|
Autor |
LaTeX-Profil und Artikel bzw. Forum |
|
Nichtarchimedes
Wenig Aktiv  Dabei seit: 30.12.2017 Mitteilungen: 23
 | Themenstart: 2018-01-04
|
1. Bei Veröffentlichung des Artikels http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/article.php?sid=1819&mode=&order=0 stand mein aktuelles LaTeX-Profil (mit Ausnahme des Befehls $\Sch$) als Präambel im ersten Abschnitt des Artikels, gleichzeitig war es auch schon mein LaTeX-Profil. Nachdem der Artikel durch matroid freigegeben wurde, war diese Präambel nicht mehr enthalten, ich bin daher davon ausgegangen, dass matroid dieses Vorgehen als redundant erkannt hat (oder durch eine Änderung des MP-Codes redundant gemacht hat) und so frei war, die überflüssige Präambel zu entfernen.
Ich habe gestern einige Änderungen durchgeführt und insbesondere im letzten Abschnitt eine Bemerkung so ergänzt, dass nun der Befehl $\Sch$ vorkommt, den ich zuvor in meinem LaTeX-Profil ergänzt habe. Die entsprechende Formel wird nun nicht richtig gerendert. Liegt das daran, dass ich den Befehl erst nach Veröffentlichung zum LaTeX-Profil hinzugefügt habe, damit man durch Änderungen im LaTeX-Profil nicht alte Artikel oder Beiträge zerstört?
2. Etwas unkomfortabel ist außerdem, dass in der Vorschau im Schreib- oder Bearbeitungsprozess keine Befehle aus dem LaTeX-Profil richtig gerendert werden, wohl aber in der Vollansicht des Artikels (vor und nach Veröffentlichung, auch bei durchgeführten Änderungen, sofern die Befehle schon im LaTeX-Profil enthalten waren).
3. Falls man einen fremden Artikel bearbeitet, weil man vor Veröffentlichung Bearbeitungsrechte hat, oder weil man nach Veröffentlichung einen Tippfehler korrigieren möchte, vermute ich dann richtig, dass man das LaTeX-Profil des Autors, nicht aber sein Eigenes verwenden kann?
4. Welchen Grund hat es, dass matroid auch die Änderungen am Artikel, die vom Autor selbst durchgeführt werden, alle einzeln absegnen muss? Wenn man etwa in seinem eigenen Artikel einen offensichtlichen Tippfehler entdeckt, muss man sich mit diesem noch einige Stunden arrangieren, bis die Änderungen aktiv werden, was etwas unbefriedigend ist.
|
Profil
|
Nichtarchimedes
Wenig Aktiv  Dabei seit: 30.12.2017 Mitteilungen: 23
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2018-01-04
|
Ein weiterer Bug: Hier wird LaTeX nicht gerendert.
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14611
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.2, eingetragen 2018-01-04
|
Hi Nichtarchimedes,
das Feature "Tex-Profile" ist leider noch nicht freigegeben. Ich konnte das bisher noch nicht abschließen. Es soll natürlich so funktionieren, wie Du es erwartest, aber dazu fehlt es noch etwas an einigen Stellen.
Insofern war es richtig von Dir, das Latex-Profil in den Artikel direkt einzufügen. Ich habe dieses aber dann aus dem Kopfbereich, in dem es noch nicht benötigt wird, in den ersten Abschnitt verschoben. Das hatte also nichts damit zu tun, dass Dein Latex-Profil schon aktiv wäre.
Wenn Du nun das hinzugekommenen Kommando \Sch im ersten Abschnitt ergänzt, dann sieht der Artikel wieder gut aus.
Ich werde auch an dem Latex-Profil weiter arbeiten, in den nächsten Tagen. Bis dahin gibt es aber noch die Einschränkung, dass auf den Seiten zur Änderungen von Abschnitten die Latex-Präambel nur beim ersten Abschnitt vorhanden ist und bei den folgenden Abschnitten, die ja jeder für sich angezeigt und editiert werden, nicht vorhanden sind.
Das wird sich aber noch bessern.
Auf der Seite mit der Anzeige der Suchergebnisse wird aber sehr wohl Latex mit MathML gerendert. Nur eben der Befehl \Sch funktioniert nicht, weil er kein Standard ist, sondern nur über Dein Latex-Profil hinzu käme.
Das ist aber auch da noch nicht fertig programmiert.
Ich hoffe, ich konnte es verständlich machen. Es ist jetzt ein Übergangszustand.
Zu der Frage, warum ein Autor seine Änderungen nicht allein freigeben kann: Das dient mir zu Schutz vor Löschaktionen. Solche Ansinnen hat es nämlich schon gegeben. Gewöhnlich versuche ich mehrmals am Tag nach Änderungen zu sehen und gebe Änderungen des Autors dann auch schnell frei.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Nichtarchimedes
Wenig Aktiv  Dabei seit: 30.12.2017 Mitteilungen: 23
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2018-01-04
|
Danke für die Erklärung. Dann lag das Verhalten, dass beim Bearbeiten eines Abschnittes meine eigenen Befehle nicht gerendert wurden, also daran, dass deren Definition in einem anderen Abschnitt vorkam und nur bei Ansicht des gesamten Artikels geladen wurde.
