Autor |
Herd + Kühlschrank an 3er-Steckdose |
|
Ex_Senior
 | Themenstart: 2009-09-13
|
Hallo,
Unvermögend, den Netzanschluß des früheren Herdes hinter der Einbauküche zu erreichen, habe ich nunmehr ein neues "2-Platten-Kochfeld (230V~/50Hz - 3000W)", zusammen mit dem Kühlschrank, an eine gewöhnliche 3er-Steckdose angeschlossen.
Im Klartext:
Normale Steckdose --> Verlängerungskabel --> 3er-Steckdose --> Herd + Kühlschrank
-----------> FRAGE:
Spricht da aus schaltungstechnischer Sicht irgendwas dagegen?
[ Nachricht wurde editiert von cis am 13.09.2009 20:45:04 ]
|
Profil
|
Tom_95
Senior  Dabei seit: 07.11.2006 Mitteilungen: 1051
Wohnort: Baden-Württemberg
 | Beitrag No.1, eingetragen 2009-09-13
|
Hi,
nun es ist gut möglich, dass es dir die Sicherung raus haut.
Dein Herd alleine zieht schon 13 Ampere Strom bei Volllast.
Was der Kühlschrank braucht, weiß ich nicht.
Gruß Tom
|
Profil
|
Ollie
Senior  Dabei seit: 03.05.2003 Mitteilungen: 5872
Wohnort: Aachen
 | Beitrag No.2, eingetragen 2009-09-13
|
Hi,
eine übliche Haushaltssicherung verträgt 16A, das wird knapp. Kannst du den Kühlschrank nicht woanders dranhängen ? Andererseits, für ne Dose Ravioli reicht auch eine Platte
mfG
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-13
|
Achso betrachtet ihr das :)
Ähmmm, also meine Sorge war jetzt eher, daß es mir irgendwann die Anschlußkabel (=Verlängerungskabel und 3er-Steckdose) durchschmoren könnten....
Also den "Leistungsfaktor" zeigt mein mobiler Stromkostenzähler egtl immer auf cos(\phi) = 1
an.
D.h. ich kann doch einfach rechnen P = U · I · 1
=> I = P / U = 3000W / 230V = 13,0 A Maximallast (für beide Platten bei vollem Betrieb).
Also mein Kühlschrank hat geschätze 100W => es käme eine Last von 0,4A hinzu.
Wie gesagt, ich fürchte eher, daß mir die Kabel durchschmoren....
Um ins Detail zu gehen: Ich hatte bei meinem alten Herd einen normalen Lichtschalter zwischengeschaltet, weil die Wärmekontrolleuchte i'wie nen Kurzen drinn hatte und 24h/Tag lief... Der Lichtschalter war nach ~1,5Jahren durchgeschmort! (der alte Herd ging übr. __NICHT__ deshalb kaputt!)
|
Profil
|
Ollie
Senior  Dabei seit: 03.05.2003 Mitteilungen: 5872
Wohnort: Aachen
 | Beitrag No.4, eingetragen 2009-09-13
|
Omg cis, ein Lichtschalter hat in Reihe zu einem E-Herd wirklich nichts zu suchen! Der ist für so große Ströme gar nicht gemacht. *grusel*
Aber es müßte reichen, schließlich ist die Platte ja für so einen Einsatz gedacht.
Aber nimm bloß den Lichtschalter raus...
mfG
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-13
|
Jaja :))) Wie gesagt, der 'Lichtschalter' war bei meinem alten Herd eine Zwischenlösung, die ich einsetzen wollte, bis ich einen "Hochleistungsschalter" (den man im normalen Handel praktisch _nicht_ findet) besorgt hätte....
Also Lichtschalter ist schon länger draußen.
---> Die Schaltung ist wie oben angegeben.
Also Kühlschrank + Herd an die selbe Sicherung hat bereits der Einbauer so vorgenommen - sollte gehen....
