Autor |
MP-Stilblüten etc. sammeln |
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.1360, eingetragen 2019-08-31
|
\quoteon(2019-08-31 22:33 - xiao_shi_tou_ in Beitrag No. 1358)
Die "Seemenschen"*
* Fischer sind keine Seemenschen obwohl man so meinen könnte.
\quoteoff
Früher gab es doch manchmal diese Sea-Monkeys in Yps-Heften und dergleichen.
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_Sea-Monkeys.jpg
...enttäuschte Kinderaugen gab's gratis mit dazu. :-D
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.1361, eingetragen 2019-08-31
|
Mein Vater wird ab jetzt hier nicht mehr posten. Liebe Grüße Emma
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.1362, eingetragen 2019-09-01
|
\quoteon(jemand)
Sonst könnte man ja jede Zahl gleich selber Muster nennen.
\quoteoff
Ich finde ja, Muster dürfen sich nur nennen Leute wie Thomas Muster und seine Namensgenossen. :-D
|
Profil
|
mire2
Senior  Dabei seit: 29.08.2006 Mitteilungen: 4170
Wohnort: Köln-Koblenz
 | Beitrag No.1363, vom Themenstarter, eingetragen 2019-09-01
|
Dass manch Müh vergebens ist und manche seelig macht, das ist ja bekannt und hat wohl auch schon nahezu jeder hier auf dem MP am eigenen Leib erfahren.
Deshalb braucht man sich auch gar nicht über die folgende Wortkreation wundern, denn demnächst treffen sich die Mühseeligen nach getaner Arbeit im Mühsaal auf einen gemeinsamen Absacker. 8-)
\quoteon(2019-07-15 20:17 - HyperPlot in Beitrag No. 3)
...
Dürfte aber mühseelig sein, das einzeln so zu machen.
\quoteoff
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 1490
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.1364, eingetragen 2019-09-02
|
Ein interessanter Thread...
Anonymes Zitieren und Tippfehlerhäme erlaubt!?
@Slash (no.1345):
Die "Stummelschwanzschwimmassel" ist von mir.
Eine bewusste Wortschöpfung rein als Veranschaulichungshilfe für bestimmte grafische Figurengruppen.
Tatsächlich gibt es die Wasserassel: Asellus aquaticus (LINNAEUS, 1758).
@Bernhard (no.1350):
"Nachfolger" des Neandert[h]alers sind wir Europäer bei ein bis vier Prozent DNA-Anteil wahrscheinlich alle. Dafür können nicht bloß ein paar "Glückstreffer" bei sporadischen Kopulationen ausreichen, sondern es muss über Generationen immer wieder zu "Mischlingen" gekommen sein. Und zwar zu solchen, die danach weiterhin aktiv und "erfolgreich" zum Genpool beigetragen haben.
Nach Linné gehören solche biologischen Individuen einer Art oder Spezies an, die untereinander uneingeschränkt fruchtbar fortpflanzungsfähig sind.
Also auch moderner Mensch und Neandertaler. Daher: Homo sapiens(!) neanderthalensis! Muss sich durchsetzen ;)
Der "Denisova-Mensch" gehört ebenfalls zur gleichen Spezies wie wir alle! Und als wahrscheinlich letzter gemeinsamer Vorfahre aller drei Entwicklungslinien sogar der "Homo heidelbergensis" - demnach Homo sapiens(!) heidelbergensis!
Wird wohl bloß deshalb noch nicht allgemein anerkannt, weil wir Jetztmenschen uns über alle wissenschaftliche Erkenntnis hinaus stets die Resteitelkeit bewahren, etwas ganz besonderes sein zu wollen, und weil sich rückwirkend weitergedacht die Frage ergäbe, welcher "Homo erectus" womöglich schon eher ein "Homo sapiens" war...
Grundsätzlich sollte also Vorsicht geboten sein bei auch nur ansatzweiser Geringschätzung etwa der Neandertaler. Stets gilt, dass sich letzterer über 100.000(!) Jahre lang allen Klimawidrigkeiten zum Trotz behaupten konnte. Von solchem evolutionärem Erfolg ist unser Zweig des Jetztmenschen noch einige zehntausende Jahre entfernt ;)
|
Profil
|
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 3104
 | Beitrag No.1365, eingetragen 2019-09-08
|
\quoteon(Jemand)
Punk-Notation bei Kurvenintegralen
\quoteoff
Das ist vermutlich die Notation mit den bunten Strichen über den Funktionensymbolen.
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 2902
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.1366, eingetragen 2019-09-10
|
\quoteon(2019-09-10 20:21 - jemand)
mercy
\quoteoff
Es gilt ja als kultiviert, sich auf Französisch zu bedanken. In der schriftlichen Form sollte man aber tunlichst vermeiden, dass es wie englisches Um-Gnade-betteln klingt.
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6634
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.1367, eingetragen 2019-09-10
|
\quoteon(2019-09-10 22:35 - MontyPythagoras in Beitrag No. 1366)
\quoteon(2019-09-10 20:21 - jemand)
mercy
\quoteoff
Es gilt ja als kultiviert, sich auf Französisch zu bedanken. In der schriftlichen Form sollte man aber tunlichst vermeiden, dass es wie englisches Um-Gnade-betteln klingt.
