Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von goeba
Mathematik » Didaktik der Mathematik » Eselsbrücken / Merksprüche
Autor
Kein bestimmter Bereich Eselsbrücken / Merksprüche
Ex_Senior
  Themenstart: 2010-05-11

Hallo! Ich wollte mal die Gelegenheit nutzen und auf eine Seite hinweisen, von der ich recht viel halte.... de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Merkspr%C3%BCche Eselsbrücken / Merksprüche stoßen  ja auf genausoviele Befürworter, wie Ablehner... Was haltet ihr davon? Falls ihr noch was gutes (Mathematisches / Wissenschaftliches oder Sonstiges) wißt, könnt ihr es ja ergänzen. Habe auch schon ~ein halbes Dutzend Merksprüche zugefügt - könnt ja mal raten, welche  biggrin PS: Wollte den Faden erst bei 'Sonstiges' reinstellen, aber vll. is das hier ja ein besseres Forum.... [ Nachricht wurde editiert von cis am 11.05.2010 00:54:03 ]


   Profil
viertel
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 04.03.2003
Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.1, eingetragen 2010-05-11

Kraß eek Mathematik ist als 1.9 unter Sprachen einsortiert eek  eek


   Profil
xycolon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.11.2004
Mitteilungen: 2643
Wohnort: Herten
  Beitrag No.2, eingetragen 2010-05-11

es gibt doch auch das buch "Mathematisch für Anfänger" biggrin


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-11

\quoteon(2010-05-11 01:05 - xycolon in Beitrag No. 2) es gibt doch auch das buch "Mathematisch für Anfänger" :-D \quoteoff Sind da Merksprüche enthalten? \edit: Aso, ja nun eine etwas philosophischere Sicht ist: 'Mathematik ist eine Sprache'. Sie hättens unter Naturwissenschaften packen können, das hätte aber einige auf den Plan gerufen.... Diese Schwierigkeit wäre umgangen worden, indem man Mathem. in ein eigenes Kapitel gesteckt hätte... [ Nachricht wurde editiert von cis am 11.05.2010 01:09:01 ]


   Profil
xycolon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.11.2004
Mitteilungen: 2643
Wohnort: Herten
  Beitrag No.4, eingetragen 2010-05-11

wie wäre es mit philosophie? also nicht die sicht, sondern die kategorie. btw. was ist mit "Aus Summen kürzen nur die Dummen" ist das mittlerweile politisch unkorrekt? das fehlt nämlich... [ Nachricht wurde editiert von xycolon am 11.05.2010 01:14:10 ]


   Profil
mire2
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 29.08.2006
Mitteilungen: 4173
Wohnort: Köln-Koblenz
  Beitrag No.5, eingetragen 2010-05-11

Da passt ja dann auch das hier inhaltlich gut rein.  smile Gruß mire2


   Profil
SchuBi
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.03.2003
Mitteilungen: 19409
Wohnort: NRW
  Beitrag No.6, eingetragen 2010-05-11

@xycolon Aus Summen und Differenzen kürzen (wurzeln, logarithmieren, ...) nur die Begrenzten wink [ Nachricht wurde editiert von SchuBi am 11.05.2010 07:51:49 ]


   Profil
chryso
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.02.2009
Mitteilungen: 10529
Wohnort: Österreich
  Beitrag No.7, eingetragen 2010-05-11

Bei uns lautete dieser Spruch unkorrekterweise: Summen kürzen nur die Dummen Ich habe diesen Merkspruch kaum verwendet, aber einmal habe ich es in einer 2. (6. bei euch) doch gebracht. Worauf ein Schüler spontan sagte - und das hat mich für diese Alterstufe beeindruckt - "Summen darf man ja wohl kürzen, nur nicht einzelne Summanden!" *********** "aus Summen" ist sprachlich auch nicht besonders schön. @Schubi Eine Differenz ist eine Summe, zwar vielleicht noch nicht für die 6., aber ab der 7. , dein Vers stolpert. wink LG chryso


