Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid Gockel
Matheplanet » Bug- und Request-Tracker » Matheplanet Logo
Autor
Universität/Hochschule J Matheplanet Logo
xiao_shi_tou_
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.08.2014
Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
  Themenstart: 2019-04-28

\(\begingroup\)\(\DeclareMathOperator{\Aut}{Aut} \newcommand{\tfae}{\textbf{T.F.A.E.}} \DeclareMathOperator{\codim}{codim} \DeclareMathOperator{\log}{log} \newcommand{ndownlong}[2]{#1\ -\!\!\!\rightharpoonup\!\leftharpoondown\!\to\! #2} \newcommand{nuplong}[2]{#1\ -\!\!\!\rightharpoondown\!\leftharpoonup\!\to\! #2} \newcommand{ndownloong}[2]{#1 -\!\!\!-\!\!\!\rightharpoonup\!\leftharpoondown\!\!\!\longrightarrow \!#2 } \newcommand{\bop}{\bigoplus} \DeclareMathOperator{\vol}{vol} \DeclareMathOperator{\Cl}{Cl} \newcommand{\eps}{\epsilon} \DeclareMathOperator{\lcm}{lcm} \renewcommand{\K}{\mathbb{K}} \newcommand{\ip}{\langle -,- \rangle} \DeclareMathOperator{\Tr}{Tr} \newcommand{\ipr}[2]{\langle #1,#2 \rangle} \newcommand{\vth}{\vartheta} \DeclareMathOperator{\ord}{ord} \newcommand{\pfam}[1]{(#1)_{v\in\mathfrak{M}_k}} \newcommand{\finfam}[1]{(#1)_{i=1}^n} \newcommand{\udl}[1]{\underline{#1}} \DeclareMathOperator{\End}{End} \newcommand{\Uij}{U_i\cap U_j} \newcommand{\vpi}{\varphi_i} \newcommand{\CC}{\c{C}} \DeclareMathOperator{\vol}{vol} \newcommand{\CS}{\mathcal{S}} \newcommand{\vpj}{\varphi_j} \newcommand{\twist}[1]{\c{O}_{\mathbb{P}_k^n}(#1)} \DeclareMathOperator{\rad}{rad} \newcommand{\fam}[1]{(#1)_{i\in I}} \DeclareMathOperator{\char}{char} \DeclareMathOperator{\Proj}{Proj} \newcommand{\prj}[1]{\Proj (#1)} \newcommand{\part}[2]{\frac{\partial #1}{\partial #2}} \DeclareMathOperator{\length}{length} \DeclareMathOperator{\locArt}{locArt} \DeclareMathOperator{\Ass}{Ass} \newcommand{\kxn}{k[x_0,\pts,x_n]} \DeclareMathOperator{\Supp}{Supp} \DeclareMathOperator{\id}{id} \DeclareMathOperator{\Ass}{Ass} \DeclareMathOperator{\im}{im} \newcommand{\ka}{\kappa} \newcommand{\pr}{\mathfrak{p}} \newcommand{\abs}[1]{\left| #1\right|} \newcommand{\ab}{\left|-\right|} \newcommand{\eps}{\epsilon} \DeclareMathOperator{\Pic}{Pic} \DeclareMathOperator{\Spec}{Spec} \newcommand{\N}{\mathbb{N}} \newcommand{\units}[1]{(\Zx{#1})^\times} \newcommand{\KX}{K[X]} \newcommand{\cov}{\c{U}} \newcommand{\ff}[1]{\mathfrak{#1}} \newcommand{\leg}[2]{\left(\frac{#1}{#2}\right)} \newcommand{\ANF}{K/\Q} \newcommand{\Os}{\mathcal{O}_{S,s}} \newcommand{\lineb}{\c{L}} \newcommand{\cyclm}{\Q(\sqrt[m]{1})} \newcommand{\cyclmK}{K(\sqrt[m]{1})} \newcommand{\clKX}{\overline{K}[X]} \newcommand{\LX}{L[X]} \newcommand{\gfib}[2]{#1_{\cl{#2}}} \newcommand{\OS}{\mathcal{O}_S} \newcommand{\bb}[1]{\textbf{#1}} \newcommand{\OY}{\mathcal{O}_Y} \newcommand{\glX}{\Gamma(X,\mathcal{O}_X)} \newcommand{\glY}{\Gamma(Y,\mathcal{O}_Y)} \newcommand{\finKX}{f\in