Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von nzimme10
Analysis » Differentialgeometrie » Tangentialraum von R^n isomorph zu R^(2n)
Autor
Universität/Hochschule Tangentialraum von R^n isomorph zu R^(2n)
Physikerin
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.10.2008
Mitteilungen: 4433
  Themenstart: 2012-12-04

\ Hallo zusammen, Ich verwende die Definition über Äquivalenzklassen für einen Tangentialraum. Warum gilt dann T\IR^n isomorph zu \IR^(2n) ?


   Profil
Max_Cohen
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.12.2011
Mitteilungen: 3223
  Beitrag No.1, eingetragen 2012-12-04

Hi, du meinst das Tangentialbündel. $M=\mathbb{R}^n$ ist zu einem Punkt kontrahierbar, daher ist jedes Faserbündel über M trivial und n+n=2n.


   Profil
Physikerin
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.10.2008
Mitteilungen: 4433
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2012-12-05

Danke! Zu der Zeit war der Satz über triviale Bündel noch nicht gezeigt. Kann man das auch ohne Bündel-Theorien zeigen?


   Profil
Max_Cohen
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.12.2011
Mitteilungen: 3223
  Beitrag No.3, eingetragen 2012-12-05

Ja. Das möchte ich hier aber nicht aufschreiben, da du selbst darauf kommen musst.


   Profil
Martin_Infinite
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.12.2002
Mitteilungen: 39133
Wohnort: Münster
  Beitrag No.4, eingetragen 2012-12-05

Das Tangentialbündel des euklidischen Raumes ist doch beinahe per Definition trivial. Man kann die Trivialisierung sofort hinschreiben.


   Profil
Physikerin
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.10.2008
Mitteilungen: 4433
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2012-12-05

\quoteon(2012-12-05 10:02 - Max_Cohen in Beitrag No. 3) Ja. Das möchte ich hier aber nicht aufschreiben, da du selbst darauf kommen musst. \quoteoff \ Hallo zusammen Man wählt eine Basis von \e_i von \IR^n und eine von T_ei\IR^n beide zusammen sind dann aus \IR^(2n) Geht das? [ Nachricht wurde editiert von Physikerin am 05.12.2012 10:18:12 ]


   Profil
Martin_Infinite
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.12.2002
Mitteilungen: 39133
Wohnort: Münster
  Beitrag No.6, eingetragen 2012-12-05

Die Basis von R^n liefert dir eine kanonische Basis in jedem Tangentialraum (das hattest du in einem anderen Thread gelernt).


   Profil
Physikerin hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]