Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » Momentanpol-Berechnung mit 2 IMUs
Autor
Universität/Hochschule Momentanpol-Berechnung mit 2 IMUs
Ausloggen
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.03.2018
Mitteilungen: 3
  Themenstart: 2018-03-20

Hallo, ich bin gerade an einem Projekt und dabei mehrmals über dieses Forum gestoßen, wesahlb ich jetzt mal versuch hier eine Lösung für mein Problem zu finden. Grundlegend ist mein Problem, das ich 2 IMUs (AB) habe, von denen ich jeweils Die Beschleunigung, sowie die Drehraten messen kann. Zudem befinden sich diese auf einer Platte, dessen Geometrie ich genau kenne (also rAB). Da die Drehraten, aufgrund des Gyroskopdrifts sehr ungenau und mit starkem rauschen überlagert sind, wollte ich versuchen mithilfe der Beschleunigung/ Geschwindigkeit jeweils den aktuellen Momentanpol zu berechnen und dadurch dann wiederrum auf die Drehrate zu schließen. Mein Problem hierbei ist, das ich einfach nicht auf eine Formel komme, mit der ich den aktuellen Momentanpol BERECHNEN kann... vielleicht hat jemand mehr erfahrung in dem Gebiet und kann mir behilflich sein. vielen Dank und liebe Grüße, Ausloggen


   Profil
Ausloggen
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.03.2018
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2018-03-28

Hallo, hat keiner eine Idee? ich habe ja grundlegend die Formeln: Va = Vc +aω x rax Vb = Vc +bω x (rax+rab) wobei an den punkten a und b jeweils ein Sensor liegt, und der Punkt C sich mittig zwischen den beiden Sensoren befindet (Alle auf einer Grundplatte) ist es hiermit nicht möglich den Momentanpol x zu berechnen? LG Ausloggen


   Profil
Ausloggen
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.03.2018
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2018-04-05

Hi, ich bin jetzt soweit das ich den aktuellen Momentanpol (M) des Messpunktes(A) berechnen kann. Zu diesem Momentanpol habe ich den passenden Geschwindigkeitsvektor am Punkt A. Problem ist das ich jetzt damit auf die Drehgeschwindigkeit kommen will. sollte ja mit Omega = V/r funktionieren. Die werte Stimmen aber kein bisschen, ist da im R^3 KoordinatenSystem dabei ein problem, wobei ich es anders berechnen muss? M[x|y|z] und V[vx|vy|vz] sind gegeben LG Ausloggen


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]