Ich hab jetzt mal eben einige vorrätige Steckdosenleisten durchgeschaut. In der Regel wird dort gar nichts angegeben; nur auf einer 9er-Leiste stand:
"maximal 3500W"
Jetzt hab ich nur noch Bedenken wegen dem Verlängerungskabel (dieses ging bisher nur zum Kühschrank). Da hab ich leider keine Ahnung betreffs der Maximalleistung...
|
Profil
|
klemme
Senior  Dabei seit: 27.10.2005 Mitteilungen: 700
Wohnort: Halle/S.
 | Beitrag No.6, eingetragen 2009-09-13
|
Hi cis,
die gängigen Verteiler und Verlängerungskabel vertragen alle eine einen Strom von 16 A ohne nennenswerte Erwärmung oder gar Durchschmorung. Das dürfte also kein Problem sein.
Brenzlig wird es, wenn Du simultan zum Herd und Kühlschrank noch andere Küchengeräte (Geschirrspüler, Kaffeemaschine...) laufen lässt.
Da der Stromkreis Deiner Küche wahrscheinlich mit 16 A abgesichert ist, wird's Dir dann die Sicherung raushaun. Probier das mal aus ;-)
lg
Andreas
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-13
|
Nene, also weitere Küchensteckdosen (es ist egtl. nur eine) sind extra gesichert.
Über die Sicherung des E-Herdes wird egtl. nur der Kühlschrank mitgeschliffen.
Eine Schaltung wie oben angegeben ist lt. wikipedia (Merfachsteckdose) nicht zulässig, da Maximalleistung überschritten werden könnte... Aber das ist ja bei mir nicht der Fall.
|
Profil
|
klemme
Senior  Dabei seit: 27.10.2005 Mitteilungen: 700
Wohnort: Halle/S.
 | Beitrag No.8, eingetragen 2009-09-13
|
\quoteon(2009-09-13 22:30 - cis in Beitrag No. 7)
...
Eine Schaltung wie oben angegeben ist lt. wikipedia (Merfachsteckdose) nicht zulässig, da Maximalleistung überschritten werden könnte... Aber das ist ja bei mir nicht der Fall.
\quoteoff
Na dann dürfte ja alles klar sein. Wenn nicht, frag weiter.
Ansonsten viel Spaß beim Kochen und Kühlen.
lg
Andreas
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.9, eingetragen 2009-09-14
|
\quoteon(2009-09-13 21:53 - cis in Beitrag No. 5)
...
Ich hab jetzt mal eben einige vorrätige Steckdosenleisten durchgeschaut. In der Regel wird dort gar nichts angegeben; nur auf einer 9er-Leiste stand:
"maximal 3500W"
Jetzt hab ich nur noch Bedenken wegen dem Verlängerungskabel (dieses ging bisher nur zum Kühschrank). Da hab ich leider keine Ahnung betreffs der Maximalleistung...
\quoteoff
Hallo cis, "9er-Leiste mit maximal 3500W" + Verlängerungskabel ?
Wenn ja, Verlängerungskabel (Länge < 2 m) mit mindestens 1,5 "Quadrat" !
Gruß trek
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-14
|
Nene, die Frage ist:
Ist es zulässig durch ein Verlängerungskabel (~1m) + folgende 3er-Steckdosenleiste Leistungen der Größenordnung
3000-3200W zu schleifen?
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.11, eingetragen 2009-09-14
|
Hi cis,
mir ist immer noch nicht klar, was Du genau zusammen schalten willst:
• Verlängerungskabel + kabellose Mehrfachsteckdose
oder
• Verlängerungskabel + Steckdosenleiste mit Kabel
Im ersten Fall sehe ich Schwierigkeiten bzw. Gefährdungspotenzial.