K[X]} \newcommand{\ser}[1]{\sm{n=0}{\infty}{#1}} \newcommand{\sm}[3]{\underset{#1}{\overset{#2}{\sum}} #3} \newcommand{\cl}[1]{\overline{#1}} \newcommand{\sube}{\subseteq} \newcommand{\prou}{\text{ primitive }m \text{-th root of unity }} \newcommand{\hk}{\hookrightarrow} \newcommand{\OYy}{\mathcal{O}_{Y,y}} \newcommand{\supe}{\supseteq} \newcommand{\resy}{\kappa(y)} \newcommand{\LK}{L/K} \newcommand{\iso}{\overset{\sim}{\to}} \newcommand{\kn}{k^n} \newcommand{\kvec}{\textbf{vect}(k)} \newcommand{\fkvec}{\textbf{vect}_{<\infty}(k)} \newcommand{\fz}{f(X)=0} \newcommand{\KIsom}{L\underset{K}{\overset{\sim}{\to}} L} \newcommand{\simple}{\text{Let }K'=K(\alpha)\text{ be a simple extension of  }K \text{ with minimal polynomial }\finKX} \newcommand{\Q}{\mathbb{Q}} \renewcommand{\S}{\mathbb{S}} \newcommand{\R}{\mathbb{R}} \newcommand{\C}{\mathbb{C}} \newcommand{\F}{\mathbb{F}} \newcommand{\A}{\mathbb{A}} \newcommand{\P}{\mathbb{P}} \newcommand{\Z}{\mathbb{Z}} \newcommand{\Zp}{\mathbb{Z}_p} \newcommand{\Qp}{\mathbb{Q}_p} \newcommand{\Qq}{\mathbb{Q}_q} \newcommand{\Fp}{\mathbb{F}_p} \newcommand{\I}{[0,1]} \newcommand{\In}{[0,1]^n} \newcommand{\Fpn}{\mathbb{F}_{p^n}} \newcommand{\Fpm}{\mathbb{F}_{p^m}} \newcommand{\Zn}{\mathbb{Z}/{n\mathbb{Z}}} \newcommand{\Zx}[1]{\mathbb{Z}/{#1\mathbb{Z}}} \newcommand{\md}[3]{#1\equiv #2\pmod{#3}} \newcommand{\ga}{\Gal(L/K)} \newcommand{\aga}[1]{\Gal(\overline{#1}/#1)} \newcommand{\sga}[1]{\Gal(#1^{sep}/{#1})} \newcommand{\gal}[2]{\Gal(#1/{#2})} \newcommand{\c}[1]{\mathcal{#1}} \newcommand{\limes}[1]{\underset{i\in I}{\varprojlim{#1_i}}} \newcommand{\prp}{\text{ proper }} \newcommand{\lnss}{\text{ locally noetherian Schemes}} \newcommand{\lns}{\text{ locally noetherian Scheme }} \newcommand{\ffe}{\text{ finite field extension }} \newcommand{\fge}{\text{ finite Galois extension }} \newcommand{\fne}{\text{ finite normal extension }} \newcommand{\fse}{\text{ finite separable extension }} \newcommand{\fure}{\text{ finite unramified extension }} \newcommand{\frae}{\text{ finite ramified extension }} \newcommand{\ure}{\text{ unramified extension }} \newcommand{\rae}{\text{ ramified extension }} \newcommand{\tarae}{\text{ tamely ramified extension }} \newcommand{\rain}{\text{ ramification index }} \newcommand{\indeg}{\text{ inertia index }} \newcommand{\SS}[2]{E_2^{p,q}=#1\Longrightarrow #2} \newcommand{\Co}[2]{H^p(#1,#2)} \newcommand{\qcqs}{\text{ quasi-compact quasi-separated }} \newcommand{\oft}{\text{ of finite type }} \newcommand{\loft}{\text{ locally of finite type }} \newcommand{\ofp}{\text{ of finite presentation }} \newcommand{\OX}{\mathcal{O}_X} \newcommand{\OC}{\mathcal{O}_C} \newcommand{\OXmu}{\mathcal{O}_{X,\mu}} \newcommand{\OCx}{\mathcal{O}_{C,x}} \newcommand{\OYx}{\mathcal{O}_{Y,y}} \newcommand{\OK}{\mathcal{O}_K} \newcommand{\OL}{\mathcal{O}_L} \newcommand{\res}[1]{\kappa_#1} \newcommand{\resx}{\kappa(x)} \newcommand{\mor}[5]{\text{ Let } #1\overset{#2}{\to} #3 \text{ be a }#4 \text{morphism of }#5} \newcommand{\let}[3]{\text{ Let } #1 \text{ be a } #2 \text{ of } #3} \newcommand{\sk}{\{\tau\}} \newcommand{\Te}{[T]} \newcommand{\Tee}{[T_1,T_2]} \newcommand{\Teee}{[T_1,T_2,T_3]} \newcommand{\Ten}{[T_1,\cdots,T_n]} \newcommand{\Tem}{[T_1,\cdots,T_m]} \newcommand{\pts}{\cdots} \newcommand{\pt}{\cdot} \DeclareMathOperator{\Gal}{Gal} \DeclareMathOperator{\Hom}{Hom} \newcommand{\hm}[3]{\Hom_{#1}(#2,#3)} \newcommand{\hom}[2]{\Hom(#1,#2)} \newcommand{\Sschemes}{\schemes/S} \newcommand{\kschemes}{\schemes/k} \newcommand{\dash}{\dashrightarrow} \newcommand{\schemes}{\bb{(Sch)}} \newcommand{\Is}{\overset{\sim}{\to}} \newcommand{\oIs}[1]{\overset{#1}{\overset{\sim}{\to}}} \newcommand{\tx}[1]{\text{ #1 }} \newcommand{\sp}[1]{\Spec(#1)} \newcommand{\prj}[1]{Proj(#1)} \newcommand{\wlog}{\text{ without losing generality }} \newcommand{\ffoc}{\text{ \text{Let } f\colon C\to S \text{ be a flat family of curves of genus } g}} \newcommand{\mm}{\ff{m}} \newcommand{\arr}[3]{#1\overset{#2}{\to} #3} \newcommand{\isom}[3]{#1\overset{#2}{\overset{\sim}{\to}}#3} \newcommand{\nrm}[1]{\left\|#1\right\|} \newcommand{\nr}{\nrm{-}} \newcommand{\ext}[2]{#1/{#2}} \newcommand{\lam}{\lambda} \newcommand{\a}{\alpha} \newcommand{\be}{\beta} \newcommand{\g}{\gamma} \newcommand{\de}{\delta} \newcommand{\vp}{\varphi} \newcommand{\p}{\phi} \newcommand{\bul}{\bullet} \newcommand{\t}{\tau} \newcommand{\s}{\sigma} \newcommand{\ze}{\zeta} \newcommand{\lmb}{\lambda} \newcommand{\tm}{\times} \newcommand{\tms}{\times\pts\times} \newcommand{\ot}{\otimes} \newcommand{\ots}{\otimes\pts\otimes} \newcommand{\pls}{+\pts +} \newcommand{\kms}{,\pts,} \newcommand{\op}{\oplus} \newcommand{\ops}{\oplus\pts\oplus} \newcommand{\cr}{\circ} \newcommand{\crs}{\circ\pts\circ} \newcommand{\kxn}{k[x_0,\pts,x_n]}\) Hallo. Das Logo "Matroids (Planet Erde) Matheplanet" welches am oberen Bildschirmrand klebt finde ich eigentlich sehr schön. Es nimmt jedoch auf meinem kleinen Bildschirm (neues Gerät) $1/3$ des Bildschirms ein, sodass es sehr schwierig ist sich auf der Seite zu orientieren. Das lässt sich zwar durch wegzoomen beheben, aber dann ist die Schrift winzig. Kann man das Logo für sich ausblenden? Viele Grüße \(\endgroup\)


