|
Autor |
Verschiedene Kurzfragen zum Thema Elektrizität |
|
meloniton
Aktiv  Dabei seit: 07.02.2018 Mitteilungen: 132
 | Themenstart: 2018-07-14
|
Hi, ich bin grad dabei mich auf die Klausur in Elektrizität vorzubereiten und habe mir ein paar Altklausuren dazu angeschaut. In der ersten Klausuraufgabe gibt es ja immer die Kurzfragen und auf einige habe ich nicht so richtig eine Antwort finden können oder habe nur eine Vermutung, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte wäre das super !! :-)
1. Welche fundamentale Wechselwirkung dominiert auf sehr großen Skalen im Universum und warum?
Meine Vermutung dazu: elektromagnetische WW, da unendliche Reichweite, anziehend/abstoßend -> abschirmen/eliminieren und macht Licht, Elektrizität usw. möglich
2. Zeichnen Sie die elektrischen Feldlinien einer homogen geladenen Hohlkugel(Ladung+Q), in dessen Zentrum sich eine negative Ladung (-2Q) befindet.
Da habe ich keine so richtige Idee, dachte erst das Innere sei Ladungsfrei, aber das kann ja auch iwie nicht so richtig sein
3.An einem Plattenkondensator (Kapazität C, Plattenabstand d liege eine Spannung U an. Wie verändert sich die im Kondensator gespeicherteEnergie, wenn d verdreifacht wird?
Da E(el)=1/2*ɛ0*ɛr*A/d*(E*d)^2 -> Energie wird erhöht
4.Erläutern Sie warum und wie sich die Schwingungsfrequenz im L-C-Schwingkreis ändert, wenn ein Widerstand eingebaut wird.
???
5. Nenne und erläutern sie eine Regel, mit der das Vorzeichen von Induktionsprozessen bestimmt werden kann.
-> Lenzsche Regel? Induktionsspannung ist stets so gerichtet, dass sie ihrer Ursache entgegen wirkt
Vielen Danke für jede Hilfe :)!!
LG meloniton
|
Profil
|
Tirpitz
Senior  Dabei seit: 07.01.2015 Mitteilungen: 787
 | Beitrag No.1, eingetragen 2018-07-14
|
Hallo!
1. Mit "dominiert" wird hier eher gemeint sein, welche fundamentale Wechselwirkung hauptsächlich zu den Kräften (im Sinne von Impulsänderungen) führt, die die Objekte in diesen Größenskalen bewegen, also Planeten, Sterne u.ä. (wohl eher weniger Galaxien, da ist die Antwort, wage gesagt, eher unbekannt).
2. Fange mal mit Symmetrieüberlegungen an und zerlege das Feld in die Bereiche innerhalb und außerhalb der Kugel. Gibt es Abhängigkeiten in polarer/azimuthaler/radialer Richtung?
Auch nützlich: das Superpositionsprinzip: wie sieht das Feld der Punktladung aus? Wie sieht das Feld der Hohlkugel innen und außen aus? Wie könnte dann ihre Summe ausschauen?
3. Du solltest deine Aussage genauer quantifizieren, denke ich.
4. Hier musst du entweder etwas rechnen (Kirchhoff'sche Regeln aufstellen) oder die Formeln einfach auswendig wissen. Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen, fürchte ich.
Der letzte Punkt sollte schon passen.
|
Profil
|
meloniton hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|