Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von goeba
Mathematik » Didaktik der Mathematik » Wortabkürzungen
Thema eröffnet 2010-05-21 01:42 von Ex_Senior
Seite 2   [1 2 3]   3 Seiten
Autor
Kein bestimmter Bereich Wortabkürzungen
viertel
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 04.03.2003
Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.40, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 00:23 - cis in Beitrag No. 37) @Redfrettchen (#20): Ich bin ja kein Duden-Feind od. sowas. Ich hab ja auch alles da.... von Duden Bd. 1-12, die kompletten Schülerduden; Das Deutsche Universalwörtebuch, Das große Fremdwörterbuch, den 6-bändigen Duden sowie  Wahrig und Mackensen u.v.m. Vor  diesem Hintergrund sollte ich zu bedenken geben, daß die meisten der in #1 gen.  Abkürzungen (die ja zweifellos ständig vorkommen, an einer Tafel in i'einem Labor / Unterrichtsraum stehen) in keinem der o.g. Bücher zu finden sind (und das gilt übr. nicht nur für abgekürzte wissenschaftliche Begriffe)..... insof., was die Naturwissenschaft betrifft,  bitte nicht zu sehr auf diese Werke mit Aushängeschildcharakter verschränken....die mögen für die Standardsprache ausreichen, für die Wissens. tuen sie es nicht.... […] "z.z. = zu zeigen" hast Du als "z.Zt. / z.Z. = zur Zeit" gelesen...  biggrin  ... Also   "z.z. = zu zeigen" wurde in meiner allerersten Mathevorlung (von einem ~64jährigen Prof.) gleich mehrmals verwendet...  Dann tipp ich mal drauf, daß Du ein entspr. älteres Sem. bist wink \quoteoff Willst Du uns wirklich weis machen, dieser Abkürzungsunsinn sei die Krone der Schreibkunst? Lächerlich frown


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.41, eingetragen 2010-05-22

ART SRT QFT AHA und nicht zu vergessen natürlich die Abkürzung der Abkürzungen: q.e.d. [Die Antwort wurde nach Beitrag No.39 begonnen.]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.42, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 02:11 - viertel in Beitrag No. 40) .... Willst Du uns wirklich weis machen, dieser Abkürzungsunsinn sei die Krone der Schreibkunst? Lächerlich :-( \quoteoff Ähmm, der Ton! Ich hab nicht gesagt, daß Abk.en die Krone der Schreibkunst sind. Sie können lediglich aufwendige und lange Wörter enthemmen und der Lesbarkeit dienlich sein... -------- @Jonathan_Scholbach: Allgm. und Spez. Relativitätstheorie sind drinn; FeldTheorie auch. qed sowieso. AHA? [ Nachricht wurde editiert von cis am 22.05.2010 02:22:57 ]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.43, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-22

www.youtube.com/watch?v=uUV3KvnvT-w mfg  razz


   Profil
Redfrettchen
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.11.2005
Mitteilungen: 5960
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.44, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 00:23 - cis in Beitrag No. 37) Es hat niemand was davon "Differentialgleichung, Vorzeichenwechsel, Relativitätstheorie" ständig auszuschreiben. Etwa  DGL wird ja nicht selten auch 'DeGeEl' gesprochen... \quoteoff DGL und RT im richtigen Kontext abzukürzen ist ja auch ok, aber deine jetzt schon extensive Liste fällt einfach mal zu Duden-konform bzw. - beziehungsweise (wird eigtl. immer abgekürzt) bspw. - beispielsweise z. B. - zum Beispiel u. a. - unter anderem, und andere o. ä. -  oder ähnlich(e) v. a. - vor allem ggf. - gegebenenfalls u. U. - unter Umständen ugs. - umgangssprachlich s. o. / s. u. - siehe oben / unten i. Allg. - im Allgemeinen z. Z. - zur Zeit Kontext-abhängig verwendbar LGS  - Lineares Gleichungssystem FT  - Fourier-Transformation LT - Laplace-Transformation DGL - Differentialgleichung (DGLen - Diffentialgleichungen) pDGL - partielle Differentialgleichung QM - Quantenmachanik FT - Feldtheorie ED - Elektrodynamik RT / RTh - Relativitätstheorie SRT - spezielle Relativitätstheorie ART - allgemeine Relativitätstheorie o. B. d. A.  - ohne Beschränkung der Allgemeinheit f. s. -  fast sicher (dies ist überaus gebräuchlich) f. ü. -  fast überall (ebenso) Kontext-abhängig, anderssprachig  a. s. = almost sure(ly) a. e. = almost everywhere lsc. = lower semi-continuous, also unterhalbstetig. p. p. =  presque partout iff  = if and only if p. f. =  parte finie v. p. - valeur principale (der Cauchysche Hauptwert) p. v. - principal value (= v. p. im Englischen) Zitate und Quellenangabe Bd. - Band ebd. - ebenda vgl. - vergleiche Bei Übersetzungsbemerkungen engl. - englisch frz. - französisch griech. - griechisch lat. - lateinisch ital. - italienisch norw. - norwegisch dt. - deutsch ... Über entsprechenden Objekten in einem Dokument Abb. - Abbildung Fig. - Figur Tab. - Tabelle zusammen. Aber solch eine Liste ist natürlich unbrauchbar, weil die aufgeführten Abkürzungen sowieso fast allgemeiner Konsens sind. Über diesen Konsens hinausgehende Abkürzungen sind aus weiter oben genannten Gründen zu vermeiden, und gut ist.


