|
Autor |
Kleiner Tipp für No. 5? |
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Themenstart: 2020-04-30
|
Klein Tipp für no 5?
geht diese Aufgabe OHNE sinus und cos zu lösen ? wenn ja ) klein Tipp ,wie?
Frage: Könnte man diese Ohne Satz von Pythagoras lösen?
wenn nicht dann wie . Kleines Tipp. hab versucht nicht geschafft
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_nnnnnnnnnn.png
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10900
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2020-04-30
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
entweder, man benötigt den Kosinusssatz. Oder (da das bei euch ja sicherlich noch nicht eingeführt ist mit der Trigonometrie) man geht folgendermaßen vor (und ich bin mir sicher, dass es so gemeint ist):
- Zeichne das Dreieck möglichst genau in einem sinnvollen Maßstab. Hierzu benötigst du dein Geodreieck!
- Lies die Länge der Strecke \(\overline{BC}\) in deiner Zeichnung ab und rechne sie über den Maßstab zurück auf den Maßstab 1:1.
Gruß, Diophant
[Verschoben aus Forum 'Trigonometrie' in Forum 'Geometrie' von Diophant]\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-04-30
|
Hallo Diophant
wenn ich richtig verstehe
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_88888888888.JPG
ich habe diese mit Geodreick gemessen(99 % genau) und habe diese . ich habe
5,5/7,8=0,71 ungefähr und habe auch diie andere Seite gemessen und gleich
3,5/4,9=0,71 auch. dann habe Strecke AB gemessen und war 6 cm( Wegen Loch ist 99% Prozent genau) dann habe ich nach x gerecchnet
x=BC
x=6/0,71=8,4 also muss etwa 8,4 km = BC
Hier ist die Lösung( ich danke hat geklappt , oder?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_12345.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10900
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.3, eingetragen 2020-04-30
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
nein, darum geht es nicht.
Du sollst das zeichnerisch lösen. Zeichne also auf ein Blatt Papier das Dreieck im Maßstab 1:100000 (1cm ≙ 1km).
Dann lies die Länge der Strecke \(\overline{BC}\) in deiner Zeichnung ab, nicht im Buch!
Und dann rechne zurück auf die tatsächliche Länge.
Hier kommt es nicht nur darauf an, das richtige Ergebnis herauszubekommen, sondern der beschriebene Weg über eine Zeichnung ist gefordert!
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.4, eingetragen 2020-04-30
|
Der Text im Bild „De Winkel muß kleiner sein als 180°“ weckt in mir aber den Verdacht, daß es mit dem Kosinussatz gerechnet werden sollte. Auch wenn der Textschnipsel gar nicht zur Aufgabe Nr. 5 gehört.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-01
|
hallo Diophant
ich versuche jetzt , den Text sprachlich zu verstehe ist schwieriger als Mathe an sich
1)Zeichne also auf ein Blatt
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_67890.JPG
2)Dann lies die Länge der Strecke BC in deiner Zeichnung ab.
Hab gelsen:BC=8,3cm
3)Und dann rechne zurück auf die tatsächliche Länge.
8,3cm*100000=830000cm=8,3km?
stimmt so?
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10900
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.6, eingetragen 2020-05-01
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-01 15:17 - ziad38 in Beitrag No. 5)
ich versuche jetzt , den Text sprachlich zu verstehe ist schwieriger als Mathe an sich
1)Zeichne also auf ein Blatt
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_67890.JPG
2)Dann lies die Länge der Strecke BC in deiner Zeichnung ab.
Hab gelsen:BC=8,3cm
3)Und dann rechne zurück auf die tatsächliche Länge.
8,3cm*100000=830000cm=8,3km?
stimmt so?
\quoteoff
Jetzt hast du es genau richtig gemacht. 👍
Bzw. fast richtig: die Beschriftungen sollten alle im gleichen Maßstab sein, also an allen Seiten die Maßeinheit [cm] aufweisen.
Aber wie gesagt: so ist es gedacht und so würdest du bspw. bei einer Klassenarbeit auch die betreffenden Punkte bekommen (eventuell einen kleinen Abzug wegen der Sache mit der Beschriftung).
Aber: Hauptsache verstanden. Und das hast du jetzt definitiv.
