Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von PhysikRabe
Physik » Astronomie & Astrophysik » Was wird aus einem Stern?
Autor
Schule J Was wird aus einem Stern?
mhipp
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 30.08.2018
Mitteilungen: 460
  Themenstart: 2020-04-06

Hallo zusammen! Ich bin gerade etwas verwirrt über die möglichen Ausgänge eines Sterns. Ich stelle mal vor, wie ich das jetzt verstanden habe: 1) Mehr als drei Sonnenmassen => Supernove => Schwarzes Loch 2) Mehr als 1,4 Sonnenmasse => Supernova => Neutronenstern 3) Weniger als 1,4 Sonnenmassen => glüht aus => weißer Zwerg => schwarzer Zwerg => verdampft oder wird über eine Eeewigkeit zu einer Eisenkugel Stimmt das so? Das Konzept "Schwarzes Loch" und "Neutronenstern" verstehe ich ja, zumindest so wie es für meine Verhältnisse ausreichend ist. Aber was passiert im weißen Zwerg? Außerdem: Im Zusammenhang mit Neutronensternen habe ich schon davon gehört, dass Strange-Quarks entstehen. Aber wo kommen die anderen (Top, Bottom, Charm) vor? Von denen habe ich noch nie wirklich eine "praktische Anwendung" gesehen.. Danke und viele Grüße! Max Hipp


   Profil
DrStupid
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.03.2011
Mitteilungen: 880
  Beitrag No.1, eingetragen 2020-04-06

\quoteon(2020-04-06 10:04 - mhipp im Themenstart) Aber was passiert im weißen Zwerg? \quoteoff Nicht viel. Die Atome sind auf die größtmögliche Dichte zusammengepresst, die die Quantenmechanik zulässt und das Ganze kühlt sich langsam ab. Nur wenn von außen weitere Materie auf den Weißen Zwerg fällt, kann innen noch etwas passieren. Dann zündet irgendwann eine neue Kernfusion und alles endet in einer Supernova vom Typ Ia.


   Profil
Nowi39
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 5
  Beitrag No.2, eingetragen 2020-06-20

Hi mhipp, Ich bin nicht gerade Experte, aber soweit ich weiß, sind alle Quarks außer Up und Down extrem instabil und zerfallen ziemlich schnell in einen dieser beiden Typen von Quarks. Dass Strange Quarks überhaupt entstehen, verdanken sie den extremen Bedingungen in Neutronensternen. Falls es sie dort überhaupt gibt, bis jetzt existieren sie nur rein theoretisch, es gibt noch keinen Beweis dafür, dass sie in Neutronensternen entstehen. Aber wie gesagt, eigentlich krnne ich mich in dem Gebiet nicht wirklich aus. Alle Angaben ohne Gewähr :)


   Profil
mhipp hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
mhipp hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
mhipp wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]