   Profil
Buri
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 02.08.2003
Mitteilungen: 46701
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.45, eingetragen 2010-05-22

Hi cis, hier habe ich noch einige: EW = Erwartungswert, oder Eigenwert EV = Eigenvektor ZV = Zufallsvariable, ist dasselbe wie Zgr. = Zufallsgröße Wdh. = Wiederholung Stabw. = Standardabweichung Verh. = Verhältnis Erw. = Erweiterung, oder Erwartung MW = Mittelwert, oder Messwert Wie man sieht, gibt es viele Abkürzungen, die in die "kontext-abhängige" Liste aus Beitrag #44 gehören. Gruß Buri


   Profil
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6789
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Beitrag No.46, eingetragen 2010-05-22

@ cis! Hast du "MFG" schon? Hab ich hier öfters gesehen, muß also kontextabhängig sein, vermutlich Mathematische Funktionen Gewerkschaft oder so.. biggrin Bernhard


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.47, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 13:52 - Redfrettchen in Beitrag No. 44) DGL und RT im richtigen Kontext abzukürzen ist ja auch ok, aber deine jetzt schon extensive Liste fällt einfach mal zu .... \quoteoff Ja. Wie ich schon ein paar mal versuchte klarzustellen: Bei Verwendung von Wortabkürzungen kommt es grundsätzlich darauf an, a) was man schreibt b) worauf man es schreibt c) für wen man es schreibt Ums an einem Bsp. kronkret zu machen: Es wird kaum jmd.  17mal ausschreiben Zu zeigen: a, b, c sind linear unabhängig. Selbst, wenn das einer an der Tafel so macht, werden  die meisten Abschreiber das ohnehin abkürzen: z.z.: a, b, c lin. unabh.  oder gar z.z.: a, b, c  l.u. Insofern ist die Liste #0 zunächst mal komplett kontext-abhängig zu verstehen; mit einzelnen Ausnahmen, die auch ohne Kontext bekannt sind. Daß ich es selbst dabei manchmal übertreibe, muß ich zugeben. Ich gab mir aber Mühe bei den Übertreibungen nur solche zu verwenden, die sich  breiterer Bekanntheitsgrade erfreuen oder direkt aus dem Zhg. erkennbar sind; und falls nicht: es ist ja nie verboten zu fragen.... Und um das auch nochmal klarzustellen, falls jetzt jmd. die meisten Abkürzungen gar nicht kennt: Vll. mit  Ausnahme von 'QGL' stammen die Abkürzungen #0 nicht von mir, sondern sind das, was ich seit dem 1. Sem. von Anschrieben, Aufschrieben, Skripten von Tutoren, Professoren zusammentrage. Insg.:  Mir geht es um  die Erstellung einer Liste von Wortabkürzungen, die in der Wissenschaft (insb. Mathem. / Naturwissenschaft) häufig vorkommen.  Natürlich muß die Liste dann noch geordnet, alphabet. sortiert werden usw. Also gerade ein Mathematiker müßte sich doch an solchen Wortabkürzungen ganz besonders erfreuen  biggrin Die ganze algebraische Symbolik ist doch Wortabkürzung pur! ·Die Alten Griechen hatten kein Mittel wie "a+b"; sie mußten das umständlich als "Verlängerung der Strecke a um die Strecke b" ausdrücken. ·Al-Chwarizmi (manchmal Vater der Algebra gen.) löst quadratische Gleichung noch über ~40 Seiten, ihm fehlt ein spezielles Abkürzungssystem. ·Das Zeichen int(,,,) ist nicht anderes als ein altdeutsches S abgekürzt aus dem Wort Summe (vgl. auch das Emblem vom 'Fürstenberg Bier'). ·Das Wurzelzeichen sqrt() entspricht dem Kleinbuchstaben r, für den es ein gängiges Stilmittel der Handschrift war, das nach rechts laufende Bögchen des r bis über das Wortende hinauszuziehen. Vor sqrt()   waren u.a. Schreibweisen wie  R[x,n]  für wurzel(n,x) geläufig.... ---------- @Buri (45): Danke! Werde sie gleich ergänzen... @Bernhard (46): Jaja....  smile Aber, wenn Du Dich erinnerst, die 'extrem kontext-abhängigen', die auch Chryso i'wo mal verurteilte, hab schon ausgeschlossen... [ Nachricht wurde editiert von cis am 22.05.2010 19:33:33 ] [ Nachricht wurde editiert von cis am 23.05.2010 03:37:19 ]