Weiter so! 🙂
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-01
|
Sshreibfehler
ich meine so:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_ssssssssssssssssssssssssssssssss.JPG
stimm so ? wenn ja dann frage ich mich , wozu überahupt diese Frage? was ist der Sinn? verstehe nicht.
ich würde so in meinem Kopf so verstehen
5,5cm= 7,5km
5,5/7,8=0,71
x=6/0,71=8,4 ungefähr - also 8,3
dann sage ich 8,3km
ich meine er Fragt : wie Lange? was ist der Sinn wenn ich diese mit Dreick MESSE? das sollte man rechnen. scheint mir so.
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-01
|
Hallo Diophant,
soll ich Aufgabe no 2 genau sowie bei no 3 machen( lösen)?
habe neue Aufgabe ( no 2 hinzufügt) soll ich analog ,wie bei Aufgabe 3 lösen?
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10900
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.9, eingetragen 2020-05-01
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-01 15:43 - ziad38 in Beitrag No. 7)
Sshreibfehler
ich meine so:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_ssssssssssssssssssssssssssssssss.JPG
stimm so ?
\quoteoff
Jetzt ist es perfekt. 👍
\quoteon(2020-05-01 15:43 - ziad38 in Beitrag No. 7)
wenn ja dann frage ich mich , wozu überahupt diese Frage? was ist der Sinn? verstehe nicht.
\quoteoff
Die Frage stellst du nicht ganz zu unrecht. Ich versuche mal zu erklären, was meiner Meinung nach dahintersteckt.
- In der Schule macht ihr gerade Geometrie, und dort ja ganz offensichtlich (auch) Dreiecke.
- In Deutschland versucht man seit ca. 20 Jahren zunehmend, im Unterricht mehr Beispiele mit realem Anwendungensbezug zu behandeln. Also Beipiele, wo Mathematik im Alltag eine wichtige Rolle spielt.
- In früheren Zeiten (als es noch keine GPS-Satelliten gab), hatte diese Vorgehensweise hier (also: eine Strecke nicht direkt zu vermessen, bspw. wegen Hindernissen, sondern indirekt um eine oder mehrere Ecken herum) eine wichtige Bedeutung in der Landvermessung. Natürlich hat man das dann ausgerechnet und nicht aus einer Zeichnung abgelesen.
- Insgesamt ist also die Absicht der Aufgabe, eine früher wichtige Anwendung von Geometrie mit den Mitteln zu behandeln, die euch schon zur Verfügung stehen (wie man das rechnen könnte lernst du vermutlich in der 9. Klasse).
Meine persönliche Meinung: es gibt sinnvollere Aufgaben (ich fände die Aufgabe dann in der 9. Klasse sinnvoll, wenn die Winkelfunktionen Sinus und Kosinus eingeführt werden). Aber: du musst sie ja bearbeiten können, egal für wie sinnvoll du sie hältst. 😉
\quoteon(2020-05-01 16:04 - ziad38 in Beitrag No. 8)
Hallo Diophant,
soll ich Aufgabe no 2 genau sowie bei no 3 machen( lösen)?
habe neue Aufgabe ( no 2 hinzufügt) soll ich analog ,wie bei Aufgabe 3 lösen?
\quoteoff
Bitte starte dafür einen neuen Thread.
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.7 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-01
|
also das Ziel dieser Aufgabe
1)nur einfach zu m lernen und mehr über Winkel wissen?
2) man löst diese Aufgabe zuerst zeichnet mit Maßstab 1:100000 auf Papier , dann misst man diese fehlende Strecke und wandle in km um , stimmt?
Also hier wird nicht berechnet sonder messen.oder?
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10900
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.11, eingetragen 2020-05-01
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-01 18:36 - ziad38 in Beitrag No. 10)
also das Ziel dieser Aufgabe
1)nur einfach zu m lernen und mehr über Winkel wissen?
2) man löst diese Aufgabe zuerst zeichnet mit Maßstab 1:100000 auf Papier , dann misst man diese fehlende Strecke und wandle in km um , stimmt?
Also hier wird nicht berechnet sonder messen.oder?
\quoteoff
ja, so kann man das sagen. Insbesondere das mit dem Messen ist wichtig, das wird in nächster Zeit noch öfter vorkommen.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
traveller
Senior  Dabei seit: 08.04.2008 Mitteilungen: 2716
 | Beitrag No.12, eingetragen 2020-05-01
|
Keine einzige Seite des Dreiecks auf eine Linie des karierten Papiers zu legen ist ja schon fast illegal 😲
Damit würde sich auch der Winkel genauer messen lassen, da das Geodreieck besser angelegt werden kann.
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-01
|
Profil
|
ziad38 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. ziad38 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|