Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Selbstbau-Projekte » Grundlegende Fragen zu Magneten
Autor
Kein bestimmter Bereich J Grundlegende Fragen zu Magneten
Erfinder
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.03.2009
Mitteilungen: 2
  Themenstart: 2009-05-12

Hallo, ich bin mal wieder beim basteln und möchte mir dafür geeignete Magnete zulegen. Dazu müsste ich allerdings erst einmal genau wissen nach welchen Vorgaben ich die Magnete auswählen muss. Folgende Fragen dazu: 1. Über was definiert sich die Grösse des Magnetfeldes? Mir geht es darum eine Kugel aus möglichst grosser Entfernung anzuziehen. Nun besitze ich ein paar der bei div. Auktionshäusern vertriebenen dort sogenannten "Powermagneten" (ziemlich klein, aber wenn man diese an einem metallischen gegenstand hat kann man damit durchaus auch grosse objekte bewegen), allerdings bewegt sich keine kugel wirklich auf diese zu nur aus extrem naher entfernung. Spielt da die grösse der Oberfläche eine Rolle? oder muss ich dafür einfach extrem stärkere Magnete haben? 2. Kann man berechnen was man für einen magneten braucht um eine Metallkugel mit Umfang x vertikal nach oben anzuziehen? Mfg


   Profil
pfilz0
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 16.09.2006
Mitteilungen: 526
Wohnort: Schweiz
  Beitrag No.1, eingetragen 2009-05-12

Hallo Erfinder, Die Stärke des Magnetfeldes wird über die magnetische Flussdichte vec(B) oder die magnetische Feldstärke vec(H) angegeben. 1.) ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber es wird meiner Meinung nach kaum möglich sein, mit einem im Handel erhältlichen Magneten einen Gegenstand aus grosser Entfernung (d. h. >50cm) anzuziehen, da die Feldstärke sehr schnell abnimmt mit der Entfernung zum Magneten. 2.) Ja, das kann man berechnen (zumindest näherungsweise), vgl. z. B.  hier Ich hoffe du kannst damit schon mal was anfangen mfg Patrick [ Nachricht wurde editiert von pfilz0 am 12.05.2009 13:07:29 ]


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten
portnoy
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.02.2006
Mitteilungen: 312
  Beitrag No.2, eingetragen 2009-05-15

Hallo, die (Remanenz)Flussdichte B von "Supermagneten" ist durchaus beachtlich (bis zu 1,4 T). Das entspricht der Flussdichte in MR-Tomographen. Dummerweise nimmte die Flussdichte bei Permanentmagneten rapide mit der Entfernung ab (in der Regel schneller als 1/r²). Die 50 cm von pfilz0 sind da schon sehr optimistisch. Es kommt natürlich darauf an, wie der anzuziehende Gegenstand gelagert ist. Falls du ein Railgun bauen willst, empfehle ich dir supraleitende Elektromagnete ;-).


   Profil
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]