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.48, eingetragen 2010-05-22

Hey habt ihr den Song von den Fanta4 schon ? Die hatten doch schon mal ne Sammlung als Lied veröffentlicht ! SalsaServus


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.49, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 17:29 - Salserito in Beitrag No. 48) habt ihr den Song von den Fanta4 schon ? Die hatten doch schon mal ne Sammlung als Lied veröffentlicht ! \quoteoff -------> Wie Du ist auch Diophant ein Rapper und hat zu 'dieser Liste' in #43 sogar einen Link angegeben... Allerdings sind da nur wenige wissenschaftliche dabei...  wink


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.50, eingetragen 2010-05-22

Nun gut wenn es unbedingt wissenschaftlich sein muß, aus der Biologie: sqrt(4) heißt dem Baum sind 4 Wurzeln schief gewachsen. G Salsa


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.51, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 17:52 - Salserito in Beitrag No. 50) ... sqrt(4) heißt dem Baum sind 4 Wurzeln schief gewachsen. \quoteoff Und die sind dann auch noch 'quadratisch'? Nbb.: Hast Du noch nen paar Abkürzungen aus Mathe / Ph?


   Profil
Buri
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 02.08.2003
Mitteilungen: 46701
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.52, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 17:21 - cis in Beitrag No. 47) Es wird kaum jmd.  17mal ausschreiben Zu zeigen: a, b, c sind linear unabhängig. \quoteoff Hi cis, richtig, aber dies ist noch lange kein Grund, Abkürzungen an der Tafel oder in der PowerPoint-Präsentation zu benutzen (beim Mitschreiben schon), denn wenn es zuviel wird, kann man auch so sagen: Folgende Tripel sind linear unabhängig: (und dann folgen eben 17 Tripel). Es ist mir klar, daß das nicht immer in zusammenhängender Form so auftritt, aber diese Variante - ist in Ordnung - kommt ohne Abkürzungen aus und - ist außerdem sehr mitschreib-freundlich. Mir fällt dazu ein Gedanke ein, der vor langer Zeit anderswo geäußert wurde (sinngemäß wiedergegeben): Wenn du 8 Stunden Zeit dafür verwendest, um dem Leser deiner Ausführungen 5 Minuten Zeit zu sparen, und du hast 1000 Leser, dann hast du ihnen insgesamt 5000 Minuten Zeit erspart, und das heißt, daß deine Mühe nicht umsonst war. Ja, dieses Argument überzeugt mich. Es beeinflußt auch die Art und Weise, wie ich Beiträge im Forum schreibe. Gruß Buri [Die Antwort wurde nach Beitrag No.49 begonnen.]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.53, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 17:57 - Buri in Beitrag No. 52) \quoteon(2010-05-22 17:21 - cis in Beitrag No. 47) Es wird kaum jmd.  17mal ausschreiben Zu zeigen: a, b, c sind linear unabhängig. \quoteoff Hi cis, richtig, aber dies ist noch lange kein Grund, Abkürzungen an der Tafel oder in der PowerPoint-Präsentation zu benutzen (beim Mitschreiben schon), .... \quoteoff Ja, das sind ja meine Worte: Es kommt immer drauf an, ·Was man schreibt - hängt es zusammen od. kommt es wild verteilt vor? ·Wo man es schreibt - in einem Buch, Handschrieb oder in einer PPP :) ·Für wen man es schreibt - für sich selbst, für 500 Zuhörer, die vor einem sitzen, so daß man es ihnen erläutern kann; oder für unbestimmt viele Leser, die man nicht alle persönl. treffen wird...