Ich kenne keine kabellose Mehrfachsteckdose mit garantierter Belastbarkeit. (evtl. Nachfragen im Fachhandel)
Im zweiten Fall Verlängerungskabel mit Leiterquerschnitt ≥ 1,5 mm2 + Steckdosenleiste mit ausreichender Belastbarkeit
Gruß trek
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5817
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.12, eingetragen 2009-09-14
|
Hallo cis,
um die Kabel mache ich mir noch die wenigsten Sorgen, wenn sie
tatsächlich wie angegeben belastbar sind (es soll da schon komische
Sachen aus Fernost gegeben haben...). Das Problem könnten eher die
Übergangswiderstände zwischen Stecker und Buchse sein, und davon
hast Du ja einige. Meines Wissens nach werden so starke Verbraucher
mit möglichst wenigen Unterbrechungen ans Stromnetz angeschlossen,
also eigentlich müßte die Platte direkt an die Dose*. Außerdem
kommt es über den diversen Widerständen bei dem hohen Strom schon
zu merklichen Spannungsabfällen, das könnte der KS übelnehmen. Der
vermutlich auch kurzzeitig beim Einschalten einen stärkeren Strom als
1.5A zieht...
Langer Rede kurzer Sinn, ich würd's nicht so machen. Jedenfalls nicht
ohne ständige Aufsicht beim Kochen... Hast Du wirklich nur eine Dose
in der Küche?
Grüße
Dixon
* Das gilt auch für Waschmaschinen; mir ist ein Fall bekannt, da hat
ein Elektriker das Verlängerungskabel zur WM bemängelt. Auch kenne
ich einen leistungsstarken, aber normalen Küchenherd, der mußte von
einem Elektriker direkt (ohne Stecker/Dose) ans Drehstromnetz
angeschlossen werden.
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11650
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.13, eingetragen 2009-09-15
|
Hallo Cis,
\quoteon(Wikipedia, Mehrfachsteckdose)
Gemäß DIN VDE 0620 dürfen ortsveränderliche Steckdosenleisten
* nicht hintereinander gesteckt werden,
* nicht abgedeckt betrieben werden,
* nicht als Ersatz für ortsfeste Installationen dienen.
\quoteoff
falls Du also wirklich eine solche Mehrfachsteckdose verwenden wolltest, solltest Du die Warnungen von trek und Dixon ernst nehmen. Kannst Du nicht die Steckdose, an der Du das Verlängerungskabel anstecken wolltest, durch eine mit mehreren Auslässen ersetzen?
Viel Spaß beim Kochen wünscht Dir
Roland
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3217
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.14, eingetragen 2009-09-15
|
Hallo,
Hast du mal ernsthaft versucht, den Netzanschluß des früheren Herdes hinter der Einbauküche zu erreichen? Wenn Du in etwa weisst, wo er ist, solltest Du versuchen, die Rückwand der Einbauküche zu öffnen. Vielleicht kann Dir dabei ein Detektor helfen, der Stromleitungen ortet.
Bisher hat noch niemand das Versicherungsproblem angesprochen, was Du hast, wenn tatsächlich ein Brand ausbricht.
Du haftest für sämtliche Schäden .....
Ich kenne einen Fall in meinem Bekanntenkreis, da brannte das ganze Haus ab. Nach einem Brandgutachten eines Experten zahlte die Versicherung null Euros.
So, be very careful
Gruss Dietmar
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.15, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-15
|
Also die Schaltung ist:
Normale Wandsteckdose (hinter Einbauküchenrückwand, die ich nicht erreiche)
--> Verlängerungskabel (~1m)
--> 3er-Steckdose mit Kabel (~0,5m)
--> Herd + Kühlschrank
Also von wegen ernsthaft versuchen den Netzanschluß (hinter Rückwand von Geschirrschrank) zu erreichen.
Dafür seh grad nur die Möglichkeit, die Rückwand (im Geschirrschrank drinnen) aufzusägen oder die komplette Küche abzureißen....
Also das regt mich doch echt auf: Diese Installationen sind immer für die Ewigkeit.... Fälle wie Auswechselung des Herdes werden nie bedacht.
