|
Autor |
Messung Frühlingspunkt |
|
Takota
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 03.10.2016 Mitteilungen: 42
 | Themenstart: 2019-04-25
|
Guten Abend! Kann mir jemand bitte sagen, wie früher und heute der Frühlingspunkt gemessen wurde, bzw. wird? Könnte man das als Hobbyastronom praktisch auch mal nachmessen, wenn auch wohl nur grob?
LG
Takota
|
Profil
|
trunx
Senior  Dabei seit: 16.08.2003 Mitteilungen: 2867
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.1, eingetragen 2019-04-25
|
hallo,
ja, das kann man tun. schwierig an dem unterfangen ist, dass man bei tageslicht nicht die sterne sieht und deshalb die position der sonne bzgl. dieser nicht einfach feststellen kann. allerdings sind in der dämmerung bereits die ersten sterne sichtbar, diese dienen dann als referenz für eine schätzung der jeweiligen sonnenposition. diese könnte man dann bspw. wöchentlich oder wie halt grad die witterungsbedingungen günstig sind, in eine sternkarte eintragen (in der natürlich nicht schon die ekliptik eingezeichnet ist).
zugleich kann man die zeiten von sonnenaufgang und sonnenuntergang messen und die jeweiligen tages- und nachtlängen berechnen; die position der sonne zur frühlingstag- und -nachtgleiche am sternenhimmel wäre dann der gesuchte frühlingspunkt.
bye trunx
|
Profil
|
Takota hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|