Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von goeba
Mathematik » Didaktik der Mathematik » Notation einer Gleichungsumformung
Autor
Kein bestimmter Bereich Notation einer Gleichungsumformung
psychironiker
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.09.2010
Mitteilungen: 370
  Themenstart: 2010-12-09

Liebe Freunde der deutlichen Notation, ...eigentlich etwas völlig Simples. - Üblicherweise wird eine Umformung, die von der Betrachtung beider Seiten einer Gleichung zur Betrachtung einer Potenz beider Seiten übergeht, so notiert, dass (meist nach einem senkrechten Strich, den ich in Optimath-fedgeo nicht ohne Weiteres finde) am Ende der Zeile der Exponent notiert wird, also etwa: sqrt(x) = 3  ; ^2 -> x = 9 Gibt es eine eingeführte Notation für Umformung, die auch eine Potenz einführt, in der die beiden Seiten aber nicht Basis, sondern Exponent sind, wie z.B. bei log_3 x = 2         ; (gesuchtes Zeichen, das die Basis "3" beinhaltet)->  x (= 3^(log_3 x)) = 3^2 Ich behalf mir bis jetzt in privaten Notizen mit dem Zeichen ; 3^T (lies "3 hoch Term") bzw. entsprechend für andere Basen wüsste aber gerne, ob es da etwas bereits Eingeführtes gibt. Psychironiker


   Profil
iveL
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.09.2010
Mitteilungen: 285
  Beitrag No.1, eingetragen 2010-12-09

hi ich weiß nicht genau, ob es da eine Notation gibt, aber wir haben glaub ich immer folgendermaßen geschrieben: ln(x) = 3       |  e^() => x = e^3 wobei ich den senkrechten Strich auch nicht finde. Gruß Levi


   Profil
fru
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 03.01.2005
Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
  Beitrag No.2, eingetragen 2010-12-09

\quoteon(2010-12-09 00:35 - psychironiker im Themenstart) ...nach einem senkrechten Strich, den ich in Optimath-fedgeo nicht ohne Weiteres finde \quoteoff \quoteon(2010-12-09 00:49 - iveL in Beitrag No. 1) \ ...wobei ich den senkrechten Strich auch nicht finde. \quoteoff \ Hallo, ihr beiden! Um in unserem Formeleditor den senkrechten Strich darzustellen, muß man ihm \(wie allen anderen Zeichen auch, die wie er für eine ganz bestimmte Funktion \- hier als Konkatenationsoperator \- reserviert sind) einen Backslash voranstellen: \| entsteht also durch Eingabe von \\\|. sqrt(x)=3 $ $ \| $ (...)^2 => x=9 ln(x)=3 $ $ \| $ exp((...)) => x=exp(3) log_2(y)=10 $ $ \| $ 2^((...)) => y=1024 Das sind nur Vorschläge von mir, die sicherlich hinreichend klar zum Ausdruck bringen, was Sache ist. Eine weitverbreitete Konvention in dieser Frage ist mir nicht bekannt. Liebe Grüße, Franz


   Profil
buh
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.05.2001
Mitteilungen: 934
Wohnort: Deutschland-Berlin
  Beitrag No.3, eingetragen 2010-12-09

Hi, bei den Logarithmengleichungen benutzen wir i.Allg. ...     |delog. für Delogarithmieren. Es ist aber nur eine interne Konvention.

Gruß von buh2k+10




   Profil
psychironiker
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.09.2010
Mitteilungen: 370
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2010-12-09

Hallo Bisherige und sich Zugesellende, @Franz, @Levi: ... jedenfalls erzeugt der (eigentlich unterbrochene) senkrechte Strich "|" meiner Tastatur, der (wie meist) auf der gleichen Taste wie "<" und ">" zuhause ist, mithilfe vorangestelltem "\" auch innerhalb des Formeleditors das gewünschte Zeichen. Funktioniert, danke sehr, nur musste ich das auch erst finden und bechreibe es deswegen hier. Die Taste "|" alleine erzeugt im Formeleditor eher gar nichts. Auch bin ich für die Konkatenation eher " \kringel " gewohnt. - Nun könnte sein, dass der Begriff Konkatenation noch etwas anderes bedeutet als Verkettung (was ich nicht weiß).Weiteres hierzu? @ alle: ...und vielleicht fällt anderen auch zum Problem des Themenstarts noch mehr ein. Psychironiker


   Profil
fru
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 03.01.2005
Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
  Beitrag No.5, eingetragen 2010-12-09

Hallo Psychironiker! \quoteon(2010-12-09 09:51 - psychironiker in Beitrag No. 4) Auch bin ich für die Konkatenation eher " \kringel " gewohnt. - Nun könnte sein, dass der Begriff Konkatenation noch etwas anderes bedeutet als Verkettung (was ich nicht weiß). Weiteres hierzu? \quoteoff \ Es geht hier einfach um die (logische) Verkettung von Zeichenketten. Hier ein einfaches Beispiel dazu: #Wenn man \Dx eingibt, so entseht \Dx, obwohl \\D ein \D erzeugt \(und x natürlich ein x). Um das \D darzustellen, muß man dem Programm mitteilen, daß der Backslash nur auf das erste Zeichen D wirken soll \(andernfalls wirkt er auf die ganze Zeichenkette Dx, was keine Veränderung hervorruft). Oft erledigt man so etwas durch Einfügen eines Leerzeichens, aber die Eingabe von \\D x erzeugt dann mit \D x auch einen Abstand zwischen den beiden Zeichen \D und x. Wenn das unerwünscht ist, so kann man das dem Programm dadurch mitteilen, daß man statt des Leerzeichens die für die lückenlose__ Konkatenierung reservierte Zeichenkette \|\| \(d.h.: einen doppelten senkrechten Strich) verwendet: \D||x entsteht also durch die Eingabe von#\D||x. Liebe Grüße, Franz


   Profil
psychironiker
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.09.2010
Mitteilungen: 370
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2010-12-10

@Franz Danke, das war zu diesem Unterpunkt (...der eigentlich gar nicht zum Themenstart gehört...) sehr hilfreich. @Rest der Welt Ansonsten halte ich weiter die Augen auf nach der "einzig wahren" wink Notation für die im Themenstart bezeichnete Umformung. (Eigentlicher Betreff hierzu ist die Erstellung von Musterlösungen für Schüler.) Psychironiker


   Profil
psychironiker hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]