Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Wally haerter
Gewöhnliche DGL » Lineare DGL höherer Ordnung » Lösung einer Differentialgleichung
Autor
Universität/Hochschule J Lösung einer Differentialgleichung
DeadMaN
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.05.2004
Mitteilungen: 41
  Themenstart: 2004-07-20

Habe Probleme mit folgender Aufgabe (mir fehlt "die Idee" für die Lösung): Berechnen Sie die Lösung f der Differentialgleichung f'''- f''+ 4\pi^2 f'- 4\pi^2 f = 0 zur Anfangsbedingung f(0) = 1, f'(0) = 4\pi+1 und f''(0) = 1 Schonmal Danke


   Profil
shredhead
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.02.2004
Mitteilungen: 5146
Wohnort: Aachen, jetzt in München
  Beitrag No.1, eingetragen 2004-07-20

Hi Deadman Ich würde es mal mit dem Exponentialansatz versuchen: \ f(x)=e^(rx) f´(x)=r*e^(rx) f´´(x)=r^2*e^(rx) f´´´(x)=r^3*e^(rx) Das in die DGL einsetzen und das Polynom 3. Grades lösen! Gruß Jörg


   Profil
Harvester
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.11.2003
Mitteilungen: 58
Wohnort: Saarland
  Beitrag No.2, eingetragen 2004-07-20

Huhu DeadMan =) also zuerstmal musst du die Basen des Lösungsraums ausrechnen, die erhälst du wenn du das charakteristische Polynom aufschreibst und die Zerlegung in komplexe Linearfaktoren machst. kommst du damit schon weiter ? oder hängt es noch woanders ? wenn ja meld dich eifnach bei mir dann kann ich dir vielleicht besser helfen


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6829
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.3, eingetragen 2004-07-20

Hi DeadMaN, die dir fehlende Idee ist die Erkenntnis, dass es sich um eine lineare DGL mit konstanten Koeffizienten handelt. Dafür gibt es einen speziellen Ansatz, der auf eine charakteristische Gleichung führt. Ist dir das vertraut? Gruß Eckard


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.4, eingetragen 2004-07-20

Hallo, ich komme nach Einsetzen von y=e^(\lambda*x) auf: e^(\lambda*x)*(\lambda^3-\lambda^2+4*\pi^2*\lambda-4*\pi^2)=0 . Viele Grüße,Sonnhard. [ Nachricht wurde editiert von Dr_Sonnhard_Graubner am 2004-07-20 21:49 ]


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6829
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.5, eingetragen 2004-07-20

@Sonnhard: Schreibfehler bei der ersten Ableitung ;-) Nur, damit es niemanden verwirrt. Gruß Eckard


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.6, eingetragen 2004-07-20

Hallo Eckard, danke für den Hinweis, Adlerauge! Viele Grüße,Sonnhard.


   Profil
DeadMaN
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.05.2004
Mitteilungen: 41
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2004-07-22

Hallo Leute danke schonmal, aber komme nicht wirklich weiter. Der Ansatz von Eckart ist ist mir nicht vertraut.


   Profil
DeadMaN
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.05.2004
Mitteilungen: 41
  Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2004-07-22

Ich habe leider nicht die mögichkeit H-Schema zu bentzen sondern mus PP-Zerlegung benutzen. Aber das bekomm ich einfach nicht hin. [ Nachricht wurde editiert von DeadMaN am 2004-07-22 16:39 ]


   Profil
TobiPfanner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.07.2003
Mitteilungen: 3622
Wohnort: Weiler
  Beitrag No.9, eingetragen 2004-07-22

