Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Halbleiterphysik » Solarzelle - Kennlinie unter Beleuchtung
Autor
Universität/Hochschule J Solarzelle - Kennlinie unter Beleuchtung
Ahja
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.10.2008
Mitteilungen: 71
  Themenstart: 2010-10-05

Hallo allerseits, es geht um die Strom-Spannungskennlinie Kennlinie einer beleuchteten Solarzelle. Dort gibt es ja eine Dunkelkennlinie, welche die Kennlinie ist, wenn kein Licht auf die Solarzelle fällt und die Solarzelle mit einer externen Spannungsversorgung betrieben wird. Diese Kennlinie hat die normale Form einer Diodenkennlinie. Unter Beleuchtung erhält man in der Theorie die Kennlinie, indem man die Dunkelkennlinie um den Photostrom nach unten verschiebt. Dies ist mir einleuchtend. In realen Messungen ist allerdings die Kennlinie nicht nur um den Photostrom nach unten verschoben, sondern v.a. bei hohen Beleuchtungsstärken auch im Spannungsbereich ein wenig nach links! So liegt z.B. der Diodenknick nicht bei 0,35V (Dunkelkennlinie), sondern bei der Kennlinie unter Beleuchtung schon bei 0,3V. Habt ihr eine Idee, was der Grund dafür sein könnte? Ich bin da ein wenig ratlos. Vielen Dank für eure Hilfe. Ahja


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2014-08-31

Ich könnte mir vorstellen, dass durch die hohe Beleuchtungsintensität entsprechend viele Ladungsträger mit entsprechend hoher Energie erzeugt werden. Die hohe Ladungsdichte in den p- und n-Beteichen kompensieren nun teilweise das intrinsische Feld, das maßgeblich die Einsetzspannung bestimmt. Im Bänderdiagramm (im Ortsraum) kann man dann auch zeigen, dass z.B. im Leitungsband im n-Bereich durch die hohe Elektronendichte die Potentialbarriere für die energiereicheren Elektronen zum p-Bereich hin geringer wird. [Verschoben aus Forum 'Festkörperphysik' in Forum 'Halbleiterphysik' von Berufspenner]


   Profil
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.
Ahja wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]