Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Kristallographie » Kristallstruktur von Graphit
Autor
Universität/Hochschule J Kristallstruktur von Graphit
EpsilonDelta
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.12.2011
Mitteilungen: 1356
  Themenstart: 2013-11-18

Hallo! Da Graphit in einer Schichtstruktur kristallisiert müssten doch auch Graphitfolien, wie sie zb. für die Bestrahlung mit Elektronen gemacht werden, eigentlich Einkristalle sein oder? Bei einem Beugungsexperiment wurde mir nämlich gesagt, diese seien polykristallin, kann das sein? LG


   Profil
Dixon
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.10.2006
Mitteilungen: 5824
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
  Beitrag No.1, eingetragen 2013-11-18

Hallo EpsilonDelta, das kann sein. Der Grund ist einfach, die Schichtstruktur ist eben ein zweidimensionales Gebilde. Wenn Du einen beliebigen Graphitklotz anscheidest, liegen diese Schichten irgendwie im Raum. Ich weiß nicht, was das für Graphitfolien sein sollen (habe ich noch nie von gehört), aber da liegen die Schichten erstmal beliebig. Graphit in sauberen Schichten darzustellen ist eine Kunst für sich. Die entstehenden Dinger, insbesondere "einschichtige", nennt man Graphén (Betonung auf dem e) und das ist ein aktuelles Forschungsgebiet. Grüße Dixon


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.2, eingetragen 2013-11-18

Moin Also eigentlich besitzt gerade Graphit die Eigenschaft sehr ausgeprägt monokristallin zu sein. Polykristallines Graphit gibt es zwar auch, es wird aber künstlich erzeugt. Wurde dir in diesem Zusammenhang noch mehr dazu gesagt?


   Profil
lula
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.12.2007
Mitteilungen: 11579
Wohnort: Sankt Augustin NRW
  Beitrag No.3, eingetragen 2013-11-18

Hallo bei dem Versuch liegen einfach innerhalb der "Folie" die einzelnen Kristalle kreuz und quer, Bis dann, lula


   Profil
EpsilonDelta
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.12.2011
Mitteilungen: 1356
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2013-11-19

Also wir haben ja den Winkel nicht variiert, dafür aber die Wellenlänge als Funktion der Spannung. Wenn die Folie polykristallin gewesen wäre, müsste man doch nicht die Wellenlänge variieren oder? Bei der LAUE-Methode variiere ich $\lambda$, oder ich variiere halt $\theta$, aber beides? Den Winkel variiert man doch nur bei Monokristallen oder? PS: Graphit kristallisiert in Schichten, es ist sehr einfach es abzutragen! Grapheeee!n hat übrigens keine wirkliche 3D Struktur mehr, es hat also wenig mit der Folie zu tun... LG


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.5, eingetragen 2013-11-19

\quoteon(2013-11-19 13:23 - EpsilonDelta in Beitrag No. 4) Wenn die Folie polykristallin gewesen wäre, müsste man doch nicht die Wellenlänge variieren oder? \quoteoff Warum nicht? Gerade weil es ein polykristallines Material ist, kann trotz variirender Wellenlänge immer wieder ein Interferenzmuster erzeugt werden. Eben weil, innerhalb eines gewissen bereichs, immer eine gewisse Anzahl von wahlfrei orientierten Mikrokristallen für die jeweilige Wellenlänge richtig orientiert sind. \quoteon(2013-11-19 13:23 - EpsilonDelta in Beitrag No. 4) Grapheeee!n hat übrigens keine wirkliche 3D Struktur mehr, es hat also wenig mit der Folie zu tun... \quoteoff Kommt darauf an, bis zu welcher Dicke man eine Folie definiert ;-) Aber für den Beugungsversuch wäre eine Monolage wohl wirklich nicht sehr sinnvoll.


   Profil
Dixon
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.10.2006
Mitteilungen: 5824
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
  Beitrag No.6, eingetragen 2013-11-19

Hallo zusammen, \quoteon(2013-11-18 18:33 - Berufspenner in Beitrag No. 2) Also eigentlich besitzt gerade Graphit die Eigenschaft sehr ausgeprägt monokristallin zu sein. Polykristallines Graphit gibt es zwar auch, es wird aber künstlich erzeugt. \quoteoff Ach? Nun ja, mit reinem Graphit hatte ich noch nichts zu tun :-( \quoteon(2013-11-19 13:23 - EpsilonDelta in Beitrag No. 4) Also wir haben ja den Winkel nicht variiert, dafür aber die Wellenlänge als Funktion der Spannung. \quoteoff Hier zeigt sich wieder unser Mangel an hellseherischen Fähigkeiten (wir arbeiten dran). Welches Ziel hat der Versuch? Optimal wäre eine im Internet verfügbare Versuchsbeschreibung. Grüße Dixon


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.7, eingetragen 2013-11-19

\quoteon(2013-11-19 17:57 - Dixon in Beitrag No. 6) Hallo zusammen, \quoteon(2013-11-18 18:33 - Berufspenner in Beitrag No. 2) Also eigentlich besitzt gerade Graphit die Eigenschaft sehr ausgeprägt monokristallin zu sein. Polykristallines Graphit gibt es zwar auch, es wird aber künstlich erzeugt. \quoteoff Ach? Nun ja, mit reinem Graphit hatte ich noch nichts zu tun :-( \quoteoff Da gibt es einiges zwischen HOPG und stark polykristallinem Graphit :-)


   Profil
EpsilonDelta hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
EpsilonDelta hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]