   Profil
GrafZahl
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.04.2003
Mitteilungen: 1456
Wohnort: Leverkusen, D
  Beitrag No.8, eingetragen 2010-05-11

\quoteon(2010-05-11 00:53 - viertel in Beitrag No. 1) Kraß :-o Mathematik ist als 1.9 unter Sprachen einsortiert :-o  :-o \quoteoff Hallo, Das ist nachvollziehbar. Galileo Galilei sagte schon: "Das Buch des Universums ist in der Sprache der Mathematik geschrieben." mfG Graf Zahl


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-11 01:13 - xycolon in Beitrag No. 4) wie wäre es mit philosophie? also nicht die sicht, sondern die kategorie. ... \quoteoff Keine schlechte Idee, allerdings stünde die Philosophie dann in der wikipedia-Merkregelliste ziemlich alleine da.... Ich kann mich gut erinnern, ich hab als Schüler mal auswendig gelernt A) Strom zum Kondensator eilt Spg. am Kondensator  um den Phasenverschiebungswinkel \pi/2 voraus. B) Strom durch die Spule eilt Spg. an der Spule  um den Phasenverschiebungswinkel \pi/2 nach. An der Uni meinte dann ein Tutor: Merken Sie sich einfach: A\*) Kondensator - Strom eilt vor. B\*) Induktivität - Strom zu spät. A* und B* kann ich mir besser merken und daraus leicht die besseren Sprüche A und B rekonstruieren. -----> Ich finde Merksprüche sind insofern ne feine Sache... -----------> Kennt jmd. noch weitere Merksprüche? Solche, die man nicht bei wikipedia (siehe #0 findet).... [ Nachricht wurde editiert von cis am 22.05.2010 23:14:42 ]


   Profil
lula
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.12.2007
Mitteilungen: 11473
Wohnort: Sankt Augustin NRW
  Beitrag No.10, eingetragen 2010-05-23

Hallo Meine Nachhilfeschüler mochten: (Glas+Bier) zum Quadrat  ist Glas-Quadrat plus Bier- Quadrat + 2 Glas Bier Bis dann Lula


   Profil
mastu
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.12.2005
Mitteilungen: 641
  Beitrag No.11, eingetragen 2010-05-23

Bei der Zinsrechnung gabs noch die Kip-Regel, Zinsen=K*i*p K:Kapital i:Zeit p:Prozentsatz Und bei den Indizes einer Matrix kommt die Zeile zuerst, denn Zeilen zuerst, Spalten später


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 21:33 - mastu in Beitrag No. 11) ...... Und bei den Indizes einer Matrix kommt die Zeile zuerst, denn Zeilen zuerst, Spalten später \quoteoff ---> Die gefällt mir!


   Profil
mastu
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.12.2005
Mitteilungen: 641
  Beitrag No.13, eingetragen 2010-05-23

Ach ja, und dann noch die Mitternachtsformel: (Wobei ich mir ja lieber die pq-Formel merke, anstelle solch einer langen Geschichte. Aber lustig ist es trotzdem, auch wenn ich nicht weiß, seit wann Zitrone mit "C" geschrieben wird) \ ax^2+bx+c=0 <=> x= (-b +- sqrt(b^2-4ac))/(2a) Ein besoffener Bär läuft rückwärts (– b). Er kann sich jedoch nicht entscheiden, ob er lieber vorwärts oder weiter rückwärts laufen soll (±), da stolpert er über eine Wurzel (Wurzelzeichen) und fällt hin. Plötzlich sieht der Bär allesdoppelt (b²). Ihm wird schlecht, und er spuckt 4 mal eine Ananas und eine Zitrone aus (-4ac). Unterm Strich (Bruchstrich) findet er aber nur noch 2 Ananas (2a).


