|
Autor |
Wie kann ich die Komponenten eines Momentenvektors und eines Richtungsvektors bestimmen? |
|
Ehemaliges_Mitglied  | Themenstart: 2018-07-08
|
Hallo Leute,
Ist hier jemand fit in Technische Mechanik und könnte mir vielleicht bei einer Aufgabe behilflich sein, ich verstehe die Aufgabe nicht und weiß ehrlich gesagt nicht, was ich hier tuen muss/soll.
Es sind richtungsvektoren gegeben, sowie ein Momentenvektor.
Ich soll anhand dessen, die Komponenten des Momentenvektors sowie die Richtungen des Vektors angeben. Ich hoffe jemand kann helfen, weil ich echt am verzweifeln bin, wie ich die Aufgabe lösen soll.
Im Anhang habe ich die Aufgabe eingefügt.
Ich bin jedem dankbar, der helfen kann. hier
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50281_5633A85C-FFDC-4154-A47E-3F2E0C4B10E7.jpeg
|
Profil
|
Spock
Senior  Dabei seit: 25.04.2002 Mitteilungen: 8273
Wohnort: Schi'Kahr/Vulkan
 | Beitrag No.1, eingetragen 2018-07-08
|
Hallo mcop,
und herzlich Willkommen im Physikforum von Matroids Planet!
\quoteon(2018-07-08 17:13 - mcop im Themenstart)
...
Es sind richtungsvektoren gegeben, sowie ein Momentenvektor.
Ich soll anhand dessen, die Komponenten des Momentenvektors sowie die Richtungen des Vektors angeben.
\quoteoff
Wenn der Momentenvektor gegeben ist, warum diese Frage?
\quoteon(2018-07-08 17:13 - mcop im Themenstart)
...
Im Anhang habe ich die Aufgabe eingefügt.
...
\quoteoff
Du hast lediglich ein Bild (D)einer handschriftlichen Aufzeichnung irgendwelcher Vektoren eingefügt, :-(
Hilfreich für uns ist immer der komplette Aufgabentext im Originalwortlaut, und super wäre, wenn Du ihn hier aufschreiben könntest, nutze dafür z.B. Matroids fedgeo:
r^>=matrix(-0.01;0.01;0.02)
M^>=r^> \cross F^>
F^>=?
Gruß
Juergen
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2018-07-08
|
Hey Juergen,
erst mal vielen Dank für deine Antwort. Du hast recht ich hätte die Frage besser gestalteten bzw stellen können. Ich bin seit ein paar Tagen neu hier und kenne mich leider noch nicht ganz so aus.
Zur der Aufgabenstellung: es klingt absurd, aber das war sie.
es sind genau die Vektoren gegeben, die auf dem Bild zu sehen sind.
vielleicht hätte ich noch sagen müssen, das M untenstrich(r1) sowie M untenstrich(r2)
gesucht ist.
|
Profil
|
Spock
Senior  Dabei seit: 25.04.2002 Mitteilungen: 8273
Wohnort: Schi'Kahr/Vulkan
 | Beitrag No.3, eingetragen 2018-07-09
|
Ich sperre ab wegen Doppelpost, hier geht es weiter.
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Ehemaliges_Mitglied hatte hier bereits selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|