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.1, eingetragen 2019-04-28

Mit https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/index.php sieht man die Seite ohne Header - bleibt bei weiterer Navigation erhalten.


   Profil
zippy
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 24.10.2018
Mitteilungen: 4422
  Beitrag No.2, eingetragen 2019-04-28

\quoteon(2019-04-28 01:20 - TomTom314 in Beitrag No. 1) Mit https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/index.php sieht man die Seite ohne Header \quoteoff Bei der Suche nach solchen URLs leistet übrigens der Browser Unterstützung:


   Profil
matroid
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.03.2001
Mitteilungen: 14538
Wohnort: Solingen
  Beitrag No.3, eingetragen 2019-04-28

Hallo zusammen, ich frage mich, ob ich eine Menüfunktion "Matheplanet ohne Frame nutzen" einrichten soll, denn das Problem hat sicher mehr als einer. Aber es kann auch sein, dass es nicht hilft, denn erst, wenn man die Frage findet: "Muss der Frame so viel Platz einnehmen", kann man die Lösung verstehen, oder? Gruß Matroid


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 10532
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.4, eingetragen 2019-04-28

Hallo Matroid, wenn es der Platz im Menü erlaubt, könnte man als Erklärung noch irgendetwas à la sinnvoll für mobile Endgeräte dazuschreiben. Dann sollte der Sinn des ganzen klar sein. Gruß, Diophant


   Profil
Kay_S
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 06.03.2007
Mitteilungen: 1427
Wohnort: Koblenz (früher: Berlin)
  Beitrag No.5, eingetragen 2019-04-28

Die nicht-responsive Anzeige auf kleinen Displays ist eine der Nachteile der Frametechnik, ein weiterer ist die Erfassung der Inhalte durch Suchmaschinen. Die Startseite wird mit Hilfe von Framesets realisiert, welche eigentlich schon länger als veraltet gelten... Von den gängigen Browsern werden sie aber noch unterstützt; HTML5 sieht stattdessen iFrames als adäquaten Ersatz vor. Idealerweise würde man die Bereiche der Seite dynamisch mit PHP zusammenbauen, dann könnte man auf Frames ganz verzichten.


   Profil
xiao_shi_tou_
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.08.2014
Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2019-05-01

\quoteon(2019-04-28 01:20 - TomTom314 in Beitrag No. 1) Mit https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/index.php sieht man die Seite ohne Header - bleibt bei weiterer Navigation erhalten. \quoteoff Hallo TomTom. Danke für den Hinweis. Was genau muss ich dafür tun? Es reicht scheinbar nicht einfach auf "index.php" zu klicken. Bitte beachte, dass ich ein "html/php-Noob" bin. Könntest du es etwas genauer ausführen? Vielen Dank für die Mühe und Grüße


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.7, eingetragen 2019-05-01

Hallo xiao_shi_tou_, Hier erst einmal die Adresse - ohne dass das Forum daraus automatisch einen Link erzeugt. \sourceon https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/index.php \sourceoff oder hier klicken. Wenn alle nichts hilft: Rechte Maustaste/Kontextmenü auf dem Link und dann nach "neuer Tab/Fenster" suchen.


   Profil
Dixon
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.10.2006
Mitteilungen: 5805
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
  Beitrag No.8, eingetragen 2019-05-07

Hallo xiao_shi_tou_, ich mache das immer wie von zippy in #2 beschrieben. Auch auf größeren Bildschirmen stört dieser "Rand". Wäre es möglich, daß der Frame oben nur auf der Startseite sichtbar ist? Das also auf den Seiten mit den Foren nur die zu sehen sind? Grüße Dixon


   Profil
xiao_shi_tou_
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.08.2014
Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
  Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2019-05-07

\quoteon(2019-05-01 12:42 - TomTom314 in Beitrag No. 7) Hallo xiao_shi_tou_, Hier erst einmal die Adresse - ohne dass das Forum daraus automatisch einen Link erzeugt. \sourceon https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/index.php \sourceoff oder hier klicken. Wenn alle nichts hilft: Rechte Maustaste/Kontextmenü auf dem Link und dann nach "neuer Tab/Fenster" suchen. \quoteoff Super! Danke Dir. Es hat geklappt. Das macht den MP deutlich übersichtlicher für mich an meinem neuen kleinen Notebook/Laptop. Danke auch an Dixon, zippy und die anderen. Viele Grüße


   Profil
xiao_shi_tou_ hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
xiao_shi_tou_ hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]