Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Elektrisches Messwerk
Autor
Schule J Elektrisches Messwerk
Gonzbert
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.02.2004
Mitteilungen: 2176
  Themenstart: 2004-05-31

\ Hallo! Ich glaub ich verzweifel heute hier noch... Gegeben ist ein elektrisches Messwerk mit einem Widerstand von 100\Omega welches bei 1mA Vollauschlag anzeigt. Nun sollte man den Spannungsmessbereich bestimmen und angeben, wie man diesen vergrößern kann. Gut, das war nicht das Problem. Jetzt sind noch folgende Fragen offen: a) Welchen Meßbereich hat das Messwerk als Strommesser? Dieser Bereich soll mit einem Zusatzwiderstand auf 2,0mA erweitert werden b1) Wie ist er zu schalten? b2) Wie groß ist der Ersatzwiderstand, der sich bei einer Strommessung im Kreis auswirkt? Hier hab ich irgendwie keinen Plan. zu a) Wie berechnet man das denn? In der Aufgabe steht ja, das das Gerät bei 1mA Vollauschlag anzeigt, demnach müsste doch der Messbereich 1mA sein!? Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen? Ich steh irgendwie auf der Seife zur Zeit...


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.1, eingetragen 2004-05-31

Hi Gonzi, ich nun wieder ;-) Endlich mal jemand, der nicht auf dem Schlauch steht. a): Na, 1 mA würde ich sagen, damit sich der Zeiger nicht um die Achse wickelt. b1) 100 Ohm parallel, damit sich die Ströme 1:1 aufteilen, also durch jeden Widerstand 1 mA b2) 50 Ohm als Parallelschaltung beider. Ich hoffe, das ist korrekt. Gruß Eckard


   Profil
Gonzbert
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.02.2004
Mitteilungen: 2176
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2004-05-31

Hi du nun wieder!   hm, 100 Ohm parallel zu dem bereits gegebenen Widerstand zu schalten klingt logisch... b2) ist damit ja dann auch klar. Wie du auf b1) gekommen bist, ist mir allerdings rechnerisch noch nicht ganz klar. \ Das Messgerät kann bis U=0,1V messen, was ich bei der vorigen Aufgabe ausgerechnet habe. Angenommen das Gerät soll einen Messbereich von I_M abdecken, dann muss es einen Widerstand von: R_M=U/I_M haben. für R_M gilt ausserdem: 1/R_M=1/100\Omega + 1/R_E wobei R_E dann der gesuchte Widerstand ist, denn man zu dem geg. Widerstand parallel schalten muss. Also: 1/(I_M/U-1/100)=R_E Rechne ich das für die 2mA durch, komme ich auf die 100\Omega die du ja auch hattest, aber kann man mit dieser Formel die benötigten Ersatzwiderstände für jeden bliebigen Messbereich ermitteln, oder bin ich auf dem falschen Weg? Viele Grüße!


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.3, eingetragen 2004-05-31

Der Strom durch den Ersatzwiderstand ist immer I-1mA und der Spannungsabfall ist bei Vollausschlag immer 0,1 Volt. Also R_E=(0,1|V)/(I-1|mA)|. Gruß Eckard


   Profil
Gonzbert
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.02.2004
Mitteilungen: 2176
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2004-05-31

\ Das versteh ich jetzt nicht so ganz, wie du darauf kommst. Für den Widerstand in dem Messgerät gilt doch: 1/100\Omega+1/R_E=1/R_ges Weiter gilt: R_ges=U/I = 0,1V/I Wenn ich das jetzt gleichsetze und umstelle erhalte ich: R_E=1/(I/0,1V-1/100\Omega) Ich wüßte jetzt nicht, wo hier der Fehler sein sollte... Und was ich an deiner Lösung nicht verstehe: Du hast ja für die Berechnung von 0,1V den geg. Widerstand von 100Ohm benutzt. Allerdings wird doch der neue Widerstand parallel zu diesem geschaltet, was in deiner Formel meiner Meinung nach gar keine Beachtung findet? [ Nachricht wurde editiert von Gonzbert am 2004-05-31 22:52 ]


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.5, eingetragen 2004-06-01

Hi Gonzi, da ist kein Fehler. Erweitere mal deine Formel im Zähler und Nenner mit 0,1 V. Gruß Eckard


   Profil
Gonzbert
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.02.2004
Mitteilungen: 2176
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2004-06-01

hm, stimmt! Ist ja genial...! Danke für die Hilfe!


   Profil
Gonzbert hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Gonzbert hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]