|
Autor |
Weidezaun: Erst zweite Person bekommt Schlag? |
|
stein
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 24.03.2009 Mitteilungen: 101
 | Themenstart: 2010-06-24
|
Hallo allerseits,
ich habe letztens gehört, dass wenn zwei Leute Hand in Hand gehen und der eine einen Elektrozaun berührt, nicht er, sondern die zweite Person, die nur an seiner Hand geht und den Zaun gar nicht berührt, den "Schlag" bekommt. Also so:
Der Lächelnde bekommt den Schlag nicht, sondern der sauer Guckende.
Mir erscheint das unlogisch, da doch der Strom den kürzeren Weg "bevorzugt", und das wäre der Weg durch den Lächelnden.
Meine Bekannten, die mir das erzählten, bestanden aber darauf, dass es so sei...
Gleiche Schuhe, gleicher Körperwiderstand etc natürlich vorausgesetzt!
Hat jemand von euch eine Erklärung???
Würde mich sehr über Antworten freuen!!!
[ Nachricht wurde editiert von stein am 24.06.2010 19:54:44 ]
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7814
 | Beitrag No.1, eingetragen 2010-06-24
|
Hallo!
Welche Versuche hast Du denn schon selbst unternommen,
um diese Frage zu klären?
Lg, T.
|
Profil
|
Buri
Senior  Dabei seit: 02.08.2003 Mitteilungen: 46782
Wohnort: Dresden
 | Beitrag No.2, eingetragen 2010-06-24
|
\quoteon(2010-06-24 20:19 - Tetris in Beitrag No. 1)
Welche Versuche hast Du denn schon selbst unternommen,
um diese Frage zu klären?
\quoteoff
Hi,
mit praktischen Versuchen würde ich vorsichtig sein.
Denn ich kann nicht mit gutem Gewissen die Rolle des "Lächelnden" übernehmen, selbst wenn der "sauer Guckende" sich freiwillig für den Versuch bereiterklärt.
Umgekehrt ist es genauso problematisch, denn dann bekomme ich selbst Ärger.
Ich kannte das Problem noch nicht, aber ich finde es bemerkenswert, und bin gespannt, welche Antworten noch eintreffen.
Gruß Buri
|
Profil
|
Florian
Senior  Dabei seit: 25.10.2004 Mitteilungen: 893
Wohnort: Salzburg, Österreich
 | Beitrag No.3, eingetragen 2010-06-24
|
Ich habe auch keine Erklärung, kann aber aus praktischer Erfahrung bestädigen dass es sich wirklich so verhält. Es war zB bei Wandertagen in der Unterstufe recht beliebt jemanden an der Hand zu fassen und dann auf den Zaun zu greifen. Die Betreffenden versuchten schnell die nächsten zu fassen und der Langsamste erhielt den Schlag.
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7814
 | Beitrag No.4, eingetragen 2010-06-24
|
Dieses Phänomen haben wir früher in der Schule durch geeignete "Elektrisierapparate" nachgestellt (Ergebnis weiß ich nicht mehr), die Frage ist u. a. auch hier etwas ausführlicher besprochen.
Lg, T.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]
|
Profil
|
klemme
Senior  Dabei seit: 27.10.2005 Mitteilungen: 700
Wohnort: Halle/S.
 | Beitrag No.5, eingetragen 2010-06-24
|
Hi,
ist das wirklich so, oder nur eine Mär? Hier zappeln jedenfalls alle ordentlich.
Könnte aber auch nur Show sein.
lg
Andreas
|
Profil
|
Buri
Senior  Dabei seit: 02.08.2003 Mitteilungen: 46782
Wohnort: Dresden
 | Beitrag No.6, eingetragen 2010-06-24
|
\quoteon(2010-06-24 21:42 - klemme in Beitrag No. 5)
ist das wirklich so, oder nur eine Mär?
\quoteoff
Hi Andreas,
eine Mär ist das wohl nicht, weil doch mehrere Leute das hier bestätigt haben.
In Wirklichkeit ist es wohl so, daß auch der Lächelnde eine kleine Portion vom Stromschlag abkriegt, nur eben nicht soviel, der sauer Guckende bekommt dagegen die Hauptladung ab.
Ich sehe den Grund dafür, warum das so sein soll, noch nicht, aber stimmen muß es wohl, also warten wir mal weitere Beiträge ab.
Gruß Buri
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5809
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.7, eingetragen 2010-06-24
|
Hallo zusammen,
ich kann mir nur vorstellen, daß der Widerstand durch die Arme* viel
geringer ist als durch den Rumpf+Beine. Dann fällt die meiste
Spannung über dem letzten der Kette ab. Gibt es dazu Meßwerte mit
harmlosen Spannungen?
Es gibt noch eine Variante der Kontaktherstellung, vor der hier
eindringlich gewarnt sei.
Grüße
Dixon
* die Dinger links und rechts vom Körper mit sog. Fingern dran
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.5 begonnen.]
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7814
 | Beitrag No.8, eingetragen 2010-06-24
|
Man muss auch das Experiment sprechen lassen:
\sourceon html
http://www.appletube.ru/Stromzaun/
\sourceoff
Lg, T.
