Viele Grüße, Sonnhard.


   Profil
Bennicklas
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.09.2003
Mitteilungen: 52
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2003-10-24

Hallo und danke! Ich benutze genau diese Formel. Jedoch liegt das Problem darin, dass mein System kontinuierlich ist und nicht diskret wie im Beispiel. Es muss also entweder ein Denkfehler im Programm sein (ich habe Stunden davor gesessen und keinen gefunden) oder Maple macht irgend etwas nicht ganz richtig oder nicht genau genug.. Mein Leben hängt nicht davon ab, ägert mich halt nur.. Gruß, Bennicklas


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.6, eingetragen 2003-10-24

Hallo Bennicklas, hast du mir schon eine email mit dem worksheet geschickt? Viele Grüße, Sonnhard.


   Profil
Bennicklas
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.09.2003
Mitteilungen: 52
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2003-10-24

gerade jetzt.. habe zu spät die PM gesehen.. war meine erste :-) GRuß, B.


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.8, eingetragen 2003-10-24

Hallo, würdest du mir bitte dein Programm noch mit ein paar Kommentaren versehen? Viele Grüße, Sonnhard.


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]