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.54, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 17:35 - cis in Beitrag No. 49) \quoteon(2010-05-22 17:29 - Salserito in Beitrag No. 48) habt ihr den Song von den Fanta4 schon ? Die hatten doch schon mal ne Sammlung als Lied veröffentlicht ! \quoteoff -------> Wie Du ist auch Diophant ein Rapper und hat zu 'dieser Liste' in #43 sogar einen Link angegeben... Allerdings sind da nur wenige wissenschaftliche dabei...  ;-) \quoteoff da würd ich nochmal genauer hingucken, denn Alemannisch scheint die Sprache der wissenschaftlichen Ausdrücke schlechthin zu sein: ' i sin ix = i cos it ' bedeutet : 'Unsichtbares ist in polynomialer Zeit nicht ausführbar'. G Salsa


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.55, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 18:16 - Salserito in Beitrag No. 54) ... Alemannisch scheint die Sprache der wissenschaftlichen Ausdrücke schlechthin zu sein \quoteoff Wer bei der BW war, weiß: Da gibts für alles (für ALLES!) eine Abkürzung od. Kurzwort.... PzArtBtl "Panzerartillerie-Bataillon", TDnB "Technischer Dienst nach der Benutzung", BIWAK "Bundeswehr im Wald außerhalb der Kaserne",  KZH bis DZE "Krank-Zuhause bis Dienstzeitende"..... Also die Nicht-Abkürzungsbegeisterten können im Grunde ganz berühigt sein, die richtigen Schocker hab ich zurückgehalten, ich hab z.B. auch schon Sachen wie "hoch-%ig" an einer Tafel stehen sehen...


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.56, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 18:57 - cis in Beitrag No. 55) Wer bei der BW war, weiß: Da gibts für alles (für ALLES!) eine Abkürzung od. Kurzwort.... PzArtBtl "Panzerartillerie-Bataillon", \quoteoff Wer oder was ist der BW ? Ist das 'Bewahre Gott'? LineareGleichungs Group Salsa


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.57, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-22

\quoteon(2010-05-22 23:01 - Salserito in Beitrag No. 56) ... Wer oder was ist der BW ? ... \quoteoff Ja, das ist der Kniff... BW = Bahnbetriebswerk, öfter aber BundesWehr (= das deutsche Militär)


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.58, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

Hi, \quoteon(2010-05-22 17:35 - cis in Beitrag No. 49) Wie Du ist auch Diophant ein Rapper und hat zu 'dieser Liste' in #43 sogar einen Link angegeben... \quoteoff ein Rapper bin ich nicht wirklich. Aber ich komme aus der Stadt, in welcher die größte Bank früher LG hieß.   biggrin Gruß, Diophant [ Nachricht wurde editiert von Diophant am 23.05.2010 14:41:28 ]


   Profil
Buri
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 02.08.2003
Mitteilungen: 46701
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.59, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-22 18:57 - cis in Beitrag No. 55) Wer bei der BW war, weiß: Da gibts für alles (für ALLES!) eine Abkürzung od. Kurzwort.... \quoteoff Hi cis, so ist es, zum Beispiel: uE = unerlaubte Entfernung (das heißt, man soll irgendwo sein, und macht einen verbotenen "Ausflug"), und uF = unerlaubtes Fernbleiben (auch hier soll man irgendwo sein, aber man bleibt lieber "zu Hause"). Zurück zur Mathematik! Soweit ich sehe, ist die häufige Abkürzung f. a. = für alle noch nicht erwähnt worden. Gruß Buri


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.60, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 13:07 - Buri in Beitrag No. 59) ... uE = unerlaubte Entfernung ... und uF = unerlaubtes Fernbleiben .... Zurück zur Mathematik! Soweit ich sehe, ist die häufige Abkürzung f. a. = für alle ... \quoteoff Puhh, also an die Bundeswehrliste wage ich mich nicht rann... ich wußte mal die Zahl; es sind glaub ca.  11 000 BW-Abkürzungen; Das Beste DWB = "Dienstweihnachtsbaum" [nebst DWBV = "Dienstweihnachtsbaumverordnung"], dessen Aufstellung im übrigen von 3 Soldaten vorzunehmen ist; behelfsweise von 2, dann aber in anderer Vorgehensweise... Die originale DWBV geht über mehrere Seiten (ich finde sie im I'net nur verkürzt...) f.a. - fast alle / für alle (ggf. besser \forall\ ) ergänzt [ Nachricht wurde editiert von cis am 23.05.2010 15:56:30 ]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.61, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-22 13:52 - Redfrettchen in Beitrag No. 44) \.... Duden-konform ..... \quoteoff ----> Ich muß das nochmal ansprechen, das schmerzt mich i'wie... Also _ich_ würde nie auf die Idee kommen, eine Liste nach einem Kriterium "Duden-Konformität" zu Ordnen... Diese Duden-Sache hat ja regelrecht Schlagwortcharakter. Wen jmd. sagt "Im Duden steht aber...", wird das wahrschl. nie jmd. anzweifeln... Man könnte aber wirkl. mal eine Liste anlegen, von wissenschaftlichen Begriffen, die NICHT im Duden stehen! Ich hab sogar schon einen Deutschlehrer sagen hören: "Ein Wort, daß nicht im Wahrig steht, darf gar nicht verwendet werden..." ('Wahrig Dt. Wörterbuch' - find ich persönl. besser als den Duden). Wenn man solche Werke als Maß nimmt, baut man wirklich eine Duden-Mauer um sich rum, und da spricht m.E. nicht viel dafür... Wer übr. mal ein richtig gutes Wörterbuch haben will, dem empf. ich die DTV-Ausgabe vom 'Deutschen Wörterbuch' der Gebrüder Grimm; das ist wirklich mal ein Werk, in seiner beispiellosen Quellenarbeit unübertroffen, das seinesgleichen erst noch finden muß! Nicht ohne Grund schmückten  Jacob u. Wilhelm Grimm dereinst den 1000DM-Schein.... [ Nachricht wurde editiert von cis am 23.05.2010 16:31:11 ]


