|
Autor |
Parallaxenwinkel |
|
KleinerMann
Junior  Dabei seit: 30.05.2017 Mitteilungen: 6
 | Themenstart: 2017-06-02
|
Hallo,
ich interessiere mich sehr für die Astronomie und lese momentan etwas über Entfernungsbestimmungen. Dazu nutzt man ja gerne die Parallaxe, was ich theoretisch verstehe.
Mein Problem ist jetzt aber, wie man den Parallaxenwinkel überhaupt bestimmt.
Beispiel: man möchte Entfernungsmessungen im Zusammenhang mit unserer gesamten Galaxie durchführen. Dazu wird ja die "jährliche Parallaxe" genutzt, also als Basislinie der halbjährliche Abstand der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne. Wie kann man hierzu den Parallaxenwinkel zu dem mich interessierenden Objekt bestimmen? Aus irgendeinem Grund gehen die meisten Internetseiten und das Schulbuch, welches ich besitze, nur darauf ein, wie man aus einem gegebenen Winkel den Abstand berechnet. Aber niemand sagt, wie man überhaupt den Winkel bestimmt. Für mich scheint dies äußerst schwierig zu sein.
Ich könnte mir folgendes vorstellen (Vorsicht, dies entspringt aus meiner Fantasie, kann also - wahrscheinlich - völliger Quark sein):
1) Man muss die Position der Erde auf der Umlaufbahn um die Sonne sehr sehr genau kennen. Aufgrund der riesigen Abstände würde ich vermuten, dass man das ganze einfach in einer Ebene betrachten kann.
2) Man muss die Position des Objekts am Himmel sehr genau kennen.
3) Man richtet jeweils zum richtigen Zeitpunkt das Messgerät auf die Sonne und stellt dort den Winkel auf Null.
4) Man dreht nun das Messgerät so, dass es exakt auf das interessierende Objekt zeigt und hält den Winkelunterschied fest.
5) Über die Trigonometrie kann man alle nötigen Winkel berechnen und hat damit auch den Parallaxenwinkel bestimmt.
Kennt sich hiermit jemand aus und kann mir weiterhelfen, oder mich auf spezielle Internetseiten oder Dokumente verweisen? Ich würde mich riesig freuen.
Herzlichste Grüße,
DerKleineMann
|
Profil
|
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1218
Wohnort: Namur
 | Beitrag No.1, eingetragen 2017-06-02
|
Salut,
\quoteon(2017-06-02 17:29 - KleinerMann im Themenstart)
...Kennt sich hiermit jemand aus und kann mir weiterhelfen, oder mich auf spezielle Internetseiten oder Dokumente verweisen?
\quoteoff
Sternparallaxen werden auf photographischem Wege bestimmt. Oder dem, was heutzutage dafür durchgeht, also irgendwelche RAW-Data dieser irrwitzigen Astro-CCDs.
Auf den im Halbjahresabstand aufgenommenen und übereinandergelegten Bildern (oder Digitalisaten) gibt es Sterne, die nicht erkennbar verschoben sind und solche, bei denen man sieht, daß sie gegenüber der Mehrheit ihrer Nachbarn verschoben sind, wobei alle Verschiebungen, die nicht auf Eigenbewegungen der Sterne zurückzuführen sind, in die gleiche Richtung weisen und deren Ausmaß umgekehrt proportional zu ihrer Entfernung zum Sonnensystem ist.
Danach kommt, wie Du unter Ziffer 4 richtig vermerkst, sphärische Trigonometrie zum Tragen.
Ich vermute mal, Du findest unter dem Begriff "Blink-Komparator" weitere Hinweise, wenn wikipedia & co.sich mit angestaubtem Astroamateurwisseen abgibt.
Adieu
|
Profil
|
KleinerMann
Junior  Dabei seit: 30.05.2017 Mitteilungen: 6
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-06-02
|
Vielen Dank für diese tolle Antwort, damit komme ich auf jeden Fall weiter.
Danke :)
|
Profil
|
KleinerMann hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. KleinerMann hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|