Ciao,
Thomas
\quoteoff
Gerade in der schriftlichen Form ist das eigentlich eindeutig, da es im Französischen "merci", also mit "i" am Ende geschrieben wird. Und auch in derf Aussprache: "merci" wird auf der zweiten Silbe betont, "mercy" auf der ersten.
Ob etwas klingt oder aussieht ist also schon ein Unterschied. Nur ob den alle kennen, bleibt natürlich die Frage.
Viele Grüße, Bernhard
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27784
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.1368, eingetragen 2019-09-10
|
Dabei ist es so einfach, Danke zu sagen:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/1781_merci.jpg
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.1369, eingetragen 2019-09-15
|
\quoteon(jemand)
injektive Ringhomos
\quoteoff
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.1370, eingetragen 2019-09-15
|
\quoteon(2019-09-15 22:26 - Slash in Beitrag No. 1369)
\quoteon(jemand)
injektive Ringhomos
\quoteoff
\quoteoff
Homo Injectus
|
Profil
|
Kornkreis
Senior  Dabei seit: 02.01.2012 Mitteilungen: 874
Wohnort: Chemnitz
 | Beitrag No.1371, eingetragen 2019-09-23
|
\quoteon gugu, uggu, ugug.
\quoteoff
Kommunikation im 21. Jahrhundert :-D
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5761
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.1372, eingetragen 2019-09-24
|
\quoteon(2019-09-23 18:31 - Kornkreis in Beitrag No. 1371)
\quoteon gugu, uggu, ugug.
\quoteoff
Kommunikation im 21. Jahrhundert :-D
\quoteoff
Siehe hier.
|
Profil
|
JoeM
Aktiv  Dabei seit: 28.10.2015 Mitteilungen: 848
Wohnort: Oberpfalz
 | Beitrag No.1373, eingetragen 2019-09-28
|
Hallo,
jemand schreibt ..... > Zuschtand < !?
Das klingt nach .... > Zuschuss auf Tand < :-)
mfG. JoeM
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.1374, eingetragen 2019-10-08
|
\quoteon(jemand)
Das ist sehr wage formuliert.
\quoteoff
Sogar falsch, wie ich zu behaupten wage. Aber man sollte vielleicht hier, wo es doch mehr um den mathematischen Gehalt als um die richtige Rechtschreibung geht, nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. :-D
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.1375, eingetragen 2019-10-08
|
\quoteon(2019-10-08 08:28 - weird in Beitrag No. 1374)
\quoteon(jemand)
Das ist sehr wage formuliert.
\quoteoff
Sogar falsch, wie ich zu behaupten wage. Aber man sollte vielleicht hier, wo es doch mehr um den mathematischen Gehalt als um die richtige Rechtschreibung geht, nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. :-D
\quoteoff
Als Anglizismus gedeutet könnte es auch ein Lob sein. Im Sinne von lohnend oder gehaltvoll.
|
Profil
|
Kornkreis
Senior  Dabei seit: 02.01.2012 Mitteilungen: 874
Wohnort: Chemnitz
 | Beitrag No.1376, eingetragen 2019-10-22
|
\quoteon will aber nicht nur eine steige Funktion f
\quoteoff
\quoteon nein, die Stateigkeit reicht hier nicht als Begründung.
\quoteoff
-> Das ist mal Fehlerfortpflanzung in Reinstform 8-)
Noch ein paar (weitere) unlustige Kommentare, die mir dazu einfielen:
\showon
In der Tat, denn neben dem Steigen und der Statigkeit braucht man auch noch Monochromie sowie Freiheit der Nullstellen!
\showoff
\showon
Merke: Das Wort Stetigkeit kann auch nach unstetigen Deformationen noch lesbar bleiben!
\showoff
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.1377, eingetragen 2019-10-22
|
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_steigerlied.png
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.1378, eingetragen 2019-11-04
|
\(\begingroup\)\(\DeclareMathOperator{\mer}{mer}
\DeclareMathOperator{\Sht}{Sht}
\DeclareMathOperator{\Ann}{Ann}
\DeclareMathOperator{\Et}{\acute{E}t}
\DeclareMathOperator{\et}{\acute{e}t}
\DeclareMathOperator{\etaleness}{\acute{e}taleness}