EDIT: Der Link machte Probleme, siehe hier
[ Nachricht wurde editiert von Dixon am 18.09.2013 21:00:37 ]
|
Profil
|
stein
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 24.03.2009 Mitteilungen: 101
 | Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2010-06-24
|
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! - Interessant, dass ihr die Erfahrung bestätigt!
@Dixon:
Aber wenn der Widerstand über Rumpf und Beine größer als über die Arme ist, dann müsste doch dennoch eine gleich große Spannung an beiden Personen abfallen, da sie doch wohl so ungefähr den gleichen Widerstand haben??
@Tetris:
Ja, auf den ganzen Videos sieht es so aus, als ob alle einen Schlag kriegen, nicht nur der letzte... hmm...
Und was ich selbst schon unternommen habe, um die Frage zu lösen, ist doch das, was ich schon geschrieben hatte! Nur ist das halt noch keine Lösung!
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.7 begonnen.]
|
Profil
|
janschnei
Senior  Dabei seit: 05.01.2003 Mitteilungen: 500
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.10, eingetragen 2010-06-25
|
Also ich bin ja sehr skeptisch, trotz des Erfahrungsberichts von Florian.
Ich denke wir können uns sicher sein, dass der Strom, der durch Person 1 (am Zaun, lächelnd) fließt mindestens so hoch sein muss, wie der Strom, der durch Person 2 fließt. Geht man von gleichen Widerständen bei beiden Personen aus, sollte Person 2 sogar weniger als die Hälfte des Stroms abbekommen (je nach Verhältnis von Hand-Hand-Widerstand zu Hand-Erde-Widerstand).
Nun bin ich mir nicht sicher, inwiefern die Stromstärke ausschlaggebend für das Schmerzempfinden ist. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das bei statischen Entladungen auch der Lichtbogen einen nicht unerheblichen Teil des Schmerzes verursacht, aber beim Weidezaun sollte es wohl in den seltensten Fällen überhaupt zu einem Lichtbogen kommen.
In den unzähligen Internetvideos, die Leute zeigen, die für uns schon mal den experimentellen Teil übernommen haben, sieht man jedenfalls immer, dass alle Personen der Kette gleichzeitig hüpfen. Dass Person 1 also gar nichts spürt ist wohl auszuschließen. Wie stark sich aber die Schmerzen über die Kette verteilen ist schwer zu sagen.
Vielleicht spielen ja auch psychologische Faktoren eine Rolle: Person 2 ist im schlimmsten Fall völlig nichtsahnend und bekommt von der Hand von Person 1 einen unerwartet starken elektrischen Schlag. Person 2 ist im vollen Bewusstsein gerade eine Hochspannungsquelle anzufassen und hat dazu noch die ungemeine Befriedigung Person 2 einen fiesen Streich gespielt zu haben.
Gruß, Jan
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.11, eingetragen 2010-06-25
|
Soweit meine Erklärung !
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.9 begonnen.]
|
Profil
|
Ollie
Senior  Dabei seit: 03.05.2003 Mitteilungen: 5872
Wohnort: Aachen
 | Beitrag No.12, eingetragen 2010-06-25
|
Hallo,
ich gehe davon aus, das beide gleichermaßen gegrillt werden, wobei der Angsthase in treks Bild eher weniger Strom zieht als der andere, der einen Teil des Stromes schon in die Erde leitet (lediglich die Stromverteilung durch den Körper ist eine andere). Das passiert auch bei isolierten Sohlen, denn man hat ja einen Spannungsimpuls, d.h. man müßte zusätzlich zum Widerstand gegen Erde eine Kapazität parallel dazu modellieren.
mfG
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7814
 | Beitrag No.13, eingetragen 2010-06-25
|
Hier noch ein paar technische Daten zur Weidezauntechnik:
Elmar Brügger, Landwirtschaftskammer NRW, schreibt in
"Der Weidezaun in voller Länge":
\quoteonDer Elektrozaun
(...)
Beim Weidezaungerät wird die Spannungsversorgung über einen stationären Netzanschluss, über Batterie- (9 V) oder Akkugerät (12 V) oder über Kombinationen von Akkugeräten mit integrierten oder abgesetzten Solarzellen erfolgen. Bei den Geräten ist darauf zu achten, dass sie den einschlägigen Vorschriften entsprechen. Maßgebend ist die VDE 0667 (Verband Deutscher Elektrotechniker) und die EN 61011. (...)
Folgende Anforderungen beinhaltet die VDE-Vorschrift:
* Spannung: 2 000 bis 5 000 Volt (maximal 10 000 Volt)
* Stromstärke: 100 bis 300 mA (maximal bis 1 000 mA)
* Impuls: 0,02 bis 0,1 sec
* Pause: 0,75 bis 1,25 sec
* Impulsenergie: mindestens 0,5 Joule bis maximal 5 Joule.
(...)
\quoteoff
Lg, T.
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7814
 | Beitrag No.14, eingetragen 2010-06-25
|
Experimente dieser Art scheinen eine längere Geschichte zu haben...
