Autor |
Latex Silbentrennung Englisch |
|
grosser
Senior  Dabei seit: 26.07.2002 Mitteilungen: 672
 | Themenstart: 2010-05-28
|
Hallo zusammen,
ich schreibe ein Latexdokument in Englisch. Dabei habe ich ein Problem mit der Silbentrennung, wenn das Wort einen Bindestrich enthält,
z.B. non-negative oder right-continuous, erlaubt Latex nur eine Trennung am Bindestrich. Dies hat zur Folge, dass mir Latex über den Seitenrang hinausschreibt.
Im Deutschen gibt es lokale Anweisungen zur Silbentrennung, z.B.
Karl"=Franzensuniversität erlaubt die Trennungen Karl-Fran-zens-uni-ver-si-tät.
Gibt es solche Anweisungen auch im Englischen?
Ich nutze
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[english]{babel}
Vielen Dank
grosser
|
Profil
|
LutzL
Senior  Dabei seit: 06.03.2002 Mitteilungen: 10094
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf
 | Beitrag No.1, eingetragen 2010-05-28
|
Hi,
es ist eh besser, Bindestrich und Trennstrich zu unterscheiden, also
non--negative oder right--continuous
Tritt dann das Problem auch auf?
Ciao Lutz
|
Profil
|
huepfer
Senior  Dabei seit: 19.11.2003 Mitteilungen: 6882
Wohnort: Münster/ eigentl. Allgäu
 | Beitrag No.2, eingetragen 2010-05-28
|
Hallo grosser,
dieses Trennschema wird von LaTeX auch im Deutschen standardmäßig so verwendet, wie Du es schilderst. Wenn LutzLs Variante nicht funktioniert, kannst Du auch noch mit "\-" optionale Trennstellen einfügen, an denen das Wort getrennt werden kann. Leider scheint man das aber nicht über hyphenation gloabl einstellen zu können, wenn es mit dem gleichen Wort immer wieder Probleme gibt.
@LutzL,
ist dieser doppelte Bindestrich eigentlich auch bei so Worten wie $n$-dimensional (also dann $n$--dimensional) empfehlenswert?
Gruß,
Felix
|
Profil
|
LutzL
Senior  Dabei seit: 06.03.2002 Mitteilungen: 10094
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf
 | Beitrag No.3, eingetragen 2010-05-28
|
Hi,
ich glaube schon. ME ist der einfache Strich nur als Trennzeichen vorgesehen. Also Vor- und Nachteile, aber $n$--dimensional.
Ciao Lutz
|
Profil
|
grosser
Senior  Dabei seit: 26.07.2002 Mitteilungen: 672
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2010-05-28
|
@Lutz:
Ich habe es gerade ausprobiert mit non--negative, aber es funktioniert leider nicht.
@felix:
Das Einfügen der optionalen Trennstelle funktioniert.
Ganz zufrieden bin ich mit dieser Lösung aber nicht. Da man die Trennstellen lokal eingeben muss, alternativ kann man zwar auch global im Vorspann mittels
\hyphenation{non-neg\-tive}
definieren, aber das ist mir viel Arbeit. Außerdem bin ich davon überzeugt, das Latex grundsätzlich die Trennregeln besser beherrscht als ich.
Gerade habe ich noch das Paket hyphenat gefunden. Mit dem Befehl \hyp{} kann man einen Trennstrich erzeugen, der die automatische Silbentrennung nicht unterdrückt.
Vielen Dank
grosser
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]
|
Profil
|
Marco_D
Senior  Dabei seit: 11.10.2008 Mitteilungen: 3514
Wohnort: Hamburg
 | Beitrag No.5, eingetragen 2010-05-28
|
\quoteon(2010-05-28 14:58 - huepfer in Beitrag No. 2)
ist dieser doppelte Bindestrich eigentlich auch bei so Worten wie $n$-dimensional (also dann $n$--dimensional) empfehlenswert?
\quoteoff
\sourceon LaTeX
\documentclass{article}
\begin{document}
- Trennung
-- Verbindung
--- Aufz\"ahlung
\end{document}
\sourceoff
Gruß
Marco
|
Profil
|
huepfer
Senior  Dabei seit: 19.11.2003 Mitteilungen: 6882
Wohnort: Münster/ eigentl. Allgäu
 | Beitrag No.6, eingetragen 2010-05-28
|
Vielen Dank euch beiden. Gott sei dank gibt es die "Suchen & Ersetzen"-Funktion. Selbst damit ist es noch aufwendig genug eine komplette Diplomarbeit durchzugehen und zu entscheiden, was nun ein Bindestrich und was ein Minuszeichen ist.
Gruß,
Felix
|
Profil
|
owk
Senior  Dabei seit: 10.01.2007 Mitteilungen: 6957
 | Beitrag No.7, eingetragen 2010-05-28
|
Da ich nicht genau verstehe, was Marco mit den drei Wörtern Trennung/Verbindung/Aufzählung meint: Im Englischen ist - der Bindestrich in Wörtern wie non-negative oder 8-bit number, -- der Strich bei Zahlenbereichen und --- der Gedankenstrich (ohne umgebende Leerzeichen). owk
|
Profil
|
Marco_D
Senior  Dabei seit: 11.10.2008 Mitteilungen: 3514
Wohnort: Hamburg
 | Beitrag No.8, eingetragen 2010-05-28
|
\quoteon(2010-05-28 20:33 - owk in Beitrag No. 7)
Da ich nicht genau verstehe, was Marco mit den drei Wörtern Trennung/Verbindung/Aufzählung meint: Im Englischen ist - der Bindestrich in Wörtern wie non-negative oder 8-bit number, -- der Strich bei Zahlenbereichen und --- der Gedankenstrich (ohne umgebende Leerzeichen). owk
\quoteoff
Ich wollte die Verschiedenen Striche darstellen, die LaTeX bietet.
Die englische Nomenklatur ist mir dabei nicht so geläufig.
Gruß
Marco
|
Profil
|
huepfer
Senior  Dabei seit: 19.11.2003 Mitteilungen: 6882
Wohnort: Münster/ eigentl. Allgäu
 | Beitrag No.9, eingetragen 2010-05-28
|
Hallo ihr beiden,
ich hab mir das Ganze nochmal angesehen. Und dabei ist mir aufgefallen und auch wieder eingefallen, dass im deutschen Textsatz der doppelte Strich (also --) nur als Gedankenstrich und für Zahlbereiche genutzt wird. Alternativ kann er auch noch als Spiegelstrich für Aufzählungen genutzt werden.
Den dreifachen Strich gibt es dagegen im Deutschen garnicht.
Gruß,
Felix
|
Profil
|