\newcommand{\h}{\o{h}}
\newcommand{\unr}[1]{#1^{\o{un}}}
\DeclareMathOperator{\H}{H}
\DeclareMathOperator{\ind}{ind}
\DeclareMathOperator{\etale}{\acute{e}tale}
\DeclareMathOperator{\Coker}{Coker}
\DeclareMathOperator{\Div}{Div}
\DeclareMathOperator{\Gl}{GL}
\DeclareMathOperator{\PGL}{PGL}
\DeclareMathOperator{\dom}{dom}
\DeclareMathOperator{\PSL}{PSL}
\DeclareMathOperator{\SL}{SL}
\DeclareMathOperator{\Res}{Res}
\DeclareMathOperator{\equi}{equi}
\DeclareMathOperator{\Hecke}{Hecke}
\DeclareMathOperator{\Aut}{Aut}
\DeclareMathOperator{\Jac}{Jac}
\DeclareMathOperator{\GL}{GL}
\DeclareMathOperator{\HF}{HF}
\DeclareMathOperator{\HS}{HS}
\DeclareMathOperator{\Ker}{Ker}
\DeclareMathOperator{\trdeg}{trdeg}
\DeclareMathOperator{\mod}{mod}
\DeclareMathOperator{\codim}{codim}
\DeclareMathOperator{\log}{log}
\DeclareMathOperator{\Log}{Log}
\DeclareMathOperator{\Nm}{Nm}
\DeclareMathOperator{\Con}{Con}
\DeclareMathOperator{\coker}{coker}
\DeclareMathOperator{\Ob}{Ob}
\DeclareMathOperator{\Emb}{Emb}
\DeclareMathOperator{\Tr}{Tr}
\DeclareMathOperator{\Sym}{Sym}
\DeclareMathOperator{\scale}{scale}
\DeclareMathOperator{\Sper}{Sper}
\DeclareMathOperator{\Sp}{Sp}
\DeclareMathOperator{\vol}{vol}
\DeclareMathOperator{\Cl}{Cl}
\DeclareMathOperator{\Ét}{Ét}
\DeclareMathOperator{\Zar}{Zar}
\DeclareMathOperator{\lcm}{lcm}
\DeclareMathOperator{\ord}{ord}
\newcommand{\End}{\mathop{\mathrm{End}}\nolimits}
\newcommand{\cEnd}{\mathop{\mathcal{E}\!\mathit{nd}}\nolimits}
\DeclareMathOperator{\supp}{supp}
\DeclareMathOperator{\rad}{rad}
\DeclareMathOperator{\lim}{lim}
\DeclareMathOperator{\char}{char}
\DeclareMathOperator{\Proj}{Proj}
\DeclareMathOperator{\proj}{proj}
\DeclareMathOperator{\length}{length}
\DeclareMathOperator{\locArt}{locArt}
\DeclareMathOperator{\Ass}{Ass}
\DeclareMathOperator{\id}{id}
\DeclareMathOperator{\im}{im}
\DeclareMathOperator{\Pic}{Pic}
\DeclareMathOperator{\Spec}{Spec}
\DeclareMathOperator{\Gal}{Gal}
\DeclareMathOperator{\Hom}{Hom}
\DeclareMathOperator{\ker}{ker}
\DeclareMathOperator{\ht}{ht}
\DeclareMathOperator{\Frob}{Frob}
\DeclareMathOperator{\Frac}{Frac}
\DeclareMathOperator{\det}{det}
\newcommand{\AA}{\sc{A}}
\newcommand{\Rem}{\gudl{\sc{R}\!emark}}
\newcommand{\Def}{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{D}\!efinition}}}}
\newcommand{\Defn}[1]{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{D}\!efinition\tx{}#1}}}}
\newcommand{\Prop}{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{P}\!roposition}}}}
\newcommand{\Propn}[1]{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{P}\!roposition\tx{}#1}}}}
\newcommand{\Claim}{\gudl{\sc{C}\!laim\colon}}
\newcommand{\Claimn}[1]{\gudl{\sc{C}\!laim \tx{}#1}}
\newcommand{\Thm}{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{T}\!heorem}}}}
\newcommand{\Thmn}[1]{\gudl{\sc{T}\!heorem\tx{}#1}}
\newcommand{\O}{\c{O}}
\DeclareMathOperator{\Ouv}{Ouv}
\newcommand{\Cor}{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{C}\!orollary}}}}
\newcommand{\Corn}[1]{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{C}\!orollary\tx{}#1}}}}
\newcommand{\Fct}{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{F}\!act}}}}
\newcommand{\Fctn}[1]{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{F}\!act\tx{}#1}}}}
\newcommand{\Lem}{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{L}\!emma}}}}
\newcommand{\Lemn}[1]{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{L}\!emma\tx{}#1}}}}
\newcommand{\Exp}{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{E}\!xample}}}}
\newcommand{\Expn}[1]{\color{orange}{\underline{\color{black}{\sc{E}\!xample\tx{}#1}}}}
\newcommand{\Rem}{\gudl{\sc{R}\!emark\colon}}
\newcommand{\Remn}[1]{\gudl{\sc{R}\!emark #1\colon}}
