Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von mire2
Mathematische Software & Apps » Matlab » Erzeugen von zwei zufälligen Vektoren und deren Skalarprodukt berechnen
Autor
Universität/Hochschule Erzeugen von zwei zufälligen Vektoren und deren Skalarprodukt berechnen
jupiter778
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.04.2017
Mitteilungen: 3
  Themenstart: 2017-04-26

Folgende Aufgabe lautet: Habe MatLab nicht auf meinen Rechner um damit arbeiten zu können... wer könnte mir bitte bei der Aufgabe helfen?! Schreiben Sie ein Programm bei dem zwei Vektoren erzeugt werden und anschließend das Skalarprodukt der beiden Vektoren berechnet wird. Erzeugen Sie zwei Vektoren (jeweils einzeilige Matrix) mit jeweils 10 zufälligen ganzzahligen Werten. Geben Sie die beiden Vektoren aus. Berechnen Sie das Skalarprodukt der beiden Vektoren (das ist die Summe der Komponentenprodukte). Beispiel: Sei a = [1, 2, 3] und b = [4, 5, 6], dann berechnet sich das Skalarprodukt aus 1*4 + 2*5 + 3*6 = 32. Geben Sie das berechnete Skalarprodukt aus. Programm zur Berechnung des Skalarproduktes zweier Vektoren % ----------------------------------------------------------- % Anlegen der Vektoren mit zufälligen Werten % Ausgabe der beiden Vektoren % Berechnung des Skalarpoduktes % Ausgabe des Skalarproduktes


   Profil
ligning
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.12.2014
Mitteilungen: 3555
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.1, eingetragen 2017-04-26

\quoteon(2017-04-26 22:31 - jupiter778 im Themenstart) Habe MatLab nicht auf meinen Rechner um damit arbeiten zu können... wer könnte mir bitte bei der Aufgabe helfen?! \quoteoff Vorschläge: 1) Besorge dir Matlab (der Vollständigkeit halber) 2) Bearbeite die Aufgabe in der Uni/Schule/wo auch immer du Zugriff auf Matlab hast 3) Finde heraus, wie du dich remote auf einem Rechner in deiner Schule/Uni/... einloggen kannst, auf dem Matlab läuft 4) GNU Octave ist eine freie Matlab-Alternative mit geringfügig erweiterter Syntax und dafür eingeschränktem Funktionsumfang, die aber für die meisten einfachen Zwecke ein vollkommen ausreichender Matlab-Ersatz ist. Alles besser als die Aufgabe von jemand anderem lösen zu lassen.


   Profil
jupiter778
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.04.2017
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-04-27

Meine Vermutung a = randi (666,[1 10],'int 32'); %Zeilenvektor b = randi (666,[1 10],'int 32'); %Zeilenvektor S=0; % Variable fuer Skalarprodukt initialisieren for i=1:10 S=S+A(i)*B(i); %A(i) ist i-te Element von A end


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten
ligning
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.12.2014
Mitteilungen: 3555
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.3, eingetragen 2017-04-27

Nicht schlecht (aber der Typ heißt int32 ohne Leerzeichen). Kürzer geht das übrigens mit S = sum(A.*B) oder wieso nicht gleich S = A*B.'.


   Profil
Kitaktus
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 11.09.2008
Mitteilungen: 7234
Wohnort: Niedersachsen
  Beitrag No.4, eingetragen 2017-04-27

Ältere(?) Matlab Versionen kennen den Befehl randi nicht. Hier könnte es so aussehen. \sourceon Matlab A=ceil(rand(1,10)*10); % Zufällige Einträge aus 1,...,10 B=ceil(rand(1,10)*10); S=A*B.' % A*B' funktioniert auch, verhält sich % aber anders bei komplexen Vektoren \sourceoff


   Profil
ligning
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.12.2014
Mitteilungen: 3555
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.5, eingetragen 2017-04-27

«Introduced in R2008b.» :-) https://de.mathworks.com/help/matlab/ref/randi.html


   Profil
Kitaktus
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 11.09.2008
Mitteilungen: 7234
Wohnort: Niedersachsen
  Beitrag No.6, eingetragen 2017-04-27

Ja, wobei ich seit 10 Jahren die Version 2007b benutze, da ein Umstieg auf neuere Versionen bei uns mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist. Die genauen Hintergründe kenne ich nicht, da ich weder für die IT noch für den Einkauf arbeite. Mal abgesehen davon, kann ich mir auch nur bei einer beschränkten Anzahl an Funktionen die Syntax merken ;-))


   Profil
jupiter778 wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]