|
Autor |
Piezoelemente |
|
iniwini_123
Junior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 6
 | Themenstart: 2016-03-02
|
Hallo,
Ich würde gerne eine Messung zu Piezoelementen durchführen, und zwar würde ich gerne die Energie aus Regentropfen mittels Piezoelementen nutzbar machen.
Bislang habe ich geplant das ich eine Fläche mit ich sage jetzt mal 10 Elementen ausstatte (in Reihe geschaltet), eine Diode und einen Kondensator, an dem ich die Spannung messe. Funktioniert das so?
Leider habe ich überhaupt keine Ideen was die Dimensionen des Ganzen angeht, sprich den Kondensator, die Piezoelemente (Material...?), die genaue Verschaltung und woher ich diese Dinge bekommen kann.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen mit Piezoelementen oder kennt sich gut aus und kann mir einen Tipp geben? :-)
Danke! im Voraus! Viele Grüße Iniwini
|
Profil
|
Ueli
Senior  Dabei seit: 29.11.2003 Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
 | Beitrag No.1, eingetragen 2016-03-03
|
Hallo Iniwini,
so gefühlsmässig würde ich sagen, dass da nicht genügend Spannung rauskommt. Statt einer Diode brauchst du wahrscheinlich einen IC oder ein ganzes eval-board.
Schau doch mal bei der Firma PI: P-876 DuraAct Patch Transducer.
Elektronik dazu findest du leicht z.B. bei Farnell, Digi-key usw.
Gruss Ueli
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5812
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.2, eingetragen 2016-03-04
|
Hallo iniwini_123,
von einer Reihen- bzw. Parallelschaltung von Piezoelementen habe ich noch nichts gehört. Die Dichte der Tropfen ist so niedrig, daß fast immer nur ein einzelnes Element getroffen wird. Für dessen elektrische Energie stellen die anderen Elemente eine irgendwie geartete Last dar.
Soll das Projekt einen praktischen Nutzen haben oder geht es nur allgemein um "energy harvesting"?
Grüße
Dixon
|
Profil
|
iniwini_123
Junior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 6
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2016-03-04
|
Hallo,
VielenDank erstmal für eure Rückmeldungen :-)
Das ganze soll tatsächlich nur eine Art "Energy Harvesting"-Projekt sein. Das dabei so gut wie nichts rum kommt ist mir bewusst, es geht nur darum ob man daraus überhaupt Energie/Strom gewinnen könnte. Einen praktischen Nutzen muss das Ganze nicht unbedingt haben.
Gibt es nicht verschiedene Größen für die Elemente? Wenn man von Starkregen ausgeht müsste da doch was getroffen werden oder nicht?
Warum ein Eval-Board? Damit kenne ich mich ehrlich gesagt nicht wirklich aus...
Zu dem D-876 Dura Act Flächenwandler: Da steht ja, das Größe, Dicke und piezoelektrisches Material variabel sind. Hättest du Ideen, was man da am ehesten nehmen könnte?
Gruß
Iniwini
|
Profil
|
Ueli
Senior  Dabei seit: 29.11.2003 Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
 | Beitrag No.4, eingetragen 2016-03-06
|
Hallo
ich habe nochmals nachgesehen. Es gibt von PI auch die Elektronik, zusammen mit den Wandlern. So ein Kit macht wahrscheinlich am meisten Sinn:
E-821.EHD Piezoelectric Energy Harvesting Evaluation Kit
hier
Das funktioniert dann sicher, zumindest, wenn sich die Folie genug stark bewegt.
Gruss Ueli
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5812
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.5, eingetragen 2016-03-08
|
Hallo iniwini_123,
in der März-Ausgabe der Zeitschrift funkamateur gibt es einen Artikel mit dem Titel "Energy Harvesting – Energie aus der Umwelt ernten". Das ist aber nur der erste Teil. Dort wird auf die Problematik der Anzapfung von Piezoelementen zur Energiegewinnung eingegangen. Laut Bild scheint ein gewöhnliches Element verwendet zu werden, wie es in Piezosummern enthalten ist, geklebt an ein größeres Plastikteil.
Die Abschöpfung der gewonnenen Energie soll mit dem Schaltkreis LTC3588-1 erfolgen, zu dem es auch ein kleines Datenblatt im Heft gibt.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
iniwini_123
Junior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 6
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2016-03-10
|
Hallo,
Vielen lieben Dank für eure Bemühungen!
Aufgrund von Zeitmangel habe ich mir jetzt ganz einfache Elemente bei Conrad besorgt. Artikel Nummer 710397
Ob es damit funktioniert weiß ich nicht, aber falls nicht ist es auch nicht weiter tragisch. Was haltet ihr davon?
Jetzt muss ich das Ganze nur noch verschalten, sprich mir fehlen noch Gleichrichter und Kabel. Was haltet ihr von einem Kondensator Elektrolytkondensator um die Ladung zu speichern? Bei Conrad gibt es dafür eine Riesenauswahl...vielleicht hat ja der ein oder andere noch eine Empfehlung, es sieht imMoment nämlich so aus als wäre das meine einzige Beschaffungsquelle...
Und wenn ein Kondensator, wie kann ich dann die Spannung messen?
Viele liebe Grüße
iniwini
Kann ich nicht einfach hinter jeden Piezo einen Gleichrichter schalten? @Dixon (wegen des Schaltkreises LTC3588-1)
|
Profil
|
iniwini_123 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|