\newcommand{\brc}[1]{[\![#1]\!]}
\newcommand{\qst}{{}^{\color{red}{[?]}}}
\newcommand{\qstn}[1]{{}^{\color{red}{[?,#1]}}}
\newcommand{\sto}{\overset{\sim}{\to}}
\newcommand{\srj}{\twoheadrightarrow}
\newcommand{\Ga}{\mathbb{G}_a}
\newcommand{\G}{\mathbb{G}}
\newcommand{\B}{\mathbb{B}}
\newcommand{\Gm}{\G_m}
\newcommand{\d}[1]{_{#1}}
\newcommand{\nz}{\not=0}
\newcommand{\x}{(x)}
\newcommand{\y}{(y)}
\newcommand{\r}[1]{\mid_{#1}}
\newcommand{\ij}{(i,j)}
\newcommand{\o}[1]{\operatorname{#1}}
\newcommand{\ne}{\not=\emptyset}
\newcommand{\ISLn}{\mathbb{S}\mathbb{L}_n}
\newcommand{\tfae}{\textbf{T.F.A.E.}}
\newcommand{\ndownlong}[2]{#1\ -\!\!\!\rightharpoonup\!\leftharpoondown\!\to\! #2}
\newcommand{\OC}{\c{O}_C}
\newcommand{\OF}{\c{O}_F}
\newcommand{\gsp}[1]{\udl{\Spec}_S(#1)}
\newcommand{\shso}{\udl{\text{Sheaves on}}}
\newcommand{\shs}{\udl{\text{Sheaves}}}
\newcommand{\ush}[1]{\udl{\text{Sheaf}}(#1)}
\newcommand{\sh}{\udl{\text{Sheaf}}}
\newcommand{\rr}{/\!\!/}
\newcommand{\EE}{\mathscr{E}}
\newcommand{\V}{\mathbb{V}}
\newcommand{\ddd}{(d,d_1,d_2)}
\newcommand{\Vd}{V_{d,d_1,d_2}}
\newcommand{\xy}{(x,y)}
\newcommand{\OX}{\c{O}_X}
\newcommand{\Ox}{\c{O}_{X,x}}
\newcommand{\KK}{\mathbb{K}}
\newcommand{\lims}{\limsup_{n\to \infty}}
\newcommand{\proof}{\gudl{\mathscr{P}\!roof}\colon}
\newcommand{\proofofprop}[1]{\underline{\color{orange}{\mathscr{P}\!roof\tx{}of\tx{}\sc{P}\!roposition\tx{}#1}\colon}}
\newcommand{\proofofcor}[1]{\underline{\color{orange}{\mathscr{P}\!roof\tx{}of\tx{}\sc{C}\!orollary\tx{}#1}\colon}}
\newcommand{\proofofthm}{\gudl{\sc{P}\!roof\tx{}of\tx{}\sc{T}\!heorem\colon}}
\newcommand{\proofofthmn}[1]{\gudl{\sc{P}\!roof\tx{}of\tx{}\sc{T}\!heorem\tx{}#1\colon}}
\newcommand{\Bew}{\underline{\color{orange}{\mathscr{B}\!eweis}\colon}}
\newcommand{\defeq}{\overset{\mathscr{D}\mathscr{e}\mathscr{f}.}{=\!=}}
\newcommand{\set}[2]{\{#1\mid #2\}}
\newcommand{\SS}{\mathscr{S}}
\newcommand{\FF}{\mathscr{F}}
\newcommand{\dyadksum}[1]{\sum_{I\in \DD_k,I\sube J}#1}
\newcommand{\noem}{\not=\emptyset}
\newcommand{\DD}{\sc{D}}
\newcommand{\BB}{\mathscr{B}}
\newcommand{\KK}{\sc{K}}
\newcommand{\Pr}{\ff{P}}
\newcommand{\exact}[3]{0\to #1\to #2\to#3\to 0}
\newcommand{\qed}{\gudl{\ff{Q}.\ff{E}.\ff{D}.}}
\newcommand{\wt}[1]{\widetilde{#1}}
\newcommand{\wh}[1]{\widehat{#1}}
\newcommand{\spr}[1]{\Sper(#1)}
\newcommand{\LL}{\mathscr{L}}
\newcommand{\sp}[1]{\Spec(#1)}
\newcommand{\nuplong}[2]{#1\ -\!\!\!\rightharpoondown\!\leftharpoonup\!\to\! #2}
\newcommand{\ndownloong}[2]{#1 -\!\!\!-\!\!\!\rightharpoonup\!\leftharpoondown\!\!\!\longrightarrow \!#2}
\newcommand{\bop}{\bigoplus}
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\newcommand{\K}{\mathbb{K}}
\newcommand{\lxen}{\langle x_1\cos x_n\rangle}
\newcommand{\Xen}{[X_1\cos X_n]}
\newcommand{\xen}{[x_1\cos x_n]}
\newcommand{\ip}{\langle -,- \rangle}
\newcommand{\ipr}[2]{\langle #1,#2 \rangle}
\newcommand{\vth}{\vartheta}
\newcommand{\pprod}{\prod_{v\in\ff{M}_\K}}
\newcommand{\pfam}[1]{(#1)_{v\in\ff{M}_\K}}
\newcommand{\pl}[1]{\ff{S}(#1)}
\newcommand{\plf}[1]{\ff{S}_{\o{fin}}(#1)}
\newcommand{\pli}[1]{\ff{S}_{\inf}(#1)}
\newcommand{\finfam}[1]{(#1)_{i=1}^n}
\newcommand{\fam}[1]{(#1)_{i\in I}}
\newcommand{\jfam}[1]{(#1)_{j\in J}}
\newcommand{\kfam}[1]{(#1)_{k\in K}}
\newcommand{\nfam}[1]{(#1)_{i=1}^n}
\newcommand{\nifam}[1]{(#1)_{n=0}^\infty}
\newcommand{\udl}[1]{\underline{#1}}
\newcommand{\Uij}{U_i\cap U_j}
\newcommand{\vpi}{\varphi_i}
\newcommand{\vpj}{\varphi_j}
\newcommand{\vph}{\varphi}
\newcommand{\psij}{\psi_{i,j}}
\newcommand{\CC}{\c{C}}
\newcommand{\nsum}{\sum_{n\in\N}}
\newcommand{\twist}[1]{\c{O}_{\mathbb{P}_k^n}(#1)}
\newcommand{\prj}[1]{\Proj (#1)}
\newcommand{\part}[2]{\frac{\partial #1}{\partial #2}}
