Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » Statik-Aufgabe mit Loslager am Stab
Autor
Universität/Hochschule Statik-Aufgabe mit Loslager am Stab
bads226
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 02.07.2018
Mitteilungen: 3
  Themenstart: 2018-07-02

Hallo Leute, hab eine Frage zur unteren Aufgabe. Hoffe ihr könnt mir helfen. Am Stab 4 befindet sich ein Loslager. Kann ich in der Kräftebilanz einfach den Stab 4 als Zugkraft eintragen und das Loslager ignoieren? Wenn ich ein Festlager am Ende des Stabes hab , kann ich ja auch einfach den Stab als Zugkraft eintragen und das wars. Was mach ich also nun mit dem Loslager B? Ich habe mal ein Lösungsvorchlag gemacht, könnt ihr mir den richtigen Lösungsweg aufzeigen? Vielen Dank https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50264_TMAufgabe.jpg https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50264_TML_sung.jpg


   Profil
ASBaustatik
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 08.12.2016
Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
  Beitrag No.1, eingetragen 2018-07-03

Hallo Bads, wenn das alles biegesteife Träger sind, ist im Stab 4 die Zugkraft F und im Stab 1+3 = F/2. Interessant wird die Aufgabe, wenn das alles verschiedene Gummiseile sind. Mit freundlichem Gruß AS


   Profil
bads226
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 02.07.2018
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2018-07-03

Und an Stab 2 ist dann auch gleich F?


   Profil
ASBaustatik
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 08.12.2016
Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
  Beitrag No.3, eingetragen 2018-07-03

Wenn zwischen Stab 2 und 4 Luft ist, dann ist Stab 2 =0. Wenn die beiden waagerechten Stäbe eine dicke Platte sind, dann ist Stab 2=Stab 4 =F. Die übrigen Stäbe sind alle = 0. Mit freundlichem Gruß AS


   Profil
MatheRadler
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.07.2018
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.4, eingetragen 2018-07-03

Also erstmal grundsätzlich, das System ist zweifach statisch überbestimmt. Man kommt also allein mit Gleichgewichtsbedingungen nicht auf eine Lösung, sonder man muss die Steifigkeit der einzelnen Elemente mit betrachten. Zur Ursprungsfrage: Die Kraft, die am Punkt B angreift ist am Verbindungsknoten zum horizontalen Träger noch genauso da (wo soll sie auch hin, der Punkt B kann ja nur eine Horizontalkraft) aufnehmen. Wenn in der Aufgabenstellung über Steifigkeiten nichts weiter gesagt ist, könnte man vielleicht unterstellen, dass die Querschnittsflächen der Pendelstäbe gleich groß sind, damit hätte Stab 2 eine halb so große Dehnsteifigkeit wie Stab 1 oder 3. Wenn man noch unterstellt, dass die Biegesteifigkeit des Horizontalstabes unendlich gegenüber der Dehnsteifigkeit der Pendelstäbe ist, würde sich die Kraft in den Stäben 1, 2 und 3 wie folgt aufteilen: Stab 1 und 3 jeweils 0,4F und Stab 2 0,2F. Für alle anderen Fälle musst du mit so was wie Kraftgrößenverfahren ran, oder eben einem Stabwerksprogramm. VG MatheRadler


   Profil
bads226
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 02.07.2018
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2018-07-04

Vielen Dank fürs weiterhelfen!


   Profil
bads226 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
bads226 hatte hier bereits selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]