|
Autor |
Bogenmaß |
|
Lenard92
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 18.10.2017 Mitteilungen: 38
 | Themenstart: 2017-10-18
|
Guten Abend,
ich habe ein Verständnisproblem bei einer Aufgabe und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Welchen Längen entsprechen, vom Erdmittelpunkt aus gesehen, $1^\circ$,1' bzw. 1''
a) auf der Erdoberfläche
b) auf der Jupiterbahn (Annahmen: Kreisbahn, Sonne im Zentrum)
Sind hier mit Längen die Bogenlängen gemeint?
Für Teilaufgabe a) würde das ganze noch Sinn machen. Über die Beziehung
$s(\alpha) = 2\pi r \cdot \frac{\alpha}{360^\circ}$
könnte man die Längen bestimmen. Für r setzt man den Erdradius ein, die 1 Winkelminute und 1 Winkelsekunde müsste noch in Grad umgerechnet werden.
Bei Teilaufgabe b) setzt man für r den Abstand zwischen Erdmittelpunkt und Jupiter ein.
Wäre das so korrekt?
|
Profil
|
PhysikRabe
Senior  Dabei seit: 21.12.2009 Mitteilungen: 2753
Wohnort: Rabennest
 | Beitrag No.1, eingetragen 2017-10-18
|
Willkommen auf dem Matheplaneten!
\quoteon(2017-10-18 19:40 - Lenard92 im Themenstart)
Sind hier mit Längen die Bogenlängen gemeint?
\quoteoff
Ja, so würde ich die Aufgabenstellung interpretieren. Dein Ansatz ist daher richtig.
Der Titel des Threads lautet "Bogen- und Zeitmaß", aber ich kann nirgends einen Bezug zum Zeitmaß finden. Ist das ein Irrtum deinerseits oder fehlt ein Teil der Aufgabenstellung?
Grüße,
PhysikRabe
|
Profil
|
Lenard92
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 18.10.2017 Mitteilungen: 38
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-10-20
|
Danke fürs Bestätigen.
\quoteon
Der Titel des Threads lautet "Bogen- und Zeitmaß", aber ich kann nirgends einen Bezug zum Zeitmaß finden.$$
\quoteoff
Ich wollte nicht die komplette Aufgabe hinschreiben, weil zu lang. Deswegen habe ich erst mit einem Teil begonnen. Im Aufgabenblock gab es Teilaufgaben zum Zeitmaß (Zeitminuten in Bogenminuten umrechnen etc.), wo ich mir bei einer Teilaufgabe auch nicht sicher war. Hat sich aber bereits geklärt.
Gruß
Lenard
|
Profil
|
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11461
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.3, eingetragen 2017-10-20
|
Hallo
Wenn die Aufgabe wirklich heisst vom ErdMittelpunkt aus, ist die Länge von der Sonne aus gerechnet falsch, ausserdem gibt es keinen festen Abstand Jupiter - Erdmittelpunkt.
bis dann, lula
|
Profil
|
PhysikRabe
Senior  Dabei seit: 21.12.2009 Mitteilungen: 2753
Wohnort: Rabennest
 | Beitrag No.4, eingetragen 2017-10-20
|
\quoteon(2017-10-20 19:11 - lula in Beitrag No. 3)
Hallo
Wenn die Aufgabe wirklich heisst vom ErdMittelpunkt aus, ist die Länge von der Sonne aus gerechnet falsch, ausserdem gibt es keinen festen Abstand Jupiter - Erdmittelpunkt.
bis dann, lula
\quoteoff
Ja, hier kann natürlich nur ein mittlerer Abstand genommen werden. Das Ganze ist ohnehin nur eine grobe Näherung.
Grüße,
PhysikRabe
|
Profil
|
Lenard92 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|