|
Autor |
Eingriffssteifigkeit Zahnradgetriebe |
|
Hanny
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 29.10.2007 Mitteilungen: 186
 | Themenstart: 2018-04-16
|
Hallo,
ich habe eine Frage zur Eingriffssteifigkeit bei Zahnradgetrieben.
In einem Buch habe ich die folgende Abbildung gefunden, die unten die Einzeleingriffssteifigkeiten zeigt und oben die Summensteifigkeit aller im Eingriff befindlichen Zähne.
Den Verlauf für die Einzeleingriffssteifigkeit verstehe ich. Diese ändert sich periodisch mit dem Abrollen der einzelnen Zähne aufeinander.
Die Summensteifigkeit sollte laut diesem Buch durch Überlagerung/Parallelschaltung der Einzelsteifigkeiten ergeben.
Hier ein Link zu dem Buchabschnitt (S.625): hier
Wenn ich mir allerdings das Diagramm ansehe und die Werte der einzelnen Kurven zu verschiedenen Zeitpunkten überlagere bzw. aufaddiere erhalte ich jedoch nicht den obigen Verlauf.
Kann mir jemand sagen wie das genau funktioniert mit der Summensteifigkeit bzw. wie man auf den richtigen Verlauf kommt?
Grüße Hanny
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/20075_Eingriffssteifigkeit.PNG
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|