Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Selbstbau-Projekte » Lautsprecherbox: Volumen
Autor
Kein bestimmter Bereich J Lautsprecherbox: Volumen
Ueli
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 29.11.2003
Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
  Themenstart: 2012-01-14

Hallo zusammen, in einer Zeitschrift habe ich gesehen, dass man bei geschlossenen Lautsprecherboxen grössere Volumen benötigt, wenn die Güte des Lautsprechers höher ist. Wie kommt dieser Zusammenhang zu Stande? Gruss Ueli


   Profil
Buri
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 02.08.2003
Mitteilungen: 46882
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.1, eingetragen 2012-01-14

Hi Ueli, das englische Wort "volume" bedeutet sowohl Volumen als auch Lautstärke. Aus deinem Beitrag ist nicht klar, welches von beiden du meinst. Es kann sein, dass die Zeitschrift, die du liest, sich ähnlich unklar äußert. Ich kann dir also keine Empfehlung geben, etwa - Größe des Wohnzimmers erweitern oder verkleinern, oder - Bewohner mit Gehörschutz-Mitteln ausrüsten. Das wolltest du auch nicht, du wolltest nur die Bemerkung verstehen. Das geht, die nachfolgenden Beiträge zeigen dies. Gruß Buri [ Nachricht wurde editiert von Buri am 15.01.2012 16:35:02 ]


   Profil
Ueli
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 29.11.2003
Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2012-01-14

Hallo Buri, was gemeint ist, ist das Raumvolumen der Bass-Lautsprecherbox, abhängig vom Lautsprecherchassis. Es geht um den Selbstbau von Lautsprecherboxen. Für das Lautsprecherchassis (als Schwinger) wird eine Schwingkreis-Güte angegeben und diese soll sich im Innenvolumen der Box niederschlagen. Sorry, wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Gruss Ueli


   Profil
Ex_Mitglied_19661
  Beitrag No.3, eingetragen 2012-01-14

Hallo Ueli, was soll hier die "Güte eines Lautsprechers" sein ? confused Normalerweise versteht man ja unter "Güte eines Schwingkreises" das Reziproke der Dämpfung. (Aber wem erzähle ich das !) wink Sollte hier mit "Güte" die untere Grenzfrequenz eines Lautsprechers gemeint sein ? ! eek Wenn zur Vermeidung eines "akustischen Kurzschlusses" Lautsprecher in ein Gehäuse (Box) eingebaut werden, erhöht sich durch das eingeschlossene Luftvolumen die Eigenfrequenz des Lautsprechers. Das eingeschlossene Luftvolumen wirkt als zusätzliche Feder. Und die Richtgröße dieser Feder ist umgekehrt proportional zum Volumen. Grüße trek [Die Antwort wurde nach Beitrag No.1 begonnen.]


   Profil
Ueli
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 29.11.2003
Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2012-01-14

Hallo trek, ich habe noch etwas geblättert... Also da gibt es die Thiele-Small-Parameter und einer davon ist die Gesamtgüte. Aus Wikipedia hier stammt folgender Datensatz: Äquivalentvolumen Vas Resonanzfrequenz Fms Elektrische Güte Qes Mechanische Güte Qms Gesamtgüte Qts Bewegte Masse Mms Membranfläche Sd Nachgiebigkeit der Aufhängung Cms Gleichstromwiderstand Re Induktivität der Schwingspule Le Verschiebevolumen Vd maximale Auslenkung Xmax Kraftfaktor B × l mechanischer Verlustwiderstand Rms ... mit dem der Lautsprecher vollständig beschrieben sein soll. Gruss Ueli


   Profil
Ex_Mitglied_19661
  Beitrag No.5, eingetragen 2012-01-15

\quoteon(2012-01-14 22:37 - Ueli in Beitrag No. 4) ... ... mit dem der Lautsprecher vollständig beschrieben sein soll. Gruss Ueli \quoteoff Und das kommt Dir nicht ganz geheuer vor, Ueli ? Also soweit ich das verstanden habe, beruhen die o.a. angeführten Parameter der Herren "Thiele & Small" auf dem Ersatzschaltbild für den elektrodynamischen Wandler entsprechend der elektromechanischen Analogie II.Art (FI-Analogie, s. hier, S.164 ff.) (In der mir zur Verfügung stehenden Fachliteratur kann ich allerdings keinen Verweis auf die 'TS'-Parameter finden.) Mir scheint, dass die 'TS'-Parameter speziell auf die Sichtweise und Ansprüche der 'HIFI-Freaks' zugeschnitten sind. Damit möchte ich aber nicht behaupten, dass die TS-Parameter untauglich wären, die Abstrahlung und den Frequenzgang von Lautsprechern zu berechnen oder zur Auslegung von Lautsprecherboxen verwendet zu werden. In dem von Dir angeführten Wiki-Artikel sind Links aufgeführt, in denen näher auf die TS-Parameter und deren praktische Umsetzung eingegangen wird. Dabei sind in den Ausführungen zwar manche Formulierungen nach dem Motto "Locker vom Hocker" gestaltet ( biggrin ), die darum aber nicht falsch bzw. unphysikalisch sein müssen. Grüße trek PS: Willst Du Dich mit Boxenbau handwerklich betätigen ? Selbstbau-Projekt ?     wink


   Profil
Ueli hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Ueli hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]