Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von PhysikRabe
Physik » Astronomie & Astrophysik » Dunkle Materie und Rotation einer Galaxie
Autor
Schule J Dunkle Materie und Rotation einer Galaxie
rasterfari
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 02.08.2012
Mitteilungen: 395
Wohnort: die Maus
  Themenstart: 2013-04-03

Hallo zusammen, ich habe gelesen, daß die flache Rotationskurve einer Spiralgalaxie u.a. mit dem Vorhandensein von Dunkler Materie erklärt werden kann, deren Existenz die Sterne in der Peripherie schneller um das Zentrum kreisen läßt als Berechnungen mit allein der sichtbaren Materie dies zulassen würden. Fragen dazu, im Rahmen der Theorie: 1. Wie wäre/ist die Dunkle Materie um die Galaxie verteilt, in Form eines sphärischen Halos oder eher wie ein großer Diskus um einen kleinen Diskus (=Galaxie), also abgeplattet. 2. Dreht sich die Dunkle Materie mit ? 3. Ist sie in der Nähe des Zentrums der Galaxie konzentrierter als in den Randbereichen ? 4. Haben sich die Außenbereiche der Galaxie schon "immer" (d.h. zu den verschiedenen Phasen der Entstehung der Galaxie) so schnell um das Zentrum gedreht oder nahm diese Geschwindigkeit zu ? 5. gehört zu 4. War der Anteil der dunklen Materie an der Gesamtmenge der Materie zu Beginn des Entstehens einer Galaxie (Wasserstoffwolke) gleich groß wie heute (flache Galaxie) oder nahm dieser zu/ab ? Danke für Nachhilfe, Gruß, rasterfari ###


   Profil
Rebecca
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.07.2002
Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.1, eingetragen 2013-04-03

Hi rasterfari, um die Dunkle Materie (Theorie, Nachweis) streiten sich die Gelehrten z.Z. noch so kontrovers, dass eine nicht spekulative Beantwortung deiner Fragen z.Z. unmöglich ist. Gruß Rebecca


   Profil
rasterfari
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 02.08.2012
Mitteilungen: 395
Wohnort: die Maus
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2013-04-03

Hallo Rebecca, vielen Dank, mir würde D(eine) spekulative Einwertung vollends genügen ... Gruß, raster ###


   Profil
Rebecca
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.07.2002
Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.3, eingetragen 2013-04-03

\quoteon(2013-04-03 16:13 - rasterfari in Beitrag No. 2) vielen Dank, mir würde D(eine) spekulative Einwertung vollends genügen ... \quoteoff Ich halte mich da raus. :-D Zwei kontroverse Links dazu: hier und da Gruß Rebecca


   Profil
DrStupid
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.03.2011
Mitteilungen: 880
  Beitrag No.4, eingetragen 2013-04-03

\quoteon(2013-04-03 12:15 - rasterfari im Themenstart) 1. Wie wäre/ist die Dunkle Materie um die Galaxie verteilt, in Form eines sphärischen Halos oder eher wie ein großer Diskus um einen kleinen Diskus (=Galaxie), also abgeplattet. \quoteoff Ein Rotationsellipsoid ist am wahrscheinlichsten. Zu den Details kann man noch nichts konkretes sagen. Selbst geringe Einflüsse können große Auswirkungen haben. Schon eine minimale Wechselwirkung mit sichtbarer Materie kann beispielsweise zu einer höheren Dichte dunkler Materie in der Nähe großer Ansammlungen sichtbarer Materie führen (z.B. im Bereich der galaktischen Scheibe oder in Zwerggalxien). Noch interessanter würde es bei Wechselwirkungen werden, denen nur die dunkle Materie unterliegt. Dann könnte sie eigene Strukturen bilden, die von der sichtbaren Materie weitgehend unabhängig sind. Letzteres bedeutet leider auch, dass sie für uns nur sehr schwer zu beobachten wären. \quoteon(2013-04-03 12:15 - rasterfari im Themenstart) 2. Dreht sich die Dunkle Materie mit ? \quoteoff Wenn sie am Anfang einen Drehimpuls hatte, dann dreht sie sich noch heute. Allerdings hat sie keine Veranlassung sich mit der sichtbaren Materie zu drehen. Sie muss noch nicht einmal die gleiche Rotationsachse haben. \quoteon(2013-04-03 12:15 - rasterfari im Themenstart) 3. Ist sie in der Nähe des Zentrums der Galaxie konzentrierter als in den Randbereichen ? \quoteoff Ja. \quoteon(2013-04-03 12:15 - rasterfari im Themenstart) 4. Haben sich die Außenbereiche der Galaxie schon "immer" (d.h. zu den verschiedenen Phasen der Entstehung der Galaxie) so schnell um das Zentrum gedreht oder nahm diese Geschwindigkeit zu ? \quoteoff Während des Kollaps von der protogalaktischen Wolke zur Galaxie hat die Geschwindigkeit natürlich zugenommen. Danach dürfte sie annähernd konstant geblieben sein. \quoteon(2013-04-03 12:15 - rasterfari im Themenstart) 5. gehört zu 4. War der Anteil der dunklen Materie an der Gesamtmenge der Materie zu Beginn des Entstehens einer Galaxie (Wasserstoffwolke) gleich groß wie heute (flache Galaxie) oder nahm dieser zu/ab ? \quoteoff Das kommt darauf an was Du als "Beginn des Entstehens" definierst. Zunächst ist ja die dunkle Materie kollabiert und hat dann die sichtbare hinterher gezogen. Die Bereiche aus denen die dunkle und die sichtbare Materie stammen müssen dabei nicht notwendigerweise identisch gewesen sein. Nach dem Kollaps der sichtbaren Matrie sollte sich das Verhältnis dann aber nicht mehr großartig geändert haben. Das Alles gilt so natürlich nur für isolierte Galaxien, ohne nennenswerte Wechselwirkungen mit anderen Galaxien.


   Profil
Ueli
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 29.11.2003
Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
  Beitrag No.5, eingetragen 2013-04-03

Bis jetzt hängt es wohl auch vom Fachgebiet des Physikers ab, was derjenige bevorzugt. Teilchenphysiker hoffen neue Teilchen in der dunklen Materie zu entdecken und Spezialisten der allgemeinen Relativitätstheorie hoffen auf die Entdeckung einer Abweichung von der bisherigen Theorie. Mal schauen...


   Profil
rasterfari
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 02.08.2012
Mitteilungen: 395
Wohnort: die Maus
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2013-04-04

Vielen Dank für die Antworten, vor allem an Dr. Stupid. Hat mir sehr zum Verständnis geholfen. Gibt es auch Überlegungen in die Richtung, daß die dunkle Materie eine Art "dimensionale Materie" ist, die sich in einer oder mehreren anderen Dimension(en) befindet aber trotzdem gravitative Auswirkungen auf unsere 3 Raumdimensionen hat ? (Würde wahrscheinlich aber für das Modell der hypothetischen Gravitonen bedeuten, daß diese dann in der Lage sein müßten, durch die versch. Dimensionen zu wechselwirken.) Gruß und Danke, rasterfari ###


   Profil
rasterfari hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
rasterfari hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]