   Profil
Redfrettchen
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.11.2005
Mitteilungen: 5960
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.62, eingetragen 2010-05-23

Hallo! \quoteon(2010-05-23 16:27 - cis in Beitrag No. 61) Ich muß das nochmal ansprechen, das schmerzt mich i'wie... \quoteoff Und das schmerzt mich wiederum. \quoteon(2010-05-23 16:27 - cis in Beitrag No. 61) Wenn man solche Werke als Maß nimmt, baut man wirklich eine Duden-Mauer um sich rum, und da spricht m.E. nicht viel dafür... \quoteoff Wie schon gesagt, mir geht es nicht um die Marke, sondern um den Konsens, für den sie steht. In meinen experimentellen Novellen oder dergleichen kann ich schreiben, wie es mir in den Kram passt. Will ich hingegen wissenschaftlich veröffentlichen, so muss ich mich an einen gewissen Minimalkonsens die Rechtschreibung und Zeichensetzung betreffend halten. Ich bin auch jemand, der in den Hausaufgaben, die er korrigiert, die Rechtschreibung verbessert und fehlende Kommas ergänzt. Das mache ich nicht, um die Studenten zu ärgern oder bloßzustellen, sondern damit sie merken, dass Orthographie nicht nach dem Abitur endet, sondern sie solange verfolgt, wie sie für andere Texte verfassen, und dabei eine Sache von Höflichkeit und Respekt gegenüber dem Leser darstellt. Viele Grüße, Thomas


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.63, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

Mir gings um die inhaltliche Begrenztheit des Dudens (ich muß mal anfangen, mir Beispielwörter rauszuschreiben). Seine Pionierleistung, die deutsche Schreibung zu vereinheitlichen steht außer Frage... Wie auch immer:  Ich möchte mich an der Stelle schonmal bedanken, bei allen, die weitere Wortabkürzungen, wie sie in wissenschaftlichen Texten häufig vorkommen, geliefert haben. Und hoffe auf weitere Ergänzungen. Mit entsprechender Ordnung wird das vll. noch eine richtig brauchbare Liste... [ Nachricht wurde editiert von cis am 23.05.2010 18:08:29 ]


   Profil
mastu
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.12.2005
Mitteilungen: 641
  Beitrag No.64, eingetragen 2010-05-23

Hab beim Lesen den Überblick verloren, aber ich glaub aus dem Englischen fehlen noch: ODE - ordinary differential equation PDE - partial differential equation SDE - stochastic differential equation bdd. - bounded w.l.o.g. - without loss of generality (wobei ich da im Deutschen auch statt o.B.d.A. auch O.E. kenne =ohne Einschränkung) Natürlich noch die Fächer (im Deutschen): Ana = Analysis L.A.= Lineare Algebra W-Theorie = Wahrscheinlichkeitstheorie Ach und hatten wir schon Mart. = Martingal bzw. Int. = Integral ? Wie gesagt: hab den Überblick verloren ;-) Meine Meinung zu Abkürzungen ist: die gängigen darf man benutzen, solang es nicht überhand nimmt. Wobei ich in einer Arbeit (Master-, Diplom usw. eher alles ausschreiben würde).