Wären die Wandanschlüsse etwa hinterm Kühlschrank, den man ja rein- und rausschieben kann, wäre das alles kein Problem.
[ Nachricht wurde editiert von cis am 15.09.2009 17:33:16 ]
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3217
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.16, eingetragen 2009-09-15
|
Das Bild ist sehr schön. Was hindert Dich daran, mit einer Pendelhubstichsäge in dem roten Rechteck ein (zunächst kleines) Loch zu machen? Dann schaust Du mal mit einer Taschenlampe, wo was ist.
Ggf. vergrösserst Du dann das Loch und wirst dann fündig.
Das Loch verschliesst Du hinterher mit einer geeigneten Sperrholzplatte
(o.ä.).
Viel Spass bei der Arbeit .....
Gruss an den Heimwerker in Spe
Dietmar
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-15
|
Ähmmm, ja also ungefähr genau das ist gerade meine vage Vorausplanung ^^
Ich hatte es mir zunächst mit einem Förstnerbohrer überlegt (den hätte ich), aber das gäbe eh das totale Gepfusche....
Erneute Rückwandabdeckung im Geschirrschrank mit Spanplatte o.ä. würde schwierig werden, da dann vorraussichtlich die Einlagefächer nicht mehr reinpassen.
Aber ich werde dann wohl die rechteckige Schnittfläche Notdürftig mit Isolierband wieder aufkleben und dann die Rückwand mit zugeschnittner Tapete o.ä. erneuern!
Wie auch immer - jetzt heißt es:
- Leitungsfinder besorgen
- Stichsäge auftreiben
(Niemand hier aus Tübingen, der mir das leihen könnte? ^^)
PS: Was heißt hier 'Heimwerker in Spe'? Ich bin ja wohl der reinste Heimwerkerking! ^^
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3217
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.18, eingetragen 2009-09-15
|
Ich habe sämtliche tools hier. Bin allerdings etwas weit weg (Nizza, Cote d'Azur).
Pass mit der Sägetiefe der Stichsäge auf, damit Du weder Wand noch Kabel beschädigst.
Ansonsten: good luck
Dietmar
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.19, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-17
|
Also mit Hilfe von Schminkspiegelchen und Baustellenleuchte konnte ich erahnen, daß die Anschlüsse von Herd und Verlängerungssteckdosenkabel für Kühlschrank nicht auf Steckdosen zurückgeht. Sie kommen direkt aus dem Putz!
Ich habe also das Kabel für den Herd mühselig hervorgefrimelt und eine Steckerbuchse angeschlossen, und zwar eine besonders abgefahrene :)
DIE SCHALTUNG SIEHT JETZT ALSO SO AUS:
Warum der Einbauer Herd und K'schrank an die selbe Sicherung gelegt hat, weiß ich nicht - möglw. aus Bequemlichkeit...
-------> ABER: Müßte so egtl. gut-gehen!
!GRUß AN ALLE HEIMWERKERFREUNDE!
[ Nachricht wurde editiert von cis am 17.09.2009 01:07:59 ]
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5817
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.20, eingetragen 2009-09-17
|
Ähm, cis, wie hast Du die Gabelung Herd-Kühlschrank vorgenommen?
Die Protz-Dose nützt Dir (und Nachnutzern!) nicht viel , wenn an der
Gabelung nur 'ne Lüsterklemme hängt... Das der Vornutzer die Kabel
selbst verlegt hat macht mich etwas mißtrauisch. Die Installation der
Mehrfachsteckdose war so nicht zulässig (rlk's Beitrag #13).
Grüße
Dixon
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3217
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.21, eingetragen 2009-09-17
|
Das Kernproblem bleibt aber: Alles ist nur mit 16A abgesichert.
Was heisst denn D~1cm ??? Ist das Adernquerschnitt oder Kabelquerschnitt (der ist vollkommen bedeutungslos)?
