|
Autor |
Innenwiderstand berechnen... |
|
akrischa
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 11.03.2004 Mitteilungen: 121
Wohnort: Karlsruhe
 | Themenstart: 2004-04-29
|
Hallo,
brüte schon seit Studen über meinem Physik-Übungsblatt und komme einfach nicht weiter (inwischen weiß ich auf jeden Fall, dass die Höhe des Bücherstapels auf meinem Schreibtisch nicht proportional zu meinem Wissen ist *g*).
Habe unten mal versucht, das Bild der Aufgabenstellung zu skizzieren, bekomme das leider nicht so toll hin... R3 geht auf jeden Fall senkrecht zwischen R1 und R2 nach unten, Ra ist ganz rechts
Gesucht sind Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom und Innenwiderstand.
Gegeben sind hierbei U_0 = 30V, R_1 = 100 Ohm, R_2 = 50 Ohm, R_3 = 400 Ohm und R_a = 110 Ohm. Dazu noch der Hinweis, dass wir für die Berechnugn R_a entfernen sollen und die Quelle mit offenen Klemmen bzw. kurzgeschlossenen Klemmen betrachten sollen.
____R1____R2___a__
| | |
| | |
| | |
- | |
U0 R3 Ra
_ | |
| | |
|______|________b__|
Am Sinnvollsten ist es wahrscheinlich, mit der Berechnung des Innenwiderstandes anzufangen, habe nur leider das Problem, dass mir irgendwie nicht so ganz klar ist, woraus der sich jetzt eigentlich zusammensetzt. Habe da zwar schon diverse Formeln gefunden, aber es will einfach nicht in meinen Kopf. Muss ich den irgendwie aus R1, R2 und R3 berechnen?
Viele Grüße
Akrischa
[ Nachricht wurde editiert von akrischa am 2004-04-29 22:54 ]
|
Profil
|
Ollie
Senior  Dabei seit: 03.05.2003 Mitteilungen: 5872
Wohnort: Aachen
 | Beitrag No.1, eingetragen 2004-04-30
|
Hi, gehört jetzt Ra zu der Schaltung dazu oder nicht?
Wenn er für die Berechnungen rausgenommen werden soll, wird das alles wirklich sehr einfach.
Innenwiderstand:
Dazu wird die Spannungsquelle kurzgeschlossen. Bezüglich der Klemmen a und b hat man dann den Innenwiderstand
Ri= R2+(R1 || R3) wobei R1 || R3=R1*R3/(R1+R3)
Leerlaufspannung:
R2 spielt bei geöffneten Klemmen a und b keine Rolle und man hat einen simplen Spannungsteiler:
Uab=U0*R3/(R1+R3)
Kurzschlußstrom:
Wenn ab kurzgeschlossen ist, ist der Kurzschlußsrom gleich dem Strom durch R2.
Ik=U_R2/R2
mit U_R2=U0*(R2||R3)/R1+(R2||R3)
|
Profil
|
akrischa
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 11.03.2004 Mitteilungen: 121
Wohnort: Karlsruhe
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2004-04-30
|
Hi Ollie,
danke, werd das mal so ausporbieren - klingt alles wesentlich verständlicher, als es mein Physik-Prof erklärt hat ;-)
Viele Grüße
Akrischa
|
Profil
|
akrischa hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. akrischa hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. | akrischa wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|