|
Autor |
pH-Wert-Berechnung einer 100ml-Lösung aus Essigsäure und Acetat |
|
gustav112
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.03.2010 Mitteilungen: 27
 | Themenstart: 2010-04-26
|
Hi,
kann mir jemand mal verständlich erklären wie ich den pH wert einer 100ml Lösung berechne die aus 0,1M essigsäure besteht und 0,1M Acetat. Dieser wird 1ml 1M HCl hnzugefügt. Welcher pH- wert stellt sich ein.
Zusätzlich ist gefragt welcher pH wert stellt sich ein wenn man zu einer lösung von 100ml 1ml 1M HCl hinzu gibt. pKb= 20
Muß echt sagen kann mir bei chemie echt nicht viel vorstellen wäre also echt gut wenn das jemand ohne das HA und so angibt ....weiß zwar das das die konzentrationen sind.
Danke euch im vorraus
[ Nachricht wurde editiert von gustav112 am 26.04.2010 19:35:56 ]
|
Profil
|
gustav112
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.03.2010 Mitteilungen: 27
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2010-04-26
|
hab nun das ergebnis gefunden aber richtig befriedigend ist das auch nicht da ich selbst nicht wüßte wie ich anfange.
Lösung lautet: 4,66 pH
Puffer HAc =Ac- =0,1M
pks=4,75
bei zutropfen von 1ml 1M HCl ergbt dich 0,01 H+
wie auch immer ich das berechne
HAc=0,11
Ac-=0,09
4,75-lg(o,11/0,09)=ph =4,66
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
Unreal
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 29.05.2007 Mitteilungen: 60
Wohnort: Wiesbaden
 | Beitrag No.2, eingetragen 2010-04-27
|
Hey,
mein Chemie LK liegt leider schon etwas zurück, aber ich versuche dir mal eine Hilfestellung zu geben.
Erstmal solltest Du dich vllt an das "Chemische Gleichgewicht" erinnern, dass ihr evtl. schon behandelt habt.
Dies besagt nämlich, dass bei vielen chemischen Reaktionen (bei jeder Säure/Base Reaktion!) sich ein chemisches Gleichgewicht einstellt, welches durch äußere Einflüsse usw. verschoben werden kann und welches sich zwischen Edukten und Produkten einstellt.
Für deine Aufgabe konkret heißt das bei der Essigsäure, dass die Essigsäure nicht vollständig mit Wasser zum Säurerest (Acetat) reagiert, sondern eben nur ein Teil davon. Darum bleiben deine 0,1 Mol der Essigsäure eben übrig und dies begründet man in der Chemie durch die Säurestärke, oder auch den K_s Wert genannt.
Außerdem gibt es noch den pH-Wert. Der pH-Wert beschreibt dir mathematisch die Konzentration der H3O+ Teilchen in deinem "System", indem man die den negativen dekadischen Logarithmus der H3O+ Teilchen-Konzentration berechnet(diese Rechenoperation liefert dir den pH-Wert!)
Du kannst außerdem vereinfacht sagen: Starke Säure gleich viel H3O+ und fast nur Säurerest. Schwache Säure: Kaum H3O+ und noch viel von der Säure und sehr wenig Säurerest.
Da bei deiner Aufgabe irgendwie meiner Ansicht nach ein paar Einheiten fehlen, kann ich es leider nicht ganz nachvollziehen!
Ich bekomme für die erste Rechnung einen pH-Wert von 3 für die Essigsäure raus, was auch ungefähr der "Realität" entspricht.
Also vllt hilft dir mein Text für's Selbstlösen oder du postest noch fix ein paar Einheiten!
Olli
|
Profil
|
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|