|
Autor |
Kurzschluss |
|
DasGehirn
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 07.06.2002 Mitteilungen: 493
 | Themenstart: 2004-04-16
|
Hallo!
Noch eine Aufgabe zur Klausurvorbereitung, mit der ich nicht klar komme.
Zwischen den beiden Kupferleitern einer Fernsprechleitung (Leitungsdurchmesser 0,5 mm) ist ein Kurzschluss (Widerstand 0 Ohm) entstanden. Der Widerstand des Hin- und Rückleiters wird zu 300 Ohm gemessen. In welcher Entfernung von der Messstelle kann der Kurzschluss vermutet werden?
Liebe Grüße
Antje
|
Profil
|
Ollie
Senior  Dabei seit: 03.05.2003 Mitteilungen: 5872
Wohnort: Aachen
 | Beitrag No.1, eingetragen 2004-04-16
|
Hi Gehirn,
mit Rab =300 Ohm kann man l errechnen, wenn auch noch der spez. Widerstand von Kupfer bekannt ist. l ist dabei die Leitungslänge von A oder B bis zum Kurzschluß.
lG Ollie
[ Nachricht wurde editiert von Ollie am 2004-04-16 23:38 ]
|
Profil
|
Baumbote
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 14.02.2004 Mitteilungen: 73
Wohnort: Frankfurt/M
 | Beitrag No.2, eingetragen 2004-04-17
|
Hi Antje,
Da Der elektrische Widerstand von errechnet sich mit der Formel :
\ R=\rho*L/A
A=Querschnitt der Ader
\rho von Kupfer ~= 0,018
L=Länge
Dann brauchst Du nur noch nach L umzustellen und durch zwei zu teilen dann hast du die entfernung der Doppelleitung bis zum Kurzschluß.
Gruß
Wolfgang
|
Profil
|
DasGehirn
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 07.06.2002 Mitteilungen: 493
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2004-04-17
|
Huch, doch so einfach ;)
Ich danke euch!!
Liebe Grüße
Antje
2004-04-17 12:23: Baumbote schreibt:
Hi Antje,
Da Der elektrische Widerstand von errechnet sich mit der Formel :
\ R=\rho*L/A
A=Querschnitt der Ader
\rho von Kupfer ~= 0,018
L=Länge
Dann brauchst Du nur noch nach L umzustellen und durch zwei zu teilen dann hast du die entfernung der Doppelleitung bis zum Kurzschluß.
Gruß
Wolfgang :-)
|
Profil
|
DasGehirn hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. DasGehirn hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|