Hi DeadMaN, sind $ \l_1\,\l_2\,... , \l_n $ die verschiedenen NST der char.Gleichung mit den jeweiligen alg. Vielfachheiten $ \n_1\,\n_2\,... , \n_n dann hat die Lösung $ f $ die Form $ f(x)=sum(sum(c_kj*x^j*exp(\l_k*x),j=0,\n_k-1),k=1,n) Deine char.Gleichung 3.Ordnung besitzt keine MehrfachNST somit ist $ f(x)=c_1*exp(\l_1*x)+c_2*exp(\l_2*x)+c_3*exp(\l_3*x) =>f'(x)=\l_1*c_1*exp(\l_1*x)+\l_2*c_2*exp(\l_2*x)+\l_3*c_3*exp(\l_3*x) und $ f''(x)=\l_1^2*c_1*exp(\l_1*x)+\l_2^2*c_2*exp(\l_2*x)+\l_3^2*c_3*exp(\l_3*x) also $ matrix(1,1,1;\l_1,\l_2,\l_3;\l_1^2,\l_2^2,\l_3^2)*matrix(c_1;c_2;c_3)=matrix(f(0);f'(0);f''(0))=matrix(1;4\pi+1;1) Und um $ \l_1\,\l_2\,\l_3 $ zu ermitteln brauchst du nicht umbedingt die Cardanische Formel. Die NST sollten sich in diesem Fall erraten lassen. Gruß Tobi


   Profil
knallbunt
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.07.2004
Mitteilungen: 16
  Beitrag No.10, eingetragen 2004-07-22

nach der Polynomdivision hast du: z^3-z^2+4*\pi^2*z-4*\pi^2 = (z-1)(z+i*2*\pi)(z-i*2*\pi) Also: t->e^t t->e^(-2*\pi*i*t) t->e^(2*\pi*i*t) Lösungen sind alle LKen insbesondere f(t) = e^t +1/i*e^(2*\pi*i*t)-1/i*e^(-2*\pi*i*t) f(t) = e^t + 2*sin(2*\pi*t) und f(0) = 1, f'(0) = 4*\pi+1, f''(0) = 1 [ Nachricht wurde editiert von knallbunt am 2004-07-22 17:12 ]


   Profil
DeadMaN
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.05.2004
Mitteilungen: 41
  Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2004-07-22

Danke für deine Mühe, aber Problem ist nur das die Cardanische Formel nicht Gegenstand der Vorlesung ist und so nicht benutzt werden kann. Und Nullstellen raten ist auch nicht erlaubt.


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.12, eingetragen 2004-07-22

Hallo, schreibe doch einfach deine Gleichung \lambda^3-\lambda^2+4*\pi^2*\lambda-4*\pi^2=0 in der From: \lambda^2*(\lambda-1)+4*\pi^2*(\lambda-1)=0. Viele Grüße,Sonnhard.


   Profil
PubliusOvidius
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.12.2003
Mitteilungen: 2620
  Beitrag No.13, eingetragen 2004-07-22

Hi, hier würde auch die Laplace Transformation helfen, wenn sie den erlubt ist, bzw in der Vorlesung Thema war!


   Profil
DeadMaN
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.05.2004
Mitteilungen: 41
  Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2004-07-22

ok danke aber noch ein Problem hab jetzt alles hinbekommen nur bekomme ich die erste und 2. Ableitung nicht hin von: f(t) = e^t + 2*sin(2*\pi+t) Kann mir da noch jemand helfen?


   Profil
shredhead
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.02.2004
Mitteilungen: 5146
Wohnort: Aachen, jetzt in München
  Beitrag No.15, eingetragen 2004-07-22

Hi \ Ich hab jetzt nicht verfolgt wie du auf diese Gleichung kommst aber die Ableitungen sind: f(t) =e^t+2*sin(2*\pi+t) f´(t)=e^t+2cos(2*\pi+t) f´´(t)=e^t-2sin(2*\pi+t) Gruß Jörg


   Profil
knallbunt
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.07.2004
Mitteilungen: 16
  Beitrag No.16, eingetragen 2004-07-22

das sollte f(t) = e^t + 2*sin(2*\pi*t) sein und nicht e^t + 2*sin(2*\pi+t) ableitungen sind: f'(t) = e^t +4*\pi*cos(2*\pi*t) f"(t) = e^t - 8\pi^2*sin(2*\pi*t)


   Profil
DeadMaN
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.05.2004
Mitteilungen: 41
  Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2004-07-22

OK vielen Dank an Alle.


   Profil
DeadMaN hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
DeadMaN hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]