\newcommand{\kxn}{k[x_0,\pts,x_n]}
\newcommand{\ques}{\gudl{\c{Q}\!uestion\colon}}
\newcommand{\quesn}[1]{\gudl{\c{Q}\!uestion\tx{}#1\colon}}
\newcommand{\answ}{\gudl{\sc{A}\!nswer\colon}}
\newcommand{\cons}{\color{orange}{\udl{\color{black}{\sc{C}\!onsiderations:}}}}
\newcommand{\ka}{\kappa}
\newcommand{\pr}{\mathfrak{p}}
\newcommand{\abs}[1]{\left| #1\right|}
\newcommand{\ab}{\left|-\right|}
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\newcommand{\N}{\mathbb{N}}
\newcommand{\KX}{K[X]}
\newcommand{\cov}{\c{U}}
\newcommand{\ff}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\legendre}[2]{\left(\frac{#1}{#2}\right)}
\newcommand{\half}{\frac{1}{2}}
\newcommand{\ANF}{K/\Q}
\newcommand{\GFF}{F/{\F_p(t)}}
\newcommand{\Os}{\mathcal{O}_{S,s}}
\newcommand{\lineb}{\sc{L}}
\newcommand{\cyclm}{\Q(\sqrt[m]{1})}
\newcommand{\cyclmK}{K(\sqrt[m]{1})}
\newcommand{\LX}{L[X]}
\newcommand{\GG}{\sc{G}}
\newcommand{\OS}{\mathcal{O}_S}
\newcommand{\OK}{\c{O}_K}
\newcommand{\OF}{\c{O}_F}
\newcommand{\OL}{\c{O}_L}
\newcommand{\Ok}{\c{O}_k}
\newcommand{\OZ}{\c{O}_Z}
\newcommand{\O}{\c{O}}
\newcommand{\bb}[1]{\textbf{#1}}
\newcommand{\OY}{\mathcal{O}_Y}
\newcommand{\vdp}{\sc{V}\!an\text{ }der\text{ }\sc{P}\!ut}
\newcommand{\weierstrass}{\sc{W}\!eierstraß}
\newcommand{\runge}{\sc{R}\!unge}
\newcommand{\laurent}{\sc{L}\!aurent}
\newcommand{\grothendieck}{\sc{G}\!rothendieck}
\newcommand{\noether}{\sc{N}\!oether}
\newcommand{\glX}{\Gamma(X,\mathcal{O}_X)}
\newcommand{\glY}{\Gamma(Y,\mathcal{O}_Y)}
\newcommand{\finKX}{f\in K[X]}
\newcommand{\ser}[1]{\sm{n=0}{\infty}{#1}}
\newcommand{\sm}[3]{\underset{#1}{\overset{#2}{\sum}} #3}
\newcommand{\cl}[1]{\overline{#1}}
\newcommand{\sube}{\subseteq}
\newcommand{\hk}{\hookrightarrow}
\newcommand{\OYy}{\mathcal{O}_{Y,y}}
\newcommand{\supe}{\supseteq}
\newcommand{\resy}{\kappa(y)}
\newcommand{\LK}{L/K}
\newcommand{\isom}[3]{#1\overset{#2}{\iso}#3}
\newcommand{\kn}{k^n}
\newcommand{\kvec}{\textbf{vect}(k)}
\newcommand{\fkvec}{\textbf{vect}_{<\infty}(k)}
\newcommand{\fz}{f(X)=0}
\newcommand{\KIsom}{L\underset{K}{\overset{\sim}{\to}} L}
\newcommand{\Q}{\mathbb{Q}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
\newcommand{\L}{\mathbb{L}}
\newcommand{\C}{\mathbb{C}}
\newcommand{\F}{\mathbb{F}}
\newcommand{\A}{\mathbb{A}}
\newcommand{\ad}{\A_k}
\newcommand{\P}{\mathbb{P}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\Zp}{\mathbb{Z}_p}
\newcommand{\Qp}{\mathbb{Q}_p}
\newcommand{\Qq}{\mathbb{Q}_q}
\newcommand{\Fp}{\mathbb{F}_p}
\newcommand{\I}{[0,1]}
\newcommand{\In}{[0,1]^n}
\newcommand{\Fpn}{\mathbb{F}_{p^n}}
\newcommand{\Fpm}{\mathbb{F}_{p^m}}
\newcommand{\Zn}{\mathbb{Z}/{n\mathbb{Z}}}
\newcommand{\Zx}[1]{\mathbb{Z}/{#1\mathbb{Z}}}
\newcommand{\md}[3]{#1\equiv #2\pmod{#3}}
\newcommand{\ga}{\Gal(L/K)}
\newcommand{\aga}[1]{\Gal(\overline{#1}/#1)}
\newcommand{\sga}[1]{\Gal(#1^{sep}/{#1})}
\newcommand{\gal}[2]{\Gal(#1/{#2})}
\newcommand{\c}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\skw}{\{\tau\}}
\newcommand{\limes}[1]{\underset{i\in I}{\varprojlim{#1_i}}}
\newcommand{\IGLn}{\mathbb{G}\mathbb{L}_n}
\newcommand{\IGL}{\mathbb{G}\mathbb{L}}
\newcommand{\Co}[2]{H^p(#1,#2)}
\newcommand{\OK}{\mathcal{O}_K}
\newcommand{\OL}{\mathcal{O}_L}
\newcommand{\res}[1]{\kappa(#1)}
\newcommand{\resx}{\kappa(x)}
\newcommand{\lTen}{\langle T_1\cos T_n\rangle}
\newcommand{\lXen}{\langle X_1\cos X_n\rangle}
\newcommand{\Te}{[T]}
\newcommand{\Tee}{[T_1,T_2]}
\newcommand{\Teee}{[T_1,T_2,T_3]}
\newcommand{\Ten}{[T_1\cos T_n]}
\newcommand{\Tem}{[T_1\cos T_m]}
\newcommand{\pts}{\cdots}
\newcommand{\pt}{\cdot}
\newcommand{\hm}[3]{\Hom_{#1}(#2,#3)}
\newcommand{\hom}{\Hom}
\newcommand{\dash}{\dashrightarrow}