Lg, T.
Der ursprünglich von Tetris verwendete URL
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/Termine/E-Maschinen-Lexikon/M/Menschenketten.htm#Menschenketten
führt 2013-09-18 ins Leere, ich habe ihn durch das einzige Ergebnis einer Suche nach "Menschenketten" auf der Webseite der Uni Regensburg ersetzt.
Gruß, rlk.
[ Nachricht wurde editiert von rlk am 18.09.2013 23:57:13 ]
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. |
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6820
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.15, eingetragen 2013-09-18
|
Hallo Tetris!
\quoteon(2010-06-24 22:23 - Tetris in Beitrag No. 8)
Man muss auch das Experiment sprechen lassen:
hier stand Dein Link
Lg, T.
\quoteoff
Würdest Du bitte diesen Link in Deinem Beitrag Nr. 8 herausnehmen? Als ich eben diese Seite aufrufen wollte, bekam ich eine Warnung, daß sie von einem JS-Virus befallen sei:
In den HTTP-Daten der angeforderten Seite wurde ein Virus oder ein unerwünschtes Programm gefunden.
Angeforderte URL: http:#//www#.appletube.ru/Stromzaun/
Information: Enthält Erkennungsmuster des HTML-Scriptvirus HTML/IFrame.FS.1
Die roten Rauten # habe ich eingefügt, um den Link unbrauchbar zu machen.
Viele Grüße, Bernhard
EDIT:
Vielen Dank an Dixon, der sich bereits darum gekümmert hat!
[ Nachricht wurde editiert von Bernhard am 18.09.2013 23:48:45 ]
|
Profil
|
davidhigh
Senior  Dabei seit: 10.03.2007 Mitteilungen: 3057
Wohnort: Kiel
 | Beitrag No.16, eingetragen 2013-09-19
|
Hallo,
so als quantitatitven Ansatz stelle ich mal dieses Ersatzschaubild zur Debatte:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/17386_Elektrozaun.png
Wenn man daraus den Schmerz ableiten will, sollte man zunächst festlegen, wie er mit der Spannung zusammenhängt. Hier sind natürlich viele Ansätze denkbar. Wir können ja mal der Einfachheit halber den Spannungabfall am Rumpf hernehmen (also jeweils an den Widerständen $R_2$).
Beim Linken sei dieser Spannungsabfall am Rumpf mal $U$. Dann ist sie beim Rechten $\frac{R_2}{R_2+R_3} U$, also auf jeden Fall kleinergleich $U$.
Wenn man weiter annimmt, dass $R_3\gg R_2$ (--der Rumpf leitet viel besser als die Arme!) sollte der Rechte eigtl. nicht allzu viel abbekommen.
Das soll jetzt aber nicht heißen, dass ich dem Experiment nicht traue. Wenn es nunmal so ist, dann ist halt das Modell Murks.
EDIT: Die Annahme ist aber Quatsch, wie mir gerade auffällt, der Rumpf hat nämlich einen größeren Widerstand. Er leitet von mir aus besser, aber ist ja auch viel "mehr". Na gut, also im anderen Extrem, $R_2\gg R_3$, bekämen eben beide gleich viel ab.
Viele Grüße,
David
[ Nachricht wurde editiert von davidhigh am 19.09.2013 10:14:29 ]
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5809
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.17, eingetragen 2013-09-19
|
Hallo davidhigh,
wenn man das Bild fortsetzt...
... erkennt man da einen fortgesetzten Spannungsteiler. Die Spannung über dem Rumpf der ersten Person links ist relativ gering, weil da die anderen Körper parallel liegen. So setzt sich das fort bis zum unglücklichen letzten, der die gesamte Restspannung abbekommt. Das müßte man mal mit realistischen Zahlen abschätzen... Je länger die Kette, desto weniger müßte es funktionieren.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
PeterSteiner
Neu  Dabei seit: 31.10.2017 Mitteilungen: 1
 | Beitrag No.18, eingetragen 2017-10-31
|
Hallo zusammen,
der Thread ist zwar schon etwas älter, aber....
Was mir immer wieder auffällt, ist:
1. Wenn ich mich elektrostatisch auflade und dann jemanden anfasse, dann spürt der andere den Schlag viel stärker, als ich.
2. Bei Weidezäunen haben die Schuhe einen großen Einfluss auf den Schlag, also nicht nur, ob man isolierenden Gummi anhat, oder durchgeweichte Textilschuhe, sondern auch, wie dick eine Gummisohle ist. Ich vermute mal, dass ein großteil des Stromes kapazitiv fließt, und da bedeutet ein größerer Abstand zum Boden eben auch eine deutlich geringere Kapazität.
3. In den meisten Fällen dürfte der Widerstand der Schuhe deutlich größer sein, als der Widerstand im Körper. Außerdem muss man dann im Ersatzschaltbild die Widerstände durch komplexe (Sprich: RLC) Widerstände ersetzen.
Dies zusammengerechnet könnte der hier diskutierte Effekt schon plausibel sein.
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|