   Profil
xycolon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.11.2004
Mitteilungen: 2643
Wohnort: Herten
  Beitrag No.65, eingetragen 2010-05-23

hallo, mich nervt der übermäßige gebrauch von abkürzungen. einige wenige wie z. B., d. h. oder so gehen klar, da sie häufig vorkommen. aber so sachen wie od., Sz. oder was weiß ich (ganz schlimm: i'wie oder i'was) sind einfach mal so unbekannt, dass man den lesefluss des lesers hemmt. bei deinen beiträgen, cis, komme ich nie flüssig durch. insbesondere in wissenschaftlichen dokumenten wie diplomarbeiten sollte das vermieden werden. in vorlesungen können einige abkürzungen schon sinnvoll sein, wer will schon tausend mal "Sei \Omega ein Wahrscheinlichkeitsraum mit Wahrscheinlichkeitsmaß P" schreiben. wenn dir das persönlich zu viel tipparbeit ist, nutze doch einfach makros. der halbe leerschritt zwischen den abkürzungen ist übrigens in tex gar kein problem (das man für wissenschaftliche texte eh nutzt). in word und konsorten gibts das geschützte leerzeichen was die trennung zwischen wörtern verhindert. (auch da kann man halbe leerzeichen bekommen, ist aber schwieriger). fachsprachliche abkürzungen wie EV, FT, LGS, DGL und so weiter sollte man bei erster verwendung und in langen texten in einem abkürzungsverzeichnis angeben. auch bei solchen kann man nicht allgemein davon ausgehen, dass der leser sie kennt. viele grüße, xycolon [Die Antwort wurde nach Beitrag No.63 begonnen.]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.66, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

@mastu(#64): Danke! Wurde allsgleich in #0 eingearbeitet. Falls Du noch weitere hast, gern.... @xycolon(#65): Ja, bei dem i'wie / i'was / i'wem / i'jmd. ... (irgendwie / irgendwas / irgendwem / irgendjemand ...)ist möglicherweise der Punkt erreicht, wo man sagen könnte: das ist übertrieben. Ich hab das mal irgendwo  gesehen und hielt das für ganz findig und meine auch, daß man das sofort herauserkennt... Zum letzten, was Du sagst: Diese 'extrem fachspezifischen Sachen' sollte man in der Tat (i.d.T. gibts auch wink ) erstmal definieren. Ich saß mal in einem Vortrag und da hieß es 'IT-Berufe hier, IT-Berufe da...'. Ich hatte in dem Moment keine Ahnung, wovon der quatscht. Erst auf die Frage: 'Ah Informationstechnolgie-Berufe'... Ach, übrigens: Sagte der Mann, der durchgehend klein schrieb (!) Find ich jetzt persönlich nicht unbedingt schicklich - aber 'Jedem das Seine'..... [ Nachricht wurde editiert von cis am 23.05.2010 19:43:43 ]


   Profil
bstrd
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.05.2010
Mitteilungen: 397
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.67, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 19:42 - cis in Beitrag No. 66) meine auch, daß man das sofort herauserkennt... \quoteoff Naja, was heisst schon "sofort". Ich muss ehrlich sagen, dass ich wie xycolon meine Probleme habe, deine Texte fluessig zu lesen. Natuerlich ist aus dem Kontext immer (!) klar, was gemeint ist, aber normalerweise fliege ich ueber Texte rueber, deine Abkuerzungen zwingen mich, immer fuer einen kurzen Augenblick - und sei es nur der Moment eines Wimpernschlags - innezuhalten und ggf. (ups) das Wort noch mal zu lesen. Das Problem ist also nicht, dass nicht klar ist, was gemeint ist, sondern dass einem die Aneinanderreihung von Buchstaben nicht bekannt vorkommt. Es ist dann immer ein bisschen so wie ein Wort zu lesen, das man noch nicht kennt. Abkuerzungen laengerer Woerter wie "wahrschl." sind da wohl auch weniger ein Problem als kuerzere wie "egtl.". Ganz und gar uebertrieben finde ich "od.". bstrd. [ Nachricht wurde editiert von bstrd am 23.05.2010 19:58:16 ]


   Profil
Vharhbi
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 05.03.2010
Mitteilungen: 28
  Beitrag No.68, eingetragen 2010-05-23

Ich finde Abkürzungen wie i'wie/i'was/... gut.  Wenn man auf die stößt, ist klar, dass man nicht weiterlesen muss, da der Verfasser fast sicher nichts sinnvolles sagen wird :-p


