Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von PhysikRabe
Physik » Astronomie & Astrophysik » Kobreite
Autor
Universität/Hochschule J Kobreite
jonasvc19
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2016
Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
  Themenstart: 2017-10-20

Hallo zusammen. Ich habe hier eine Aufgabe, und die a) und b) klappt auch mit dem Erdumfang. Aber ich finde nirgendwo etwas zu dem Begriff Kobreite. Habe den noch nue gehört, auch nicht in der Vorlesung und im Skript. Das einzige was ich finde ist ein Wikipedia eintrag den ich nicht verstehe, weil der soch sehr knapp ist. Kann mir irgendwer sagen, was es damit auf sich hat? Hier die Aufgabe zur Vollständigkeit. Ich möchte nur den Begriff erklärt haben, die Lösung der Aufgabe sollte ich dann selbst schaffen: http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/44911_erde.png


   Profil
Tirpitz
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 07.01.2015
Mitteilungen: 787
  Beitrag No.1, eingetragen 2017-10-20

Hallo! \quoteon(2017-10-20 18:45 - jonasvc19 im Themenstart) Aber ich finde nirgendwo etwas zu dem Begriff Kobreite. \quoteoff Was?! https://de.wikipedia.org/wiki/Kobreite Beste Grüße


   Profil
jonasvc19
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2016
Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-10-20

Ich habe doch geschrieben das ich das bei Wikipedia nicht verstehe ^^


   Profil
Tirpitz
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 07.01.2015
Mitteilungen: 787
  Beitrag No.3, eingetragen 2017-10-20

Hast du dir auch mal den englischen Artikel angesehen? Aber eigentlich steht es ja auch auf deutsch schon da: Wenn a dein Breitengrad ist, dann ist 90°-a dein Kobreitengrad.


   Profil
jonasvc19
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2016
Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2017-10-20

Aber das kann doch nicht richtig sein wenn ich in der Aufgabe gar keinem Breitengrad gegeben habe. Ich dachte das wäre eine Art Abstand oder so den ich bestimmen muss


   Profil
wladimir_1989
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 23.12.2014
Mitteilungen: 1687
Wohnort: Freiburg
  Beitrag No.5, eingetragen 2017-10-20

Hallo jonasvc19, ich fasse den Wikipedia-Artikel zusammen. Die Kobreite eines Punktes auf einer Kugeloberfläche ist der Winkel zwischen der z-Achse und dem Richtungsvektor zu diesem Punkt. Kobreite ist also einfach ein Synonym für den Winkel $\theta$ in den üblichen Polarkoordinaten. Der Name Kobreite kommt wohl daher, dass man in der Geographie meistens nicht mit $\theta$ rechnet, sondern mit der geografischen Breite $\lambda$, die vom Äquator aus gezählt wird. Für die Kobreite gilt dann Kobreite$=90-\lambda$. lg Wladimir [Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]


   Profil
jonasvc19
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2016
Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2017-10-20

Ok. Das habe ich jetzt soweit verstanden wobei ich den Begriff breite irgendwie nicht mit einem Winkel verbinden würde. Aber jetzt macht die Aufgabe keinen Sinn mehr weil ich keinen Breitengrad habe mit dem ich rechnen könnte oder so :-?


   Profil
jonasvc19
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2016
Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2017-10-21

Beispielsweise liegen ja beide Orte auf dem selben breitengrad. Also würde es ja keinen Unterschied in der Kobreite geben :-?


   Profil
wladimir_1989
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 23.12.2014
Mitteilungen: 1687
Wohnort: Freiburg
  Beitrag No.8, eingetragen 2017-10-21

Hallo, \quoteon(2017-10-21 10:43 - jonasvc19 in Beitrag No. 7) Beispielsweise liegen ja beide Orte auf dem selben breitengrad. Also würde es ja keinen Unterschied in der Kobreite geben :-? \quoteoff in der Aufgabe steht aber, dass sie auf dem selben Längen- und nicht Breitengrad liegen. Hast du schon versucht ein Bild vom Problem zu zeichnen? lg Wladimir


   Profil
jonasvc19
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2016
Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
  Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2017-10-21

Ah ok. Man sollte lesen können. Aber ich habe doch keinerlei werte gegen um da irgendwas zu berechnen in dieser Beziehung.


   Profil
jonasvc19
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2016
Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
  Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2017-10-22

Ok, ich denke ich habs jetzt. Wäre super, wenn mir jemand sagen kann ob folgendes stimmt: Da die Sonne am Frühlingspunkt steht, also direkt über dem Äquator, lässt sich der Breitengrad über den Winkel zwischen den Sonnenstrahlen und der jeweiligen Säule berechnen, womit man erhält: Krefeld: 51,34° Köln: 50,88° Die Kobreite ist ja dann einfach 90° - der jeweilige Wert


   Profil
jonasvc19 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
jonasvc19 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
jonasvc19 wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]