|
Autor |
Beweisidee aufschreiben |
|
Wiesel89
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 08.11.2010 Mitteilungen: 113
 | Themenstart: 2015-08-30
|
Hallo Leutz,
ich hoffe, dass ich das Thema hier richtig eingeordnet habe; falls nicht, dann bitte einfach ändern.
Ich habe die Aufgabe vom Professor einen Beweis zu verstehen inkl. der Intuition, welche dahinter steht und eine Beweisidee sprachlich detailliert aufzuschreiben.
Den Beweis verstehe ich, aber wie erstelle ich eine detaillierte Beweisidee? Ist damit eine Zusammenfassung gemeint? Sollen Formeln dabei sein?
Ich weiß, dass das von Professor zu Professor unterschiedlich sein wird, jedoch habe ich die Vermutung, dass solche Aufgaben häufiger gestellt werden und es vielleicht daher eine Art Konzept gibt?!
Danke für die Hilfe!
|
Profil
|
Martin_Infinite
Senior  Dabei seit: 15.12.2002 Mitteilungen: 39133
Wohnort: Münster
 | Beitrag No.1, eingetragen 2015-08-30
|
Man formuliert die wesentlichen Schritte mit anschaulichen und knappen Worten. Die Beweisidee von einem 10-seitigen Beweis kann durchaus nur ein paar Sätze lang sein.
Nehmen wir als Beispiel die Beweisidee für den Satz von Stokes: Man reduziert von einer Mannigfaltigkeit auf den Fall von Rn und dann weiter mithilfe einer geeigneten Parametrisierung auf den Fall R, wo man den gewöhnlichen Hauptsatz der Integralrechnung benutzen kann.
Hier kann man natürlich noch beliebig weiter in die Tiefe gehen und Details einstreuen. Die Detailtiefe einer Beweisidee ist meines Wissens nicht vorgeschrieben. Das hängt eher vom Kontext ab. In Vorträgen mit knapper Zeit werden die Beweisideen natürlich kurz gehalten. In einer schriftlichen Ausarbeitung kann es ruhig länger werden.
|
Profil
|
Wiesel89
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 08.11.2010 Mitteilungen: 113
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-08-31
|
Profil
|
Wiesel89 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Wiesel89 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|