\newcommand{\schemes}{\bb{(Sch)}}
\newcommand{\groups}{\bb{(Grp)}}
\newcommand{\rings}{\bb{(Ring)}}
\newcommand{\tx}[1]{\text{ #1 }}
\newcommand{\mm}{\ff{m}}
\newcommand{\zkinfsum}{\sum_{k=0}^\infty}
\newcommand{\ziinfsum}{\sum_{i=0}^\infty}
\newcommand{\zjinfsum}{\sum_{j=0}^\infty}
\newcommand{\asum}[1]{\sum_{\a\in\N^n}#1 X^\a}
\newcommand{\arr}[3]{#1\overset{#2}{\to} #3}
\newcommand{\nrm}[1]{\left\|#1\right\|}
\newcommand{\nr}{\nrm{-}}
\newcommand{\ext}[2]{#1/{#2}}
\newcommand{\lam}{\lambda}
\newcommand{\a}{\alpha}
\newcommand{\be}{\beta}
\newcommand{\g}{\gamma}
\newcommand{\de}{\delta}
\newcommand{\vp}{\varphi}
\newcommand{\p}{\phi}
\newcommand{\bul}{\bullet}
\newcommand{\t}{\tau}
\newcommand{\s}{\sigma}
\newcommand{\ze}{\zeta}
\newcommand{\T}{\mathbb{T}}
\newcommand{\tm}{\times}
\newcommand{\tms}{\times\pts\times}
\newcommand{\ot}{\otimes}
\newcommand{\ots}{\otimes\pts\otimes}
\newcommand{\pls}{+\pts +}
\newcommand{\cos}{,\pts,}
\newcommand{\op}{\oplus}
\newcommand{\ops}{\oplus\pts\oplus}
\newcommand{\cr}{\circ}
\newcommand{\crs}{\circ\pts\circ}
\newcommand{\sc}[1]{\mathscr{#1}}
\newcommand{\scal}[2]{\sc{#1}{\!#2}}
\newcommand{\ov}[2]{\begin{matrix}#1 \\ #2\end{matrix}}
\newcommand{\viele}{\color{orange}{\udl{\color{black}{\sc{V}\!iele\tx{}\sc{G}\!r\overset{{}_{,,\!}}{u}\textit{ß}e}}}}
\newcommand{\xst}{\color{orange}{\udl{\color{black}{X.S.T.\sim 小石头}}}}
\newcommand{\gudl}[1]{\color{orange}{\udl{\color{black}{#1}}}}
\newcommand{\Task}{\gudl{\sc{T}\!ask:}}
\newcommand{\Exer}{\gudl{\sc{E}\!exercise:}}
\newcommand{\Drinfeld}{\gudl{\sc{D}\!rinfeld:}}
\newcommand{\Goss}{\gudl{\sc{G}\!oss}}
\newcommand{\CK}{C/K}
\newcommand{\CS}{C/S}
\newcommand{\Ck}{C/k}
\newcommand{\Om}{\Omega}
\newcommand{\J}{\Jac_{\CS}^{g-1}}
\newcommand{\Fact}{\gudl{\sc{F}\!act\colon}}
\newcommand{\Factn}[1]{\gudl{\sc{F}\!act\tx{}#1\colon}}
\newcommand{\sep}[1]{#1^{\o{sep}}}
\newcommand{\ab}[1]{#1^{\o{ab}}}
\newcommand{\corres}[2]{\{#1\}\leftrightarrows\{#2\}}
\newcommand{\units}[1]{#1^{\tm}}
\newcommand{\line}{\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!\sim\!\!}
\)
\quoteon(jemand)
... alle geschlossenen Mengen $A$
\quoteoff
Für heute ist die Menge geschlossen. Bitte kommen Sie morgen wieder. Vielen Dank für Ihr Verständnis.\(\endgroup\)
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.1379, eingetragen 2019-11-14
|
\quoteon(jemand)
jedes Element einer beliebigen Gruppe wird eine Ordnung zugeschrieben
\quoteoff
Wie sagt man doch so schön: Ordnung muss sein. Und ja, außerdem sehen wir auch hier wieder einmal die alte Weisheit bestätigt: Der Dativ ist dem Genitiv sein Feind. :-D
|
Profil
|
Kornkreis
Senior  Dabei seit: 02.01.2012 Mitteilungen: 874
Wohnort: Chemnitz
 | Beitrag No.1380, eingetragen 2019-11-19
|
\quoteon(2018-10-17 00:36 - wrdlprmpfd in Beitrag No. 2)
Hallo trewqtrewq,
\quoteoff
Da haben sich ja die zwei Richtigen zusammengetan :-D
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5761
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.1381, eingetragen 2019-11-21
|
\quoteon(2019-11-19 22:45 - Kornkreis in Beitrag No. 1380)
\quoteon(2018-10-17 00:36 - wrdlprmpfd in Beitrag No. 2)
Hallo trewqtrewq,
\quoteoff
Da haben sich ja die zwei Richtigen zusammengetan :-D
\quoteoff
Nö, trewqtrewq hat noch alle seine Vokale.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
mire2
Senior  Dabei seit: 29.08.2006 Mitteilungen: 4170
Wohnort: Köln-Koblenz
 | Beitrag No.1382, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-25
|
Manchmal genügt ja ein einziger Satz, um die Menschheitsgeschichte in einem ganz neuen Licht zu sehen. 8-)
\quoteon(2019-11-25 21:39 - Caban in Beitrag No. 5)
Hallo
ich sehe keinen Unterschied zwischen Bakterien und Menschen.
