Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Kristallographie » Mischungen von Bindungstypen
Autor
Universität/Hochschule J Mischungen von Bindungstypen
RoughNeck
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2011
Mitteilungen: 514
  Themenstart: 2013-12-13

Hallo. Ich wiederhole momentan die fünf Bindungstypen meiner Festkörperphysik Vorlesung (kovalente Bindung, Ionenbindung, metallische Bindung, van-der-Waals Bindung, Wasserstoffbrückenbindung). Nun bin ich auf eine Frage im Internet gestoßen, auf die ich keine eindeutige Antwort weiß (was ich mit eindeutig meine, zeigt sich später): Geben Sie ein Beispiel für Mischungen von Bindungstypen mit kurzen Erläuterungen. Meine Gedanken über diese Frage sind die folgenden: Im Grunde existieren doch bei fast allen Bindungen sowieso mehrere Bindungstypen. Die van-der-Waals Wechselwirkung ist nach dem momentanen Stand meines Wissens der einzige Fall, wo nur diese Bindung auftreten kann. Aber diese Wechselwirkung ist gleichzeitig der Grund, wieso ich Probleme mit der Antwort auf diese Frage habe. Egal welche Bindung man betrachtet, es tritt immer die van-der-Waals Wechselwirkung auf. Sie beruht ja prinzipiell auf den Bewegungen von Atomen, die deswegen ein Dipolmoment in einem Nachbaratom erzeugen, was wiederum eine anziehende Wechselwirkung zwischen den Atomen bewirkt. Natürlich spielt diese Wechselwirkung im Falle einer primären Ionenbindung, z.B. von NaCl eine vernachlässigbar kleine Rolle, dennoch ist sie vorhanden. Dementsprechend wäre meine Antwort auf die Frage die folgende: Betrachten wir wieder NaCl (Na Metall, Cl Nichtmetall). Die Bindung hierfür besteht aus der Bildung von Ionen auf Grund von einem Elektronentransfer mit anschließender Edelgaskonfiguration. Als weiterer Bindungstyp kommt die von mir oben schon beschriebene van-der-Waals Wechselwirkung in Frage. Ich würde mich über Meinungen und evtl. einem Beispiel von vielleicht besseren Beispielen freuen. Liebe Grüße, Roughi


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2013-12-14

Moin Grundsätzlich hast du recht damit, dass eigentlich immer Mischformen auftreten. Letztlich können, bis auf die kovalenten Bindungen vielleicht, auf eine Coulombsche Anziehung zurück geführt werden. In den meisten Fällen dominiert aber eine Art immer. Mir fällt leider auch kein gutes Beispiel ein.


   Profil
jacha2
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 28.05.2013
Mitteilungen: 1218
Wohnort: Namur
  Beitrag No.2, eingetragen 2013-12-17

Möglicherweise stellt der, der diese Bindungsmischungs-Frage stellt, auf eine polarisierte kovalente Bindung ab. Streng genommen sind nur Bindungen zwischen gleichen Atomen rein apolar und die Polarität wächst mit der Elektronegativitätsdifferenz. Außerdem kommt es auf die Umgebung an: In Wasser dissoziiert HCl, als Gas bildet es Moleküle ...


   Profil
RoughNeck hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
RoughNeck hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]