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.69, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 19:56 - bstrd in Beitrag No. 67) \quoteon(2010-05-23 19:42 - cis in Beitrag No. 66) meine auch, daß man das sofort herauserkennt... \quoteoff .... meine Probleme habe, deine Texte fluessig zu lesen. Natuerlich ist aus dem Kontext immer (!) klar, was gemeint ist, aber normalerweise fliege ich ueber Texte rueber, deine Abkuerzungen zwingen mich, immer fuer einen kurzen Augenblick - und sei es nur der Moment eines Wimpernschlags - innezuhalten und ggf. (ups) das Wort noch mal zu lesen. .... \quoteoff Also das wundert mich mal total. In älterer Literatur sind Abkürzungen für regelmäßige Wörter (ggf., u., od., u.U., d.i., d.h. ....) wirklich gang und gäbe. Das ging z.T. ("zum Teil") so weit, daß das Symbol I für 1, eins, ein(er, es) stehen konnte (etwa in einem klassischen Roman). Anstelle des Gebrauchs von Abkürzungen finde ich neumodische Tendenzen wie a) durchweg Kleinschreibung ("nervt der übermäßige gebrauch von abkürzungen") b) Umlautersetzung ("frueher") c) bizzzhIn zU UEbÄrsteiGERteN STilSCHreibUngEn dIesER ArT (Letztere kommen zum Glück nicht oft vor) manchmal lesebehemmender. Aber ein Drama is es für mich noch nicht... d)  Gräßlich sind eher die Texte, in denen ein Schreiber (Sprecher) mal wieder keine 2 Sätze zu ende schreiben konnte, ohne nicht wenigstens 1mal ins Denglische  zu verfallen. Aber das gibts ja jetzt überall, von Politiker, Lehrer bis Germanistikvorlesung ... Grad  zu Punkt b: Mir ist ja klar, welcher Hintergrund da vorangeht. Aber ich meine,  es ist nicht die Kunst alles Gleichzuschalten und auf einen Nenner zu bringen, vielmehr sollte man sich individuell anpassen können... Schreib ich z.B. einem Engländer, der auch deutsch kann, eine E-Mail, weiß ich, daß es ihm alle Umlaute durch etwas Kurioses ersetzen wird, also werde ich sie ersetzen. In den meisten Fällen, z.B. hier,  brauch ich das nicht unbedingt... @Vharhbi(#68): Wenn Du Dir da mal nicht i'was entgehen läßt... [ Nachricht wurde editiert von cis am 23.05.2010 21:15:40 ]


   Profil
xycolon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.11.2004
Mitteilungen: 2643
Wohnort: Herten
  Beitrag No.70, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 20:46 - cis in Beitrag No. 69) \quoteon(2010-05-23 19:56 - bstrd in Beitrag No. 67) \quoteon(2010-05-23 19:42 - cis in Beitrag No. 66) meine auch, daß man das sofort herauserkennt... \quoteoff .... meine Probleme habe, deine Texte fluessig zu lesen. Natuerlich ist aus dem Kontext immer (!) klar, was gemeint ist, aber normalerweise fliege ich ueber Texte rueber, deine Abkuerzungen zwingen mich, immer fuer einen kurzen Augenblick - und sei es nur der Moment eines Wimpernschlags - innezuhalten und ggf. (ups) das Wort noch mal zu lesen. .... \quoteoff b) Umlautersetzung ("frueher") Grad  zu Punkt b: Mir ist ja klar, welcher Hintergrund da vorangeht. Aber ich meine,  es ist nicht die Kunst alles Gleichzuschalten und auf einen Nenner zu bringen, vielmehr sollte man sich individuell anpassen können... Schreib ich z.B. einem Engländer, der auch deutsch kann, eine E-Mail, weiß ich, daß es ihm alle Umlaute durch etwas Kurioses ersetzen wird, also werde ich sie ersetzen. In den meisten Fällen, z.B. hier,  brauch ich das nicht unbedingt... \quoteoff huhu, so von kleinschreiber zu abkürzer wink punkt b) kann auch daran liegen, dass man in einem land ist, in dem es keine deutschen tastaturen gibt. oder man arbeitet an der TU Berlin, da gibts bei uns nämlich auch für die deutschen englische systeme. gruß, xycolon


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.71, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 22:22 - xycolon in Beitrag No. 70) ..... huhu, so von kleinschreiber zu abkürzer ;-) punkt b) kann auch daran liegen, dass man in einem land ist, in dem es keine deutschen tastaturen gibt. oder man arbeitet an der TU Berlin, da gibts bei uns nämlich auch für die deutschen englische systeme. .... \quoteoff Also in Punkto Umlaute glaub ich das gleich, aber daß das sogar Groß- und Kl.-schreibung verhindert war mir jetzt neu...