\quoteoff
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.1383, eingetragen 2019-11-25
|
\quoteon(2019-11-25 22:10 - mire2 in Beitrag No. 1382)
Manchmal genügt ja ein einziger Satz, um die Menschheitsgeschichte in einem ganz neuen Licht zu sehen. 8-)
\quoteon(2019-11-25 21:39 - Caban in Beitrag No. 5)
Hallo
ich sehe keinen Unterschied zwischen Bakterien und Menschen.
\quoteoff
\quoteoff
Ein kleiner Fakt, der gerade ganz gut passt: Es leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Ein Erwachsener besteht aus 100 Billionen bzw. 100.000.000.000.000 einzelnen Zellen.
...vielleicht war dies gemeint. ;-)
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 7722
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.1384, eingetragen 2019-11-25
|
\quoteon(2019-11-25 22:51 - Slash in Beitrag No. 1383)
Ein kleiner Fakt, der gerade ganz gut passt: Es leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Ein Erwachsener besteht aus 100 Billionen bzw. 100.000.000.000.000 einzelnen Zellen.
\quoteoff
Ist ja eklig! :-o
Bestehen Bakterien nicht auch aus Zellen? Heißt das also, dass weniger als 50% von uns zu uns gehören?
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.1385, eingetragen 2019-11-26
|
\quoteon(2019-11-25 23:05 - StrgAltEntf in Beitrag No. 1384)
\quoteon(2019-11-25 22:51 - Slash in Beitrag No. 1383)
Ein kleiner Fakt, der gerade ganz gut passt: Es leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Ein Erwachsener besteht aus 100 Billionen bzw. 100.000.000.000.000 einzelnen Zellen.
\quoteoff
Ist ja eklig! :-o
Bestehen Bakterien nicht auch aus Zellen? Heißt das also, dass weniger als 50% von uns zu uns gehören?
\quoteoff
Das ist erstmal eklig...
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.1386, eingetragen 2019-11-26
|
\quoteon(jemand)
danke nochmal für das erste Feetback
\quoteoff
Ja, so ein erstaunliches "Feetback" sieht man auch tatsächlich selten hier! :-D
|
Profil
|
Kornkreis
Senior  Dabei seit: 02.01.2012 Mitteilungen: 874
Wohnort: Chemnitz
 | Beitrag No.1387, eingetragen 2019-11-27
|
Vermutlich eine unfreundliche Rückmeldung, die einem Fußtritt gleicht 8-)
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.1388, eingetragen 2019-11-27
|
\quoteon(2019-11-27 00:22 - Kornkreis in Beitrag No. 1387)
Vermutlich eine unfreundliche Rückmeldung, die einem Fußtritt gleicht 8-)
\quoteoff
Ich habe da eher ans Füßeln gedacht.
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.1389, eingetragen 2019-11-27
|
@Kornkreis und Slash
Ja, obwohl eure Deutungen jetzt nicht unbedingt Hand und Fuß haben - aus logischer Sicht also dann eigentlich auf schwachen Füßen stehen - würde ich mich jetzt auch nicht mit Händen und Füßen dagegen wehren. :-D
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6634
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.1390, eingetragen 2019-11-27
|
\quoteon(2019-11-25 23:05 - StrgAltEntf in Beitrag No. 1384)
\quoteon(2019-11-25 22:51 - Slash in Beitrag No. 1383)
Ein kleiner Fakt, der gerade ganz gut passt: Es leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Ein Erwachsener besteht aus 100 Billionen bzw. 100.000.000.000.000 einzelnen Zellen.
\quoteoff
Ist ja eklig! :-o
Bestehen Bakterien nicht auch aus Zellen? Heißt das also, dass weniger als 50% von uns zu uns gehören?
\quoteoff
Hallo StrgAltEntf!
Das stimmt tatsächlich. Und es sind sogar noch mehr. Das sogenannte "Mikrobiom des Menschen" besteht aus etwa 10mal mehr Bakterien als die Anzahl der körpereigenen Zellen. Bakterien sind eben nicht immer böse! Im Gegenteil. Die meisten benötigen wir sogar. Sie sind vorwiegend im Verdauungstrakt beheimatet, leben symbiotisch mit dem Körper, unterstützen z.B. die Verdauung und das Immunsystem, verwerten/vernichten Giftstoffe u.a.m.
