Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Ueli rlk
Physik » Elektrodynamik » Inertialsysteme umrechnen, Transformationsregeln
Autor
Universität/Hochschule Inertialsysteme umrechnen, Transformationsregeln
hallo000
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.06.2014
Mitteilungen: 92
  Themenstart: 2018-07-10

Hallo, ich habe eine Aufgabe bei der ich keinen Ansatz finde diese zu lösen. Wie zeigt man das für die gemessenen elektrischen Felder im Intertialsystem \Sigma bzw. \Sigma' entprechende Ausrücke (2) sowie (3) gelten? Und wie zeigt man die Beziehungen der paralellen und senkrechten Felder zueinander? https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/40224_aufgabe.PNG


   Profil
hallo000
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.06.2014
Mitteilungen: 92
  Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2018-07-11

Also wie ist jetzt hier genau der Ansatz. Wie berücksichtigt man die drei gegebenen Terme für die Umrechnung von Inertialsystem 1 zu Inertialsystem 2 für die Berechnung des Elektrischen Feldes im Inertialsystem 2. Was sind das überhaupt für Terme?


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Spock
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 25.04.2002
Mitteilungen: 8273
Wohnort: Schi'Kahr/Vulkan
  Beitrag No.2, eingetragen 2018-07-12

Hallo 000! Bei den Gleichungen (1) handelt es sich um eine sogenannte Lorentz-Transformation, schonmal was davon gehört? Um das Transformationsverhalten (2), (3) der em. Felder unter der Lorentz-Transformation (1) herzuleiten, wäre es wichtig, Dein Kenntnisstand in relativistischer Elektrodynamik zu wissen. Der elektromagnetische Feldstärketensor sagt Dir was? Also: Schreib uns zunächst Deine Voraussetzungen auf (Du studierst was in welchem Semester, hörst welche Vorlesung, liest welche begleitende Literatur, usw.). Im übrigen wird das Transformationsverhalten Gln. (2), (3) bzw. (4), (5) in den guten Lehrbüchern mehr oder weniger ausführlich hergeleitet, schau z.B. mal in das Buch von Jackson "Classical Electrodynamics", da sollte so etwas drinstehen. Gruß Juergen


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]