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14611
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.4, eingetragen 2018-03-17
|
Hallo Nichtarchimedes,
nun kann ich das Feature Tex-Profile für den Gebrauch in Artikeln freigeben.
Wie funktioniert es: In Deinem Profil hast Du ein tex-Profile definiert.
Die Befehle dieses Profils werden automatisch für die Darstellung der Formeln mit MathML geladen. Ebenso bei der Bearbeitung eines Artikelabschnitts und bei der Druckanzeige.
Aber wichtig: Es gilt das Tex-Profil des Autors des Artikels.
Wenn also Mitglied X einen Artikel geschrieben hat und Mitglied Y darin eine Korrektur vorschlagen will, so gilt auch für Mitglied Y das tex-Profile von Mitglied X. So muss es ja auch sein, denn der Artikel bzw. Artikelabschnitt ist ja von X mit seinem tex-Profil erstellt worden.
Wenn sich Mitglied Y informieren will, welche Befehle Mitglied X in seinem tex-Profile hat, muss er/sie auf die Profilseite von X gehen, dort wird das tex-Profile öffentlich gezeigt - sofern man eines definiert hat.
Ich bin auf die Erfahrungen gespannt.
Gruß
Matroid
PS: @Nichtarchimedes: Ein naheliegender nächster Schritt für Dich ist, dass Du die newcommands usw., die Du in deinen Artikel hineinkopiert hast, nun entfernst. Mit entsprechenden Befehlen in Deinem tex-Profile sind sie nun nicht mehr nötig.
PPS: @alle: Eine Nutzung im Forum ist etwas aufwändiger zu implementieren, könnte aber auch kommen. Ich warte aber lieber mal ein paar Erfahrungen aus dem nicht so stark frequentieren Artikelbereich ab.
|
Profil
|
Nichtarchimedes
Wenig Aktiv  Dabei seit: 30.12.2017 Mitteilungen: 23
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2018-03-17
|
Danke für die Arbeit daran. Muss ich darauf achten, mein Latex-Profil immer rückwärtskompatibel zu gestalten?
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14611
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.6, eingetragen 2018-03-17
|
Ja, etwas Besseres fällt mir nicht ein.
Ich könnte zwar eine Sicherungskopie des tex-Profiles, das bei Veröffentlichung galt, ziehen und zum Artikel verwalten. Nur, wie pflegt der Autor dann das? Und bei mehreren Artikeln dann immer neue Versionen des tex-Profils? Das kann nicht gut sein.
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14611
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.7, eingetragen 2019-02-14
|
Die Nutzung von Latex-Profilen gebe ich nun auch für das Forum frei.
Dabei ist zu beachten:
1) Hat man ein Latex-Profil und schreibt Posts im Forum unter Verwendung von Latex-Befehlen, so wird von dem Latex-Profil eine Kopie gesichert. Diese Kopie bleibt bestehen, solange der Beitrag, den man geschrieben hat, existiert. Das verwendete Latex-Profil wird als ein Teil des Beitrags angesehen.
Dies erfolgt, damit Forumbeiträge lesbar bleiben, auch wenn das Mitglied sein Latex-Profil später ändern wird oder sich gar abmelden würde.
2) Wenn das Mitglied, das ein Latex-Profil hat und einen Beitrag geschrieben hat, diesen Beitrag später editiert (ändert) und dieses Mitglied zum Zeitpunkt der Änderung ein anderes Latex-Profil als zuvor hat, so wird die Speicherung des früheren Latex-Profils gelöscht und dafür das neue Latex-Profil gespeichert.
3) Wenn ein Mitglied M2 einen Beitrag postet, in dem Code aus einem fremden Latex-Profil enthalten ist und der Autor M1 des gequoteten Beitrag ein Latex-Profil hat (oder hatte), so wird die Verbindung des gequoteten Beitrags von Mitglied M2 zu dem Latex-Profil von Mitglied M1 in der Datenbank gespeichert.
Dies erfolgt, damit bei Anzeige des von M2 gequoteten Beitrags auch das Latex-Profil des Mitglieds M1 mit interpretiert wird.
4) Es gibt Mitglieder, die haben JavaScript abgeschaltet. Diese sehen eine Darstellung der Formeln, die auf dem Server des Matheplaneten zum Image gerendert worden ist. Auch für die Erstellung von Images werden die Latex-Profile gelesen und interpretiert. Hier ist das Ziel, dass auch die Mitglieder, die JavaScript nicht vertrauen, eine bestmögliche Darstellung der Formel erhalten.
5) Ich ergänze hier, was mir später noch dazu einfällt.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Nichtarchimedes hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Nichtarchimedes hatte hier bereits selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|