Großenteils ist dieses Zusammenspiel noch unerforscht und man nimmt an, daß ganz unterschiedliche weitere Krankheiten und Diagnosen auf Störungen des Mikrobioms zurückzuführen sind, weshalb es ja auch so riskant ist, längere Zeit Antibiotika zu sich zu nehmen - die machen eben auch die guten und lebensnotwendigen Bakterien kaputt. Und umgekehrt, daß sich auch viele Möglichkeiten zur Heilung auftäten, würde man gezielt das Gleichgewicht in dieser Symbiose wieder stabilisieren können.
Ein faszinierendes neues Forschungsgebiet!
Übrigens sind - so habe ich mal gelesen - die Mitochondrien in des Körperzellen und die Freßzellen des Immunsystems ebenfalls ursprünglich aus Bakterien entstanden, die im Laufe der Evolution sich symbiotisch mit den anderen Verbunden haben.
Entschuldigt diesen in diesem Thread eigentlich Off-Topic-Beitrag. Aber ich mußte richtigstellen, daß das hier nichts mit Ekel zu tun hat, sondern ist sogar (über-)lebenswichtig.
Viele Grüße, Bernhard
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1470
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.1391, eingetragen 2019-12-02
|
\quoteon(Jemand)
stammbrüchse
\quoteoff
Wat? Wie meinen? Stammbüchse oder doch Stammbrüche?
Also meine Stammbüchse wäre jedenfalls Ravioli. :-D
LG Primentus
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.1392, eingetragen 2019-12-04
|
\quoteon (Jemand)
Ich bin euch sehr dankbar, wenn ihr mir erklären könntet was ich hier flasch mache.
\quoteoff
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1470
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.1393, eingetragen 2019-12-05
|
\quoteon(Jemand)
einstein erhöht
\quoteoff
Willkommen bei unserer Auktion! Der Auktionsgegenstand ist das newtonsche Weltbild. Wer bietet mehr? ... Wer bietet mehr, sehr verehrte Damen und Herren? Herr Einstein - sehr gut - Einstein erhöht, Einstein erhöht - mit der speziellen Relativitätstheorie! Wer bietet mehr? Wer bietet mehr? Erneut Einstein - Einstein erhöht - auf die allgemeine Relativitätstheorie! Wer bietet mehr? Niemand? Niemand? Die allgemeine Relativitätstheorie - zum ersten, zum zweiten - und - zum dritten! *Hammerschlag* Allgemeine Relativitätstheorie ab sofort gültig! :-D
LG Primentus
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.1394, eingetragen 2019-12-06
|
\quoteon(2019-12-02 18:35 - Primentus in Beitrag No. 1391)
\quoteon(Jemand)
stammbrüchse
\quoteoff
Wat? Wie meinen? Stammbüchse oder doch Stammbrüche?
Also meine Stammbüchse wäre jedenfalls Ravioli. :-D
LG Primentus
\quoteoff
Für Fans von kurzen Hosenträgern oder engen Schlüpfern hätte ich da noch die "Strammbuchse" anzubieten. 8-)
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.1395, eingetragen 2019-12-16
|
...aus einem Kommentar
\quoteon(jemand)
Das nichts war das herrlichste was es gab, Alles danach ist wie ein Subjekt ohne Creationsmöglickeit
da konnten wir noch spielen ohne Folgen. Es gab noch Schmerz noch Böses nur Farben und Töne
\quoteoff
In diesem Sinne: Amen! 8-)
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.1396, eingetragen 2019-12-16
|
\quoteon(jemand)
Ja postive Startzahlen reichen aus.
\quoteoff
Absolut! Auch bei Verwendung von z.B. posiven oder potiven Startzahlen könnte man noch leicht erraten was eigentlich gemeint ist. :-D
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.1397, eingetragen 2019-12-16
|
\quoteon(2019-12-16 22:06 - weird in Beitrag No. 1396)
\quoteon(jemand)
Ja postive Startzahlen reichen aus.
\quoteoff
Absolut! Auch bei Verwendung von z.B. posiven oder potiven Startzahlen könnte man noch leicht erraten was eigentlich gemeint ist. :-D
\quoteoff
postive Startzahlen?
Zum Beispiel 60 für Postkarten oder 80 für Briefe. 8-)
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.1398, eingetragen 2019-12-20
|
\quoteon(jemand)
Es gibt kein absolutes globales jetzt, wenn ich nun die SRT echt verschwand.
Höchstens von einem weit ausserhalb aller Galaxien liegenden system X, koennte man sehen ja da und da ist jetzt in diesem Moment des Systems X auf A und B das Licht angegangen
\quoteoff
Ok, wenn ich das jetzt richtig deute, dann ist also die SRT echt jetzt verschwunden, was ja dann eigentlich traurig ist, aber gleichzeitig könnte man vom System X aus sehen, dass auf A und B ein Licht aufgegangen ist, d.h., jedes Ende ist auch ein Neuanfang.
Wenn das nicht tröstlich und zur Adventzeit passend ist! ;-)
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4132
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.1399, eingetragen 2019-12-20
|
\quoteon(2019-12-20 10:13 - weird in Beitrag No. 1398)
[...] dann ist also die SRT echt jetzt verschwunden, was ja dann eigentlich traurig ist, aber gleichzeitig könnte man vom System X aus sehen, dass auf A und B ein Licht aufgegangen ist, d.h., jedes Ende ist auch ein Neuanfang.
\quoteoff
... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...
|
Profil
|