Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Kristallographie » (411) Ebenen am schnellsten geätzt
Autor
Universität/Hochschule J (411) Ebenen am schnellsten geätzt
Wirkungsquantum
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.03.2015
Mitteilungen: 812
  Themenstart: 2019-02-22

Hallo, in meinem Skript steht: "Konvexe Ecken werden am schnellsten geätzt, da die Atome keine 3 verbleibenden Bindungen mit dem Siliciumkristall besitzen. Es kommt zur Bildung von schnellätzenden (411) Ebenen." Wie ist das gemeint mit "keine 3 Bindungen in den Kristall? Und wieso werden (411) Ebenen am schnellsten geätzt? Danke im Voraus. Grüße, h


   Profil
Wirkungsquantum
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.03.2015
Mitteilungen: 812
  Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2019-02-27

Keiner eine Idee?


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.2, eingetragen 2019-02-27

Moin, ich bin nicht mehr ganz so fit in der Thematik wie noch im Studium. Allerdings kommt es beim nasschemischen Ätzen darauf an, ob man ansiotrop mit verschiedenen stark alkalischen Lösungen oder isotrop nach vorheriger Oxidation zu SiO2 ätzt. Beim anisotropen Ätzen spielen für die verschiedenen Gitterebenen die unterschiedlichen Aktivierungsenergien eine entscheidende Rolle. Ein Bild zur (411)-Ebene im Siliziumkristall würde sicher sehr hilfreich sein. Ich finde aber keins. Offenbar liegen sie aber so, dass die sonst vierfach kovalent gebundenen Si-Atome an der Oberfläche dieser Ebenen nur noch einfach gebunden sind. Dadurch sinkt die notwendige Aktivierungsenergie entsprechend und es kommt zu einer hohen Ätzrate.


   Profil
Wirkungsquantum
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.03.2015
Mitteilungen: 812
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2019-03-02

Hallo, das macht Sinn, danke für die Hilfe.


   Profil
Wirkungsquantum hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Wirkungsquantum hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]