|
Autor |
Vektoren am Bau |
|
Jutta
Junior  Dabei seit: 19.03.2004 Mitteilungen: 13
 | Themenstart: 2004-03-19
|
Hallo,
ich brauche ganz dringend eure Hilfe.Ich schreibe eine Facharbeit mit dem Thema: Vektorgeometrie am Bau-einfache Verfahren für und in der Praxis. Jedoch finde ich keine Informationen über die Anwendungen von Vektoren. Habt ihr vielleicht ein Beispiel für mich oder könnt mir anders weiter helfen vielleicht durch Hinweise auf Materialien oder Internetseiten?!
Mit lieben Grüßen
Jutta
|
Profil
|
Eckard
Senior  Dabei seit: 14.10.2002 Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
 | Beitrag No.1, eingetragen 2004-03-19
|
Hallo Jutta,
sei willkommen auf dem Matheplaneten!
Hmmm, es ist bestimmt einfacher, wenn du uns zunächst Materialien gibst, die sagen, was man so "am Bau" für Mathematik tatsächlich braucht (sorry, ich kann nur mit Bauklötzchen spielen, mehr nicht). Dann ließe sich schnell sagen, ok da und dort wäre eine Verwendung von Vektoren sinnvoll (obwohl ich mal denke, dass kein Baufuzzi jemals wirklich Vektoren verwendet. Das ist wahrscheinlich mal wieder so ein Thema, das sich ein Fachschullehrer ausgedacht hat, nur damit "seine" Mathematik theoretisch zur Anwendung kommt. Aber ich kann damit auch völlig falsch liegen.).
Ansonsten müsste man gezielt googeln und das wäre ein Fall für Rebecca ;-)
Gruß Eckard
|
Profil
|
Jutta
Junior  Dabei seit: 19.03.2004 Mitteilungen: 13
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2004-03-19
|
Ok,
du hast Recht genau so ein Thema ist es. Niemand braucht Vektoren am Bau. Aber nunja, was soll man machen! Am BAu direkt kann man natürlich mit Flächeninhalten rechen, um die Größe eines Gebäudes oder eines Raúmes zu bestimmen. oder mann verwendet den goldenen Schnitt(ein Teilverhältnis), um ein optisch schönes Gebäude zu bekommen. Um die winkel am Bau zu bestimmen kann man Sinus-,Cosinus-, oder TaAngensfunktionen anwenden.
Mehr wüsste ich nun auch nicht, ich finden aber keinen Zusammenhang zu Vektoren.
Kann mir so vielleicht jemand helfen?
Liebe Grüße
Jutta
|
Profil
|
Eckard
Senior  Dabei seit: 14.10.2002 Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
 | Beitrag No.3, eingetragen 2004-03-19
|
Hallo Jutta,
Winkel sind doch schon ein Stichwort. Winkel kann man mit Vektoren prima über das Skalarprodukt berechnen:
a^-*b^-=abs(a^-)|abs(b^-)|cos(\a)|,
=>cos(\a)=(a^-*b^-)/(abs(a^-)|abs(b^-))
wenn \a mal der Winkel zwischen Vektoren a^- und b^- ist.
Tja, was noch? Auch Flächeninhalte gehen prima mit dem Vektorprodukt:
A=abs(a^- x b^-)
Das ist die Parallelogrammfläche; wenn du die Dreieckfläche haben willst, nimm davon die Hälfte.
Das ist alles etwas gekünstelt. Sag mal noch mehr, vielleicht fällt mir noch mehr ein.
Gruß Eckard
|
Profil
|
Jutta
Junior  Dabei seit: 19.03.2004 Mitteilungen: 13
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2004-03-19
|
du bist echt klasse,
ich war mir nicht sicher, ob ich dies so berechnen kann.Mein Lehrer ist nicht sehr hilfreich. Aber nun kann ich ja zum Beispiel dacher berechnen oder denn Flächeninhalt von Fenstern. Weißt du etwas mit dem goldenen Schnitt anzufangen? Also müssen Vektoren nicht immer etwas mit Verschiebungen zu tun haben. Es reicht also, wenn sie die Länge einer Strecke angeben?
Liebe Grüsse
|
Profil
|
Spock
Senior  Dabei seit: 25.04.2002 Mitteilungen: 8273
Wohnort: Schi'Kahr/Vulkan
 | Beitrag No.5, eingetragen 2004-03-19
|
Hallo!
Benutzt man nicht mittlerweile bei der Auslegung/Konstruktion von Gebäuden, Brücken, etc. Softwareprogramme, die nach der sogenannten Finiten Elemente Methode (FEM) Festigkeiten, Kräfte, Spannungen, etc. berechnen? Diese Programme basieren zum Teil auf der Vektor- und Matrizenrechnung, oder ist das schon zu abstrakt für eine Facharbeit?
Gruß
Juergen
|
Profil
|
Schnabbert
Senior  Dabei seit: 11.11.2003 Mitteilungen: 1909
Wohnort: Südhessen
 | Beitrag No.6, eingetragen 2004-03-19
|
Niemand braucht Vektoren am Bau.
Oh, oh! Lasst das bloß nicht die Baufuzzis hören!
Fuzzi_1
Fuzzi_2
MfG
|
Profil
|
Jutta
Junior  Dabei seit: 19.03.2004 Mitteilungen: 13
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2004-03-19
|
Das ist etwas zu abstrakt. Ich soll ganz konkret am Bau mit Vektorgeometrie arbeiten. Mir ist wie gesagt der Zusammenhang nur noch nicht ganz klar. Aber vielleicht weißt du ja trotzdem etwas?
Ihr seid echt alle sehr hilfreich. heir stoße ich wenigstens aut Anregungen.
Ganz liebe Grüße
Jutta
|
Profil
|
Eckard
Senior  Dabei seit: 14.10.2002 Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
 | Beitrag No.8, eingetragen 2004-03-19
|
@Jutta: Was uns wiederum freut. ;-)
@Schnabbert: Ok, ok. Das ist Technische Mechanik, und ohne die kann man auch nicht so bauen, dass nicht alles wie eine Lehmhütte beim Husten zusammenfällt. Na klar. (Deswegen habe ich mich bemüht, mich vorsichtig auszudrücken ;-) Ich assozierte mit Bau sofort Maurerkelle und Zementsack.
@nochmal Jutta: Der ganze Technische Mechanik-Kram gehört dann auch dazu. Stichworte: Momenten- und Drehmomentengleichgewicht, Tragwerke usw.
Gruß Eckard
|
Profil
|
Jutta hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. | Jutta wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|