Gruss Dietmar
[ Nachricht wurde editiert von dietmar0609 am 17.09.2009 15:00:26 ]
|
Profil
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Beitrag No.22, eingetragen 2009-09-17
|
Hallo,
U.U. besitzt dein Dreiphasenwechselstrom eine Auslegung und Absicherung auf 32A, damit könntest du auch von diesem einen Außenleiter verwenden.
--
mfg
matph
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.23, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-17
|
Ja, also D und L stehen für Länge und Durchmesser der Kabel. Für Hochleistungsgeräte nimmt man doch i.a. dickere Kabel.
An der Gabelung ('Parallel-Abgriff' in Zeichnung genannt) ragen einfach 2 Kabel aus der Wand. Wie der Einbauer sie parallel gelegt hat, ob mit Lüsterklemme oder 2 separate Kabel zur Sicherung, weiß ich nicht. Ich sehe jedenfalls keine Lüsterklemme.
P = 16A · 230V = 3680W
Wie gesagt: Herd ist mit 3000W angegeben; Kühlschrank braucht vll. 100...150W (relativ neu, Klasse A+). Wahrscheinlich hat sichs deshalb der Einbauer auch getraut... Der Einbauer war übr. schon ne Küchenfirma (die gibt es heute allerdings nimmer).
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.21 begonnen.]
------------> \quoteon(2009-09-17 15:26 - matph in Beitrag No. 22)
U.U. besitzt dein Dreiphasenwechselstrom eine Auslegung und Absicherung auf 32A, damit könntest du auch von diesem einen Außenleiter verwenden.
\quoteoff
----> Langsam, langsam :() Das ist nur ein bescheidenes 2-Platten-Kochfeld (siehe #1). Da braucht man keinen 'Starkstrom'. Herd hat ganz normalen Schukostecker und ist mit 230V/50Hz - 3000W angegebene.
[ Nachricht wurde editiert von cis am 17.09.2009 15:39:03 ]
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3217
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.24, eingetragen 2009-09-17
|
Kannst Du mal den Adernquerschnitt prüfen: Ist der 1 oder 1.5 mm ?
Gruss Dietmar
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.25, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-17
|
\quoteon(2009-09-17 16:03 - dietmar0609 in Beitrag No. 24)
Kannst Du mal den Adernquerschnitt prüfen: Ist der 1 oder 1.5 mm ?
Gruss Dietmar
\quoteoff
Also meinst Du mit 'Adern' die Kabel in der Leitung ("blau, braun, gelb-grün") oder die Leitung selbst?
Ich kann die Leitungen von außen messen: Die zum Kühlschrank hat Durchmesser 6mm; die zum Herd hat Durchmesser 8mm (ähnlich, wie in der Zeichnung grob angegeben).
Um die Käbel drinnen zu messen müßte ich wieder aufschneiden - aber die müßten ja entsprechend sein...
[ Nachricht wurde editiert von cis am 17.09.2009 16:11:41 ]
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3217
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.26, eingetragen 2009-09-17
|
Ich meine den Adernquerschnitt der Kupferkabel. Je nach Querschnitt kannst du die Leitung absichern: 10, 16, 20, 30 Ampere.
Gruss Dietmar
|
Profil
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Beitrag No.27, eingetragen 2009-09-17
|
Hallo,
Der Querschnitt bezieht sich immer auf die tatsächlich leitende Fläche, d.h. die Adern selbst.
Ich habe nur von einer Phase gesprochen, diese hat ja wieder die 230V welche du benötigst, nur das du keine Probleme mit der Stromstärke erhältst wenn du Herd, Kühlschrank Kaffeemaschine,... daran ansteckst
--
mfg
matph
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.25 begonnen.]
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.28, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-17
|
Aso, Du meinst wahrscheinlich sowas, wie in Richtung Sicherung ändern....
Ja nun, es hängen ja 2 verschieden Dicke Kabel an der selben Sicherung.
Aber wie gesagt, ein _Leistungsproblem_ sehe ich z.Zt. nicht.