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

Also ob ich mir  diese (lange) Anekdote merken will? Naja, wenn's jmd. hilft..... \quoteon(2010-05-23 22:10 - mastu in Beitrag No. 13) ...  Aber lustig ist es trotzdem, auch wenn ich nicht weiß, seit wann Zitrone mit "C" geschrieben wird) .... \quoteoff --------> Ach, das tat man recht lange... Bin mir grad nicht sicher, aber ich glaub diese "C zu K bzw. Z"-Anpassung war ein Kaiser-Befehl... In der Fachsprache schreiben (viel) ältere Biologen oder Chemiker auch gerne noch Celle, Cytoplasma, Citronensäure u.v.m. Es hieß sogar mal "Curve" ... [ Nachricht wurde editiert von cis am 23.05.2010 22:33:10 ]


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.15, eingetragen 2010-05-23

Ich kenne noch eine "pons asini": beim Strichmännchen ist \or\red o\black\ben, daher heißt das\red o\black\der und \and ist\red u\black\nten und daher bedeutet es\red u\black\nd


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.16, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 22:46 - Jonathan_Scholbach in Beitrag No. 15) ... "pons asini": beim Strichmännchen ist \or\red o\black\ben, daher heißt das\red o\black\der und \and ist\red u\black\nten und daher bedeutet es\red u\black\nd \quoteoff ------> Puh, das hab ich mir immer so gemerkt: \void  \or\ kommt von lateinisch 'v'el "oder"; dann ist \void  \and\    "und" [ Nachricht wurde editiert von cis am 23.05.2010 22:57:25 ]


   Profil
xycolon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.11.2004
Mitteilungen: 2643
Wohnort: Herten
  Beitrag No.17, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 22:55 - cis in Beitrag No. 16) \quoteon(2010-05-23 22:46 - Jonathan_Scholbach in Beitrag No. 15) ... "pons asini": beim Strichmännchen ist \or\red o\black\ben, daher heißt das\red o\black\der und \and ist\red u\black\nten und daher bedeutet es\red u\black\nd \quoteoff ------> Puh, das hab ich mir immer so gemerkt: \void  \or\ kommt von lateinisch 'v'el "oder"; dann ist \void  \and\    "und" \quoteoff das hab ich mir auch so gemerkt. aber was machen die armen, die kein latein hatten? ^^


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.18, eingetragen 2010-05-24

Einen Merkspruch kenn' ich noch: "Bogen rechts, Bratsche links."


   Profil
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6820
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Beitrag No.19, eingetragen 2010-05-24

Hallo xycolon und cis! \quoteon beim Strichmännchen ist \or\red o\black\ben, daher heißt das\red o\black\der und \and ist\red u\black\nten und daher bedeutet es\red u\black\nd \quoteoff Ich habe mir nur gemerkt, daß es immer andersherum ist, als ich gerade denke biggrin   Aber dann war's meistens richtig, da ich die analogen Operatoren der Mengenlehre im Hinterkopf hatte. Viele Grüße, Bernhard [Die Antwort wurde nach Beitrag No.17 begonnen.] [ Nachricht wurde editiert von Bernhard am 24.05.2010 00:08:02 ]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.20, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-24

\quoteon(2010-05-23 23:45 - xycolon in Beitrag No. 17) \quote cis \void  \or\ kommt von lateinisch 'v'el "oder"; dann ist \void  \and\    "und" \quoteoff das hab ich mir auch so gemerkt. aber was machen die armen, die kein latein hatten? ^^ \quoteoff ------> Auch die interssieren sich sicher dafür, woher so ein Zeichen eigentlich kommt, das man da ständig setzt; und da is ja das lat. Wort vel der Schlüssel... Interessierten empf. ich das Buch: >Florian Cajori - A History of Mathematical Notation< Sehr interessant...