   Profil
Redfrettchen
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.11.2005
Mitteilungen: 5960
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.72, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 22:22 - xycolon in Beitrag No. 70) huhu, so von kleinschreiber zu abkürzer ;-) punkt b) kann auch daran liegen, dass man in einem land ist, in dem es keine deutschen tastaturen gibt. oder man arbeitet an der TU Berlin, da gibts bei uns nämlich auch für die deutschen englische systeme. \quoteoff ... die man allerdings auch so einstellen kann, dass sie wieder ein deutsches Tastaturlayout zulassen. ;-) - Das Hin- und Herschalten ist aber zugegebenermaßen etwas nervig.


   Profil
fejety
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.02.2007
Mitteilungen: 786
  Beitrag No.73, eingetragen 2010-05-23

Das Hin- und Herschalten sollte man bei den meisten Systemen auf eine Tastenkombination legen können. Ansonsten gibt es auch Tastaturlayouts, die für viele europäische Sprachen geeignet sind, immerhin gibt es auch auf deutschen Tastaturen Tasten für "unnötige" Akzente (âêîûôáéíóúàèìòù). Gruß, fejety PS (noch mehr off-topic): Was mache ich hier eigentlich falsch? щфывασφδσαδ数学 PPS (zum Überladen der Liste):alg.-algebraisch, proj.-projektiv, cx.-complex, irr.-irreduzibel, dim.-dimensional, s.t.-such that, loc.-local


   Profil
bstrd
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.05.2010
Mitteilungen: 397
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.74, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 22:22 - xycolon in Beitrag No. 70) punkt b) kann auch daran liegen, dass man in einem land ist, in dem es keine deutschen tastaturen gibt. oder man arbeitet an der TU Berlin, da gibts bei uns nämlich auch für die deutschen englische systeme. \quoteoff Wollte gerade sagen, nun werden die armen Leute gemobbt, die nicht mal Umlaute haben wink (Auch wenn ich an der HU bin). Ich hatte frueher leider keine Umlaute zur Verfuegung, ist also zum einen eine Sache der Gewohnheit und zum anderen ist das "englische" Tastaturlayout gerade was Klammernsetzung anbelangt etwas komfortabler, wie ich finde :). (Latex ohne Fingerkrampf.) bstrd [Die Antwort wurde nach Beitrag No.72 begonnen.]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.75, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 23:19 - fejety in Beitrag No. 73) .... PPS (zum Überladen der Liste):alg.-algebraisch, proj.-projektiv, cx.-complex, irr.-irreduzibel, dim.-dimensional, s.t.-such that, loc.-local \quoteoff Wurde zum Erweitern der Liste ergänzt. Danke!


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.76, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-21 01:42 - cis im Themenstart) a pri. - a priorie ('vom vorherigen ausgehend') a post. - a posteriorie ('vom nachherigen ausgehend') \quoteoff "a priorie" und "a posteriorie" würd ich ja eher mit "a priori" und "a posteriori" abkürzen wink


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.77, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-23

\quoteon(2010-05-23 23:30 - Jonathan_Scholbach in Beitrag No. 76) \quoteon(2010-05-21 01:42 - cis im Themenstart) a pri. - a priorie ('vom vorherigen ausgehend') a post. - a posteriorie ('vom nachherigen ausgehend') \quoteoff "a priorie" und "a posteriorie" würd ich ja eher mit "a priori" und "a posteriori" abkürzen ;-) \quoteoff ----> Das hab ich glaub so aus dem 'Meiner', ein recht bek. Philosophielexikon... [ Nachricht wurde editiert von cis am 23.05.2010 23:33:21 ]


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.78, eingetragen 2010-05-23

Das fällt mir schwer zu glauben.


   Profil
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6789
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Beitrag No.79, eingetragen 2010-05-24

Hallo cis! \quoteonAlso das wundert mich mal total. In älterer Literatur sind Abkürzungen für regelmäßige Wörter (ggf., u., od., u.U., d.i., d.h. ....) wirklich gang und gäbe. Das ging z.T. ("zum Teil") so weit, daß das Symbol I für 1, eins, ein(er, es) stehen konnte (etwa in einem klassischen Roman). \quoteoff Ich weiß nicht, welchen Roman Du da aufgegabelt hast und "klassisch" nennst. Früher hat man jedenfalls gerade in der (Buch-)Literatur viel weniger abgekürzt. Zahlenangaben werden z.B. bis Zwölf ausgeschreiben. Das ist normalerweise auch heute noch so. Und das "ein", das Du zusammen mit "er" und "es" aufführst, steht sowieso nicht für eine Anzahl, sondern ist ein unbestimmter Artikel (Maskulinum oder Neutrum im Nominativ). "Er" und "es" sind die bestimmten Artikel dazu. VGB


   Profil
-->> Fortsetzung auf der nächsten Seite -->>
Seite 2Gehe zur Seite: 1 | 2 | 3  

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]