----> 'Wie i'wo schonmal erwähnt, hängen an der 16A-Sicherung NUR Herd und K'schrank
[ Nachricht wurde editiert von cis am 17.09.2009 16:34:56 ]
|
Profil
|
fru
Senior  Dabei seit: 03.01.2005 Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.29, eingetragen 2009-09-17
|
Hi, paßt nur auf, daß Ihr nicht den Durchmesser des Drahtes mit seiner Querschnittsfläche verwechselt: Z.B. verträgt ein Draht mit einem Durchmesser von 2mm wesentlich mehr Strom als einer mit einem Querschnittsfläche von 2mm2.
Liebe Grüße, Franz
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.27 begonnen.]
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.30, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-17
|
\quoteon(2009-09-17 16:39 - fru in Beitrag No. 29)
Hi, paßt nur auf, daß Ihr nicht den Durchmesser des Drahtes mit seiner Querschnittsfläche verwechselt: Z.B. verträgt ein Draht mit einem Durchmesser von 2mm wesentlich mehr Strom als einer mit einem Querschnittsfläche von 2mm2.
Liebe Grüße, Franz
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.27 begonnen.]
\quoteoff
---> Ja is kla nä. Also Ich messe immer nur den Durchmesser (Fläche wäre nen bisschen schwierig zu messen)...
Hälfte Quadrieren und mal 3 und man hat den 'Querschnitt' ;)
[ Nachricht wurde editiert von cis am 17.09.2009 19:19:27 ]
|
Profil
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Beitrag No.31, eingetragen 2009-09-17
|
Hallo cis,
An der Sicherung solltest du nichts ändern, dies könnte fatale Folgen haben
Wenn du kein Leistungsproblem siehst, benötigst du auch keine spezielen Steckdosen, und keine anderen Kabeln, du musst allerdings aufpassen, dass du oder jemand anders mal doch noch ein Gerät an diesen Stromkreis anschließt.
Um zu sehen, ob nicht jetzt schon weitere Abnehmer daran hängen, nimm einmal die entsprechende Sicherung heraus, und schaue dir an, ob nun tatsächlich nur der Kühlschrank und der Herd nicht mehr funktionieren. Falls noch eine andere Steckdose oder das Licht,... nun nicht mehr funktionieren, hast du doch ein Leistungsproblem
--
mfg
matph
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.28 begonnen.]
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.32, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-17
|
Hab ich gemacht!
Ich hab ja inne Küche noch: Backofen, Mikrowelle, eine Wandsteckdose (falls man mal nen Teig rühren will o.s.ä.) und einen 3er-Halogenstrahler ---> Aber das ist alles extra gesichert!
Die ürsprüngliche Schaltung (Herd + K'schrank an 3er Steckdose) ging vll. Leistungsmäßig, aber erschien mir dann doch etwas waghalsig. So wie im Bild (Beitrag #19) ist zumindest mal wieder so gut wie die Originalschaltung.
Der alte Herd ging übr. direkt an das dicke Kabel aus der Wand. Da der neue Herd einen normalen Stecker hat, mußte ich eben eine Steckerbuchse installieren (die neue mortz Hartgummisteckdose).
|
Profil
|
fru
Senior  Dabei seit: 03.01.2005 Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.33, eingetragen 2009-09-17
|
\quoteon(2009-09-17 16:44 - cis in Beitrag No. 30)
Ich messe immer nur den Durchmesser (Fläche wäre nen bisschen schwierig zu messen)...
Mal 3 und man hat den 'Querschnitt'
\quoteoff
Hmm, das solltest Du wohl besser noch einmal überdenken ...
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.34, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-17
|
\quoteon(2009-09-17 19:02 - fru in Beitrag No. 33)
Hmm, das solltest Du wohl besser noch einmal überdenken ... ;-)
\quoteoff
:) Ja, danke für den Hinweis ich meinte die Hälfte quadrieren und dann mal 3.... THX! (Habs oben geändert - das is ja peinlich)
|
Profil
|