|
Autor |
Horner Schema |
|
favoritemathhoe
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 09.11.2015 Mitteilungen: 87
 | Themenstart: 2017-04-15
|
Hallo,
ich bin beim rumgooglen vom Horner-Schema in Matlab auf den folgenden Code gestoßen:
function y = horner(Ac, Ax, x)
% Ac ist der Vektor mit den Koeffizienten,
% Ax sind die Stützstellen und
% x der Vektor der Punkte, an denen ausgewertet werden soll.
%
y = zeros(length(x));
for i = length(Ax):-1:1
y = y .* (x - Ax(i)) + Ac(i);
end
end
Jetzt frage ich mich, was genau die Stützstellen seien sollen?! Also wenn ich zum Beispiel das polyfon x^2+3 an der Stelle x=2 berechnen will wäre doch Ac=[1,0,3] und x=2 oder? Was wäre Ax?
Wäre super wenn mir jemand ein Beispiel für ein Polynom nennen könnte und wie genau dann die Eingabe aussieht :)
Vielen Dank für alle Antworten! :)
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|