Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Halbleiterphysik » Halbleiter berechnen (Elektronenvolt oder Joule?)
Autor
Universität/Hochschule Halbleiter berechnen (Elektronenvolt oder Joule?)
MarsMission
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.08.2019
Mitteilungen: 48
  Themenstart: 2019-08-20

Hallo, Ich habe eine allgemeine Frage zu allen Bandabständen, also Wg,Wv, und zur Bolztmannkonstante. Oder ganz allgemein ausgedrückt bezieht sich die Frage auf alle Variablen die als Einheit ein Joule bzw Elektronenvolt (J VS eV) beinahlten. Um nun sämtliche größen im Anhang mit den gegebenen Formeln zu berechnen müssen die Boltzmannkonstante und alle Energien (Wv,Wl,Wg, usw) immer in eV gegeben sein oder? Also niemals joule? Gibt es irgendetwas was ich mir besonders merken muss? https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/51926_energie.png


   Profil
hugoles
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.05.2004
Mitteilungen: 4844
Wohnort: Ba-Wü, aus einem Albdorf
  Beitrag No.1, eingetragen 2019-08-20

Hallo MarsMission, an den Formelteilen, in denen die e-Funktion vorkommt, siehst du am Besten, dass es egal ist, ob alle Energien in Joule und k in Joule/Kelvin gegeben sind oder in Elektronvolt bzw. Elektronvolt/Kelvin, denn dann ist das Argument der e-Funktion einheitenlos. Gruß!


   Profil
MarsMission
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.08.2019
Mitteilungen: 48
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2019-08-20

Hey, vielen dank für deine Antwort. Aber wieso führt beides auf dasselbe Ergebnis? Mir ist bewusst das sich J bzw eV sowieso rauskürzen, aber steht im Enddeffekt im exponenten von e^n dann nicht etwas unterschiedliches? Denn wenn man J in eV ausdrücken will dividiert man die Größe durch 1,6*10^-19As. und dadurch steht ja im exponent ein ganz anderer Term der eigentlich zu einer anderen Lösung führen müsste ? Oder ist es so dass, dass Verhältnis dann immer auf dasselbe Ergebnis hinausläuft egal ob J bzw eV bei e^ ...


   Profil
jacha2
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 28.05.2013
Mitteilungen: 1218
Wohnort: Namur
  Beitrag No.3, eingetragen 2019-08-21

Salut, \quoteon(2019-08-20 22:51 - MarsMission in Beitrag No. 2) Ja, aber macht es den kein Unterschied ob e^-5 da steht oder e^-6?^^ \quoteoff Wenn's keinen Unterschied machte, bedürfte es des Berechnens nicht. \quoteon(2019-08-20 22:51 - MarsMission in Beitrag No. 2) Oder ist es so dass, dass Verhältnis dann immer auf dasselbe Ergebnis hinausläuft egal ob J bzw eV bei e^ ... \quoteoff Alle Deine Exponenten sind Brüche mit gleicher Zähler- und Nennerdimension. Sonst ließe sich kaum eine sinnvolle Exponentielle bilden. In beiden stehen Energiewerte. Deren Dimensionen lassen sich also kürzen, wenn sie dieselbe Einheit haben. Hat der Zähler bspw. eV, dann rechnet man den Nenner auch in eV. Hat der Nenner J, dann rechnet man den Zähler auch in J. Je nachdem. Adieu


   Profil
MarsMission
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.08.2019
Mitteilungen: 48
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2019-08-21

Vielen dank!


   Profil
MarsMission hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]