   Profil
viertel
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 04.03.2003
Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.21, eingetragen 2010-05-24

\quoteon(2010-05-23 22:32 - cis in Beitrag No. 14) \quoteon(mastu) Ein besoffener Bär läuft rückwärts (– b). Er kann sich jedoch nicht entscheiden, ob er lieber vorwärts oder weiter rückwärts laufen soll (±), da stolpert er über eine Wurzel (Wurzelzeichen) und fällt hin. Plötzlich sieht der Bär allesdoppelt (b²). Ihm wird schlecht, und er spuckt 4 mal eine Ananas und eine Zitrone aus (-4ac). Unterm Strich (Bruchstrich) findet er aber nur noch 2 Ananas (2a). \quoteoff Also ob ich mir  diese (lange) Anekdote merken will? Naja, wenn's jmd. hilft..... \quoteoff Knnst Dr j n Bkrzng dfr strckn razz


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.22, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-27

Ganz ähnlich wie in #16 merke ich mir immer: Zur Unterscheidung von "Schnittmenge" (\IA \cut\ \IB) und "Vereinigungsmenge" (\IA \union\  \IB) " \union\ " kommt vom Buchstaben  " u " aus dem (lat. bzw. engl.) Wort "union"


   Profil
xycolon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.11.2004
Mitteilungen: 2643
Wohnort: Herten
  Beitrag No.23, eingetragen 2010-05-27

das ist auch schön smile ich hab mir immer vorgestellt, die vereinigung ist eine schale, und da werden mehrere sachen hineingeworfen und quasi vereinigt.


   Profil
TrF
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.03.2003
Mitteilungen: 171
Wohnort: Ingolstadt
  Beitrag No.24, eingetragen 2010-05-27

Wir haben uns damals im Astronomieunterricht selbst eine Eselsbrücke für die Spektralklassen in der vereinfachten Version des Hertzsprung-Russell-Diagramms (ohne L und T) ausdenken müssen. Ergebnis: Otto bringt allen Frauen grüne Kondome mit.


   Profil
jannna
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.05.2003
Mitteilungen: 2160
Wohnort: Hannover
  Beitrag No.25, eingetragen 2010-05-27

\quoteon(2010-05-11 01:13 - xycolon in [ Nachricht wurde editiert von xycolon am 11.05.2010 01:14:10 ] \quoteoff \ Mein Mathelehrer sagte `aus Summen kürzen nur die Dummen, oder die dies können' und meinte damit sowas (2+5)/2 =1+5/2 ansonsten gibt es doch den alte Merkregelthread, also warum dasselbe Thema in verschiedenen Threads.. Grüße


   Profil
BlakkCube
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.02.2010
Mitteilungen: 599
Wohnort: Potsdam
  Beitrag No.26, eingetragen 2010-08-03

Mein Mathelehrer meinte immer: "Bei Differenzen und Summen kürzen nur die [bedeutungsschwangere Pause] Anderen." In einem Analysis-Buch habe ich einmal folgenden Merksatz für \pi gefunden: "Gib, o Gott, o Guter, Fähigkeit zu lernen einem ach armen, gejagten, verzagten, Examina Ochsenden, gib Du ihm Verstand, auch Talent." Die Anzahl der Buchstaben der einzelnen Wörter stehen für die Stellen bei \pi . Und zum Abschluss einen Spruch, den mir mein Großvater beigebracht hat, als ich noch ein kleiner Junge war, mit dem man sich die Formel zur Berechnung eines Kugelvolumens merken kann: "Eindächtig kommt dahergeschritten vierdrittel Pi mal r zur Dritten." [ Nachricht wurde editiert von BlakkCube am 03.08.2010 14:01:30 ]


   Profil
chryso
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.02.2009
Mitteilungen: 10529
Wohnort: Österreich
  Beitrag No.27, eingetragen 2010-08-03

Für pi kenne ich einen besseren Spruch für 30 Dezimalstellen. Den habe ich von meiner Mutter, die ihn in der Schule lernte, einen auf Deutsch, einen auf Französisch. Ich kann nur mehr den deutschen. Nie, o Gott o guter, verliehst Du meinem Hirne die Kraft, mächtige Zahlreihn dauernd verkettet, bis in die späteste Zeit getreu zu merken, drum hab ich findigst sie in Lettern umgeprägt. Für die nächsten 20 Dezimalzahlen habe ich mir dann noch selbst einen Spruch gezimmert, aber ihn wieder vergessen. LG chryso


   Profil
Ex_Senior hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]