|
Autor |
Plotten von Daten |
|
NoNameTI-30x
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 20.05.2016 Mitteilungen: 502
 | Themenstart: 2017-05-16
|
Folgende Aufgabe:
Daten sollen eingelesen werden und in einer Funktion welche von m und s abhängt geplotet werden ( 1<=m<=7,1<=s<=3).
Mein Code mit der dazugehörigen Funktion in Abhängigkeit von m und s ist:
\sourceon Matlab
for m = 1:7
for s = 1:3
l(m,s) = sum(log10(1./(pi*s*((1+x-m).^2)/s^2)))
end
end
contour(l)
\sourceoff
Mein Problem ist jetzt allerdings, dass x (Vektor mit eingelesenen Daten) 500 Werte besitzt, m und s jedoch nur 7 bzw 3 und der plot dementsprechend ungenau ist.
Wie kann ich also den Intervall von m und s so wählen, dass genau 500 Schritte zwischen 1 und 7 liegen?
Danke schon mal für die Hilfe!
|
Profil
|
Neodym342
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.10.2015 Mitteilungen: 145
 | Beitrag No.1, eingetragen 2017-05-16
|
Hallo,
falls ich dich richtig verstanden habe, kannst du einfach die Schrittweite ändern.
\sourceon
for m = 1.0:0.1:7
\sourceoff
Hier also Schrittweite 0.1, du musst natürlich gucken welche Schrittweite du für genau 500 Elemente benötigst.
|
Profil
|
NoNameTI-30x
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 20.05.2016 Mitteilungen: 502
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-17
|
Danke für die Antwort!
Mein Problem ist es nicht die Schrittweite im engeren Sinne zu ändern, sondern sie so festzulegen, dass das Intervall 1:7 genau 500 Einträge hat. Das also automatisch jene Schrittweite gewählt wird, für die genau 500 gleich große Werte zur Verfügung stehen! Ich bilde mir ein, dass es dafür eine eigene Funktion gab!
|
Profil
|
majoka
Senior  Dabei seit: 25.02.2014 Mitteilungen: 814
 | Beitrag No.3, eingetragen 2017-05-17
|
Das geht mit
\sourceon Matlab
m = linspace(1,7,500);
\sourceoff
oder wie Neodym342 bereits gesagt mit
\sourceon Matlab
m = [1:(7-1)/(500-1):7];
\sourceoff
|
Profil
|
NoNameTI-30x
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 20.05.2016 Mitteilungen: 502
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-17
|
Leider bekomme ich für
\sourceon Matlab
load('Data_Assignment6.mat');
n = length(x);
for m = linspace(1,7,n);
for s = linspace(1,3,n);
l(m,s) = sum(log10(1./(pi*s*((1+x-m).^2)/s^2)));
end
end
surf(1:7, 1:3, l')
\sourceoff
immer die Fehlermeldung
"Subscript indices must either be real positive integers or logicals."
Hab ich eure Tipps falsch verstanden oder wo liegt der Fehler?
|
Profil
|
majoka
Senior  Dabei seit: 25.02.2014 Mitteilungen: 814
 | Beitrag No.5, eingetragen 2017-05-17
|
Die Fehlermeldung ist doch eindeutig
\sourceon Matlab
clear all
x = linspace(1,10,500);
n = length(x);
m = linspace(1,7,n);
s = linspace(1,3,n);
l = zeros(n,n);
for i = 1:n
for j = 1:n
l(i,j) = sum(log10(1./(pi*s(j).*((1+x-m(i)).^2)./s(j).^2)));
end
end
[M,S] = meshgrid(m,s);
figure(1)
contour(M,S,l)
\sourceoff
|
Profil
|
NoNameTI-30x
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 20.05.2016 Mitteilungen: 502
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-17
|
Tut mir leid ich finde die Fehlermeldung alles andere als logisch. Dein Code hilft mir leider nicht weiter weil mein Programm eigentlich fertig ist und ich nur den Plot anpassen wollte! Mir ist einfach total unklar warum ich in meinen Code nicht einfach mein Intervall anpassen kann. Selbst für
\sourceon Matlab
for m = 1:0.1:7
for s = 1:0.1:3
l(m,s) = sum(log(1./(pi*s*((1+x-m).^2)/s^2)));
end
end
\sourceoff
bekomme ich die Fehlermeldung "Subscript indices must either be real positive integers or logicals." was ich nicht verstehe weil es sich ja um reale positive integr Werte handelt!
|
Profil
|
majoka
Senior  Dabei seit: 25.02.2014 Mitteilungen: 814
 | Beitrag No.7, eingetragen 2017-05-18
|
l ein Array ist. Wenn Du
\sourceon Matlab
l(m,s)
\sourceoff
verwendest, müssen m und s ganzzahlig positiv sein.
|
Profil
|
NoNameTI-30x
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 20.05.2016 Mitteilungen: 502
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-18
|
Ok verstehe! Danke es funktioniert jetzt!
